Buchen. Fünf Fraktionen statt drei, keine absolute Mehrheit mehr für die CDU und 15 neue Mitglieder in dem 33-köpfigen Gremium: Das sind die bedeutendsten Änderungen nach der Gemeinderatswahl vom Sonntag.
Grüne und SPD: in Summe mehr
Der neue Gemeinderat wird zwar wegen sieben Ausgleichsmandaten weiterhin 33 Mitglieder zählen. Davon werden allerdings 15 Neue dem Gremium angehören. Statt bisher drei Gruppierungen in Fraktionsstärke verfügt der Rat künftig über fünf. Denn die AfD zieht mit drei Stadträten statt bisher einem in das Gremium ein, ebenso wie die Grünen. Diese hatten bisher eine Fraktionsgemeinschaft mit der SPD und der Linken gebildet. Die SPD verfügt künftig über vier Stadträte. In Summe sind Grüne und SPD mit einem Sitz mehr als bisher vertreten.
Wer sind die Gewinner und Verlierer der Wahl? Die AfD hat ihr Ergebnis gegenüber 2019 mehr als verdoppelt. Sie erhielt rund 4600 Stimmen gegenüber rund 2100 vor fünf Jahren. Auch SPD und Grüne legten zu. Kamen sie 2019 auf rund 28 000 Stimmen, erreichten beide zusammen jetzt etwa 34 000. Davon entfallen rund 18 000 auf die SPD, rund 16 000 auf die Grünen.
Die Freien Wähler haben die Anzahl ihrer Sitze und ihren Stimmenanteil mit rund 25 Prozent gegenüber 2019 leicht um etwa einen Prozentpunkt erhöht. Betrachtet man die Stimmenanzahl, hat diese Liste um rund 4000 Stimmen zugelegt. Sie ist weiterhin mit acht Sitzen im Gemeinderat vertreten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Verluste der CDU
Die CDU hat ihre absolute Mehrheit in dem Gremium verloren. Von 18 Sitzen im Jahr 2019 fällt sie auf 15 Sitze, bleibt damit aber weiterhin mit Abstand stärkste Fraktion. Von rund 52 Prozent der gültigen Stimmen fiel sie auf rund 44 Prozent. Sie verlor gegenüber 2019 rund 8000 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 60 Prozent und legte um etwa eineinhalb Prozentpunkte gegenüber 2019 zu.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Manche Überraschung hielten die Ergebnisse einzelner Kandidaten bereit. So ist der Gesamtstimmenkönig ein Neuling: Alexander Slepkowitz von den Freien Wählern erreichte bei seiner ersten Kandidatur rund 6800 Stimmen und verdrängte damit Harald Genzwürker (CDU) mit etwa 6600 Stimmen auf Platz zwei. Alle fünf Fraktionen verfügen darüber hinaus über äußerst erfolgreiche Newcomer: die CDU über Lukas Gauer mit 3624, die Freien Wähler über Maria Bopp mit 4060, die AfD über Artur Metz mit 2639, die SPD über Dr. Valentin Hoß mit 3404 und die Grünen über Horst Berger mit 2225 Stimmen. Überraschend ist, dass der AfD-Kandidat in Waldhausen den CDU-Kandidaten mit rund 300 Stimmen überflügelt hat. Auch die Zusammensetzung der Fraktionen lässt mit Spannung auf die neue Wahlperiode blicken. So zählt die CDU fünf Neulinge unter ihren 15 Stadträten, die Freien Wähler vier von acht, die AfD zwei von drei, und bei den Grünen sind alle drei Gewählten neu im Gremium.
Das sagt Bürgermeister Burger zum Ergebnis
Bürgermeister Roland Burger wies gegenüber den FN darauf hin, dass der neue Gemeinderat erstmals über fünf Fraktionen verfügen werde. „Die zuvor so nie dagewesene Vielzahl der Listen und Kandidierenden hat dazu geführt, dass für die CDU-Fraktion die Ära ihrer absoluten Mehrheit endet. Mit Abstand stärkste Kraft bleibt sie dennoch“, sagte er. Der Bundestrend, der zu einem Zugewinn der AfD geführt habe, habe sich auch in Buchen bestätigt.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-gemeinderatswahl-buchen-cdu-verliert-absolute-mehrheit-_arid,2214694.html
Kommentar Buchen: Spannender Gemeinderat