Mobilität

Mehr Fahrrad fahren für Gesundheit und Umweltschutz

Aktion „Stadtradeln“ hat am Samstag in Buchen offiziell begonnen. Innerhalb von drei Wochen gilt es, möglichst viele Kilometer umweltfreundlich zurückzulegen

Von 
Martin Bernhard
Lesedauer: 
Hier geht es lang: Mit der „Stadtradeln“-App kann man seine gefahrenen Kilometer aufzeichnen lassen. Beim Aktionsstart am Samstag wurde das vielen Teilnehmern erklärt. © Wörz

Die Stadtverwaltung hat die Aktion „Stadtradeln“ am Samstagnachmittag beim Vorsommerfest im Museumshof offiziell gestartet. Es gilt, bis 14. Juli möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad als einzelner oder in der Gruppe zurückzulegen.

Buchen. Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist stehen zwar im Vordergrund bei der Aktion „Stadtradeln“. Doch die Stadt will ihr Ergebnis vom vergangenen Jahr möglichst verbessern. Bis 14. Juli können sich Radler über die Homepage www.stadtradeln.de/buchen oder über eine entsprechende App registrieren und ihre zurückgelegten Kilometer dem Konto der Stadt zugutekommen lassen.

Simone Farrenkopf, Vorsitzende der Aktivgemeinschaft, startete die Aktion am Samstagnachmittag im Rahmen des Vorsommerfests im Museumshof offiziell. Mit dabei waren auch Vertreter der Stadtverwaltung, die an einem Stand Teilnehmer begrüßten und Passanten über die Aktion informierten. Die Firma „Bikeomania“ bot einen kostenlosen Fahrradcheck an.

Mehr zum Thema

Vorsommerfest

Feiern im Museumshof

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Aktionswochen

Kilometer machen für Team und Klima

Veröffentlicht
Von
Katharina Buchholz
Mehr erfahren

Im vergangenen Jahr schaffte die Stadt bei der Aktion in der Kategorie „10 000 bis 49 999 Einwohner“ mit insgesamt rund 102 000 zurückgelegten Kilometern Rang 221. Bei „Kilometer pro Einwohner“ reichte es für Platz 153. 33 Teams mit insgesamt 409 Radlern hatten 2022 teilgenommen und sich online registriert. Diese radelten pro Kopf durchschnittlich rund 250 Kilometer.

Bis Freitag haben sich 33 Gruppen mit insgesamt 318 Radlern angemeldet. Dieses Jahr rückt die Teilnahme von Schulen stärker in den Fokus: Unter dem Dach des Landesprogramms „Movers – Aktiv zur Schule“ findet erstmalig das Schulradeln als Sonderwettbewerb im Rahmen des „Stadtradelns“ statt. Alle Schulen aus Buchen können teilnehmen und im Aktionszeitraum möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Im Rahmen der Aktion „Dämmershopping“ der Aktivgemeinschaft am 28. Juli wird die Stadtverwaltung das Ergebnis der Aktion offiziell verkünden und die besten Einzelteilnehmer und Gruppen ehren. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radfahrer können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.

Tracken mit der App

Mit der kostenfreien „Stadtradeln“-App können Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.

In diesem Jahr können Radfahrer zudem dabei helfen, Buchen noch fahrradfreundlicher zu machen. Mit der Meldeplattform „RADar!“ haben sie die Möglichkeit, über die „Stadtradeln“-App oder via Internet (www.radar-online.net) auf Mängel und gefährliche Stellen an Radwegen aufmerksam zu machen.

Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die gesehene Gefahrenstelle – und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung informiert.

Die Aktionen und Maßnahmen der Stadt Buchen fügen sich in die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative „RadKultur“ ein. Deren Ziel besteht darin, dass mehr Menschen im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mit dem eigenen Fahrrad mobil sind.

Redaktion

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten