Buchen/Mosbach. Innungsbetriebe sind automatisch Mitglied in ihrer Landes- und Bundesinnung und verstehen sich als Arbeitgeberverbände. Sie vertreten und fördern die berufsspezifischen Belange und gemeinsamen gewerbliche Interessen ihrer Mitglieder. Besonderes Augenmerk legt man bei der Schreiner-Innung Neckar-Odenwald auf ein partnerschaftliches Miteinander.
Eines der zentralen Ziele ist es, sich untereinander besser kennenzulernen, Kollegialität zu stärken und mögliche Synergieeffekte zu nutzen. Hierzu fand bereits im September bei Schreinermeister Udo Galm und dessen Familie in Fahrenbach-Robern ein Werkstatt-Frühstück statt.
Zunächst begutachteten die teilnehmenden Schreinerkollegen und Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, Sibylle Brauch, den modernen Neubau der Schreinerei Galm. Man informierte sich über sämtliche Maschinen, Erfahrungen bis hin zur umweltfreundlichen, modernen Heiztechnik. Die Kollegen tauschten sich untereinander aus und jeder konnte neues Wissen hinzugewinnen. Am Ende waren sich alle einig, dass ein solcher Rahmen sehr wertvoll sei, weshalb man entschied, dass die anstehende Jahreshauptversammlung ähnlich sein sollte.
Daraus resultierend lud Neumitglied, Ulrich Ehret, die Mitglieder der Schreiner-Innung in seinen Betrieb Odenwälder Möbel Manufaktur (OMM) in Buchen – ansässig in den ehemaligen Räumlichkeiten der Firma Franz Fertig – zu einer Betriebsbesichtigung ein mit anschließender Jahreshauptversammlung im Ausstellungsraum (Werksverkauf). Schnell war man sich einig, so bequem saß man zuvor in noch keiner Jahreshauptversammlung.
Neuwahl des Obermeisters
Nach einem Betriebsrundgang und Probesitzen auf diversen Exemplaren, fand die anschließende Sitzung im Ausstellungsraum des neuen Werksverkaufs statt. Die Statuten der Innung legen fest, dass das Amt des Obermeisters nur innehaben darf, der auch aktiv einen Betrieb leitet. Nachdem Karl-Josef Weidinger sein Unternehmen an seinen Sohn Simon Weidinger übergeben hat, stand er dementsprechend nicht mehr zur Neuwahl zur Verfügung. Der Vorstand der Innung beschloss den bisherigen Amtsinhaber, Karl-Josef Weidinger, aufgrund seiner langen und engagierten Innungsarbeit als Ehrenobermeister auszuzeichnen.
An der Sitzung nahmen neben den Mitgliedern der Schreiner-Innungauch der Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald teil, der sich auch als Wahlleiter zur Verfügung stellte. Thomas Häfner (Buchen), bis dato kommissarischer Obermeister, wurde von den Stimmberechtigten einstimmig zum neuen Obermeister gewählt.
Ebenso einstimmig fielen die weiteren Wahlen aus: Stellvertreter wurde Udo Galm (Fahrenbach-Robern). Als weitere Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Thomas Baier (Walldürn-Rippberg), Ulrich Ehret (Buchen-Hainstadt), André Fitterling (Buchen-Hettigenbeuern), Philipp Hofmann (Mosbach), Arno Kleim (Neunkirchen), Christiane Göbes (Hardheim-Schweinberg), Simon Parth (Buchen), Simon Weidinger (Walldürn).
Auf der Suche nach Nachwuchs
Das Jahresergebnis sowie die Haushaltsplanung stellte die Geschäftsführerin, Sibylle Brauch, den Anwesenden vor und verwies auf mögliche Optimierungen. Nach der entsprechenden Entlastung des Vorstands ging Thomas Häfner nochmals auf die wichtigsten Aktivitäten ein.
Um Auszubildende beziehungsweise Nachwuchskräfte zu generieren, ist man an verschiedenen Schulen (Handwerk macht Schule) und Ausbildungsmessen im Neckar-Odenwald-Kreis präsent. Genauso wichtig seien aber auch soziale Aufgaben. So nutzt man die Ausbildung an Schulen und spendet die dort von Jugendlichen hergestellten Servierwagen an Kindergärten.
Ein Höhepunkt ist aber auch die jährliche Ausstellung der Gesellenstücke, die jährlich wechselnd in Mosbach und Buchen bei den unterschiedlichen Kreditinstituten in deren Kundenhallen ausgestellt werden.
So manches Möbelstück ähnelte schon eher einem Meister- als Gesellenstück. Erfreulich zeigte sich Häfner bezüglich der Ausbildungszahlen, denn zum Ausbildungsstart 2024 haben 23 jungen Meschen an der ZGB ihre Ausbildung zum Schreiner begonnen. Da sind so viel wie lange nicht.
Diese positiven Zahlen zeigen, dass man auch in Zukunft auf einem guten Weg ist. Die Vertreter waren sich einig, dass der Schreinerberuf sehr wertvoll ist und wird das auch so an die Nachwuchskräfte weitervermitteln.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-kollegialitaet-und-wissen-als-erfolgsrezept-_arid,2250232.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/mosbach.html