Vertreterversammlung der Volksbank Franken

„Starker Partner für die Mitglieder in unserer Region“

Über die aktuelle Situation an den Finanzmärkten informiert. Wahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung

Von 
pm
Lesedauer: 
Bei der Vertreterversammlung der Volksbank Franken informierten Vorstand und Aufsichtsrat über die aktuelle Situation an den Finanzmärkten und der Volksbank Franken. Tobias Leiblein wurde 25-jährige Aufsichtsratstätigkeit geehrt. © Volksbank

Buchen. Die Volksbank Franken hielt ihre jährliche Vertreterversammlung in der Stadthalle in Buchen ab. Vorstand und Aufsichtsrat informierten über die aktuelle Situation an den Finanzmärkten und der Volksbank Franken.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Eberhard eröffnete den Abend und leitete nach der Ehrung der verstorbenen Vertreter und Beiräte an Buchens Beigeordneten Benjamin Laber über. Nach seinem kurzen Grußwort, in dem er die Volksbank Franken als „starker Partner für die Mitglieder in unserer Region“ lobte, stieg Vorständin Karin Fleischer in ihren Bericht über die weltweite und die deutsche Wirtschaft sowie über Aktuelles über die Volksbank Franken ein. Trotz vielen Herausforderungen, wie den Auswirkungen der Inflation, des Ukraine-Kriegs und der abklingenden Corona-Pandemie, sei das Geschäftsjahr 2022 solide verlaufen. Die Inflation werde sich im Jahresverlauf weltweit abschwächen, aber nicht auf Vor-Corona-Niveau zurückgehen.

Die Volksbank Franken habe ihre Stellung trotz der immer weiter verschärfenden Anforderungen der Bankenaufsicht, des Wettbewerbs und der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) weiter behauptet und stellte sicher, „ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Stabilitätsanker für die Region zu sein“.

Mehr zum Thema

„AnlegerForum“ der Volksbank

„Das Schlimmste dürfte vorbei sein“

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Kolpingsfamilie Erfeld

Elmar Frank geehrt

Veröffentlicht
Von
a
Mehr erfahren

Das zeige sich besonders durch die hohe Marktdurchdringung der Volksbank Franken: „Mehr als 60 Prozent der Einwohner unseres Geschäftsgebiets sind Kunden bei der Volksbank Franken“, so Fleischer.

Diese starke Stellung in der Region ließ die Vorstände und Aufsichtsräte zu dem Entschluss kommen, dass „aktuell keine Notwendigkeit einer Fusion gesehen wird“. In der Zukunft wird vor allem die digitale Transformation viele Veränderungen bereithalten.

Die Volksbank Franken richte ihre Verfügbarkeitskanäle nach den Interessen des Kunden und bleibe neben den digitalen und telefonischen Kontaktwegen auch weiterhin persönlich in den Filialen vor Ort erreichbar.

In der Region setze sich die Volksbank Franken mit dem Modell „VR-Digication“ für die Förderung der MINT-Fächer in sieben Schulen im Geschäftsgebiet ein und fördere über die Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ im Jahr 2022 zwölf Projekte mit über 100 000 Euro Volumen, von denen die Volksbank Franken 38 000 Euro beisteuerte.

Die Personalentwicklung in der Volksbank Franken eG erfolge zukunftsorientiert und „fokussiert auf exzellente Beratungsqualität“.

Generationenwechsel

Außerdem gab es einen Generationenwechsel im Vorstand: Holger Dörr ist seit Anfang des Jahres 2023 Vorstand, und Rainer Kehl wird Ende des Jahres 2023 in seinen Ruhestand gehen. Ab 2024 besteht der Vorstand der Volksbank Franken eG wieder aus zwei Personen: Karin Fleische rund Holger Dörr. Vorstand Rainer Kehl informierte über die Geschäftsentwicklung. „Die Volksbank Franken konnte trotz der vielen Herausforderungen ihr Wachstum in 2022 fortsetzen.“ Das Kundenvolumen sei mit 2,61 Milliarden Euro circa doppelt so hoch wie die Bilanzsumme, die 1,38 Milliarden Euro beträgt. Beide Posten seien 2022 gestiegen.

Das Betriebsergebnis in Höhe von 11,6 Millionen Euro gelte als überdurchschnittlich. Die Kundenanlagegelder belaufen sich auf 1,66 Milliarden Euro, womit die Volksbank Franken die „wirtschaftlich sinnvollen Finanzierungswünsche privater und gewerblicher Kunden problemlos erfüllen kann“, so Kehl. Damit komme sie einer ihrer zentralen Aufgaben umfassend nach und belegte die Aussage mit dem Betrag der Kredit-Neuausleihungen, die sich auf über 238 Mio. Euro belaufen.

Die Vermögenslage der Volksbank Franken sei ebenfalls geordnet. Das Eigenkapital beträgt 23,8 Millionen Euro, wovon 149 Millionen Euro als anrechenbare Eigenmittel gelten. Die Verwaltungsaufwendungen seien aufgrund der hohen Inflationsrate geringfügig auf 17,9 Millionen Euro angestiegen.

Der Bilanzgewinn beträgt 945 810,57 Euro und ermöglichte das Ausschütten einer 1,5-prozentigen Dividende am darauffolgenden Tag, dem 25. Mai 2023.

Für die Jahre 2023 und 2024 plane man laut Kehl verhalten optimistisch und gehe davon aus, „die Marktposition zu halten oder leicht auszubauen.“

Aufsichtsratsvorsitzender Michael Eberhard erklärte die Aufgaben des Aufsichtsrates und stellte fest, dass das Gremium seine Aufgaben erfüllt habe. Der Jahresabschluss 2022 wurde vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband geprüft und bewilligt.

Der Jahresabschluss 2022 sowie der Vorschlag zur Gewinnverwendung wurden im Anschluss einstimmig beschlossen. Vorstand und Aufsichtsrat wurden ebenfalls einstimmig entlastet.

Die Entlastung moderierte Dr. Andres Hildenbrand, Geschäftsführer der IHK Rhein-Neckar.

Die turnusmäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Klaus Baier (Schlierstadt), Rolf Berberich (Hainstadt), Dieter Elbert (Schweinberg), Tobias Leiblein (Walldürn), Ulrike Münch (Buchen) und Dr. Norbert Rippberger (Mudau) wurden einstimmig wiedergewählt.

Tobias Leiblein wurde für seine 25-jährige Aufsichtsratstätigkeit geehrt und ihm wurde die silberne Ehrennadel verliehen. Die Wahlen zum Wahlausschuss für die 2024 anstehende Neuwahl der Vertreter leitete Vorstand Holger Dörr. Gewählt wurden Reinhold Baumann (Waldstetten), Uwe Berberich (Glashofen) Angelika Blatz (Mudau), Rolf Friedlein (Adelsheim), Helmut Hotzy (Walldürn), Markus Kaiser (Höpfingen), Patrick Laub (Hardheim), Roland Linsler (Hettingen), Hubert Mühling (Altheim), Thomas Münch (Buchen), Klaus Schork (Mudau), Meinolf Stendebach (Adelsheim) und Ruth Weniger (Buchen). pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten