Stadtradeln

Unterwegs fürs Klima – aber auch für sich selbst

In Buchen kommen die Teilnehmer auf insgesamt 148 827 Kilometer und übertreffen das Vorjahresergebnis um gut 46 000 Kilometer. Große Altersspanne

Von 
Michael Fürst
Lesedauer: 
Ein voller Erfolg war die Aktion „Stadtradeln“ in Buchen. Die Preisträger (Bild) wurden am Freitag von Bürgermeister Burger ausgezeichnet. © Michael Fürst

Buchen. „Diese Zahlen sind ein Statement in diesen Zeiten. Ich hoffe nun, dass die Buchener auch weiter mehr das Rad benutzen, vor allem bei kleineren Strecken im Stadtgebiet.“ Das waren die Worte von Bürgermeister Roland Burger bei der Prämierung der Stadtradeln-Aktion in Buchen am Freitagabend vor dem Alten Rathaus. Für registrierte Gruppen und Einzelpersonen ging es hierbei darum, binnen 21 Tagen so viele Rad-Kilometer wie möglich zurückzulegen. Und von diesen Zahlen sprach das Stadtoberhaupt: Insgesamt wurden 148 827 Kilometer geradelt. Das sind 46 610,4 Kilometer mehr als im Vorjahr. „Beachtlich“, empfand Burger.

„Baujahr“ 1935

596 Radelnde (Vorjahr 409) nahmen an dieser Umwelt-Aktion teil, in der durch freiwilligen Verzicht auf das Auto Kohlendioxid eingespart werden soll. Das waren beim jüngsten Stadtradeln nun etwa 24 Tonnen (2022: 16 Tonnen). Durchschnittlich hat jeder Teilnehmer 249,7 Kilometer (249,9 Kilometer) mit dem Rad zurückgelegt. Die Altersspanne der Radler war dabei ebenfalls beachtlich: Der älteste Teilnehmer war Klaus Kirsch vom „Team SPD“. Er ist „Baujahr“ 1935 und legte stolze 658,7 Kilometer zurück. Die Jüngsten waren Aliki Paterakis vom Team Waldkindergarten „Roth-Füchse“ und Mina Schönig („Houschter Panne“), beide Jahrgang 2019. Alle drei erhielten einen Preis. Die weiteren Prämierungen:

Team mit den meisten Kilometern gesamt: Team Frauenbund mit 12 730 Kilometern und 2062 Kilogramm vermiedenen Kohlendioxids.

Team mit den meisten aktiven Radlern: Team Waldkindergarten „Roth-Füchse“ mit 53 aktiven Radelnden. Insgesamt wurden stattliche 8317 Kilometer zurückgelegt und dabei 1347 Kilogramm Kohlendioxid vermieden.

Team mit den meisten Kilometern pro Teammitglied: „Titelverteidiger“ Team Odenwälder lag erneut vorne. Im vorigen Jahr erradelte es 1781,2 Kilometer. 2023 steigerten sie diesen Wert noch einmal und schaften 1969 Kilometer pro Team-Mitglied. Bei den zwei Radelnden Igor Jahraus und Christian Schäfer sind das also insgesamt 3938 Kilometer und 638 Kilogramm vermiedenen Kohlendioxids.

Radelnde mit den meisten Kilometern als Einzelleistung: 1. Peter Balint vom Team Rathaus mit 3502 Kilometern (567 Kilogramm Kohlendioxid gespart); 2. Christian Schäfer vom Team Odenwälder mit 2750 Kilometer (445); 3. Silvia Herkert vom Team Herkert Waldauerbach 2516 Kilometer (407). Peter Balint sei „mal geschwind zur Adria geradelt“, informierte Bürgermeister Roland Burger.

Los-Gewinner der Schlösser Rallye: 1. Preis: Clemens Schilling, 2. Preis: Ingrid Freitag und 3. Preis: Annette Brünner.

Sämtliche Preise für diese Stadtradel-Aktion wurden gesponsert von 2-Rad Dosch und Bikeomania Buchen.

Ressortleitung Reporterchef und Leiter der Sportredaktion

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten