Erste Sitzung der Jugendbeteiligung

Jugendliche entwerfen Projekte für Buchen

Vorstand gewählt. Zahlreiche Ideen entwickelt

Von 
Letizia Schäfer
Lesedauer: 
Bei der ersten Sitzung der Jugendbeteiligung wurde der Vorstand gewählt und Projektideen gesammelt. © Letizia Schäfer

Buchen. Bei der ersten Sitzung der Jugendbeteiligung im Mehrgenerationenhaus wählten die Jugendlichen ihren Vorstand nach den allgemeinen Wahlgrundsätzen und diskutierten angeregt über neue Projekte in Buchen. Dabei kamen viele Ideen zustande, die die Jugendlichen im Gemeinderat vorstellen wollen.

Zu Beginn begrüßten die Veranstalterinnen Helga Schwab-Dörzenbach und Kirsten Hartl die Anwesenden. Anschließend gab es eine kurze Vorstellungsrunde der Schulvertreter aus den Schulen des Burghardt-Gymnasiums, der Alois-Wißmann-Schule und der Helene-Weber-Schule sowie des Gemeinderatsmitglieds und Gesamtelternbeiratsvorsitzenden Christian Philipp. Die Junge Union und die Jusos Buchen-Walldürn stellten im April 2021 einen Antrag zur Bildung der Arbeitsgruppe „Jugendbeteiligung“. Dabei führten Jugendliche Online-Umfragen an den Schulen durch, worüber anschließend ein Videoclip über die Beteiligung erstellt wurde.

Knapp ein Jahr später wurde der Förderantrag über die Jugendstiftung Baden-Württemberg für das Programm „JugendBeWegt“ bewilligt. Der Gemeinderat fasste am 4. Juli 2022 einen Grundsatzbeschluss, woraufhin Melanie Schmitt die Jugendstiftung begleitete. Im ersten Treffen der Jugendstiftung wurden ein Konzept für Buchen sowie Plakate und Flyer von den Jugendlichen erstellt.

Mehr zum Thema

Auftakt

Konzeptpapier erarbeitet

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Im Gemeinderat

Gremium stimmt Jugendforum zu

Veröffentlicht
Von
sc
Mehr erfahren
Bauarbeiten

Ein Projekt jagt das Nächste

Veröffentlicht
Von
sc
Mehr erfahren

Nachdem das Konzept erarbeitet wurde, traf sich die Jugend im Januar bei einem Workshop in der Buchener Feuerwache. Dort beteiligte sich die Arbeitsgruppe an den School’s out Partys 2022 und 2023. Zwei Monate später stellten die Jugendlichen den Konzeptentwurf in einer Gemeinderatssitzung vor.

Das Konzept

Das Konzept der Jugendbeteiligung Buchen besteht aus sieben wesentlichen Eckpunkten. Die Initiative Jugendbeteiligung in Buchen (JBB) soll allen Jugendlichen offenstehen. Als Vertreter der Jugendbeteiligung sollen zu Beginn jeden Schuljahres zwei Schüler aus weiterführenden Schulen aus dem Stadtgebiet Buchen über die SMV gesendet werden. Zudem lädt die Stadt Buchen zu Beginn jedes Schuljahres zu einem ersten Treffen ein.

Durch die Wahl des Vorstandes am Dienstagabend organisiert sich das Gremium „Jugendbeteiligung Buchen“ während des Schuljahres in Eigenverantwortung. Außerdem müssen für Abstimmungen mehr als 50 Prozent der Mitglieder an der Sitzung teilnehmen. Bei Entscheidungen reicht jedoch die einfache Mehrheit. Des Weiteren hat die Jugendbeteiligung ein Rede- und Antragsrecht im Gemeinderat, welcher die Jugendbeteiligung mit einem Etat von 1000 Euro ausstattet. Über die Verwendung des Geldes kann der Jugendrat selbst entscheiden. Die zahlreichen Projektideen, die von den Jugendlichen diskutiert und entwickelt wurden, trafen untereinander auf viel Zuspruch. Unter anderem möchten die Jugendlichen sich für mehr Grünflächen in Buchen einsetzen und einen Treffpunkt für Jugendliche zum Beispiel durch einen Jugendraum schaffen. Die Jugend möchte sich auch in den Schulen durch Präventionsmaßnahmen, Parkplätze und kostenlosen Hygieneartikel für Mädchen auf den Schultoiletten einbringen. Da die Kommunalwahlen nächstes Jahr stattfinden, wollen die Jugendlichen eine Podiumsdiskussion mit Informationen über die Wahlen veranstalten.

Der Austausch zwischen den Eltern, Schülern, Lehrern und dem Stadtrat möchte die Jugend durch ein gemeinsames Forum neue Kommunikationsmöglichkeiten bieten. Doch auch die ältere Generation soll durch Gesprächsrunden mit den Jugendlichen in Kontakt treten. Werben will die Jugendbeteiligung über die Sozialen Netzwerke und Flugblätter.

Nach der Diskussionsrunde ließen die Jugendlichen den Abend mit Pizza und lockerem Austausch ausklingen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten