Buchen. Als Sarah Wörz und Tobias-Jan Kohler am Mittwochvormittag im Buchener Rathaus über das anstehende Doppel-Jubiläum der Stadt sprachen, hörte man aus ihren Worten regelrecht die Begeisterung, mit der sie für die vielen Veranstaltungen, die ab Juni 2023 bis August 2024 geplant sind, brennen. „Wichtig war uns, dass wir nicht ein Fest veranstalten und die Sache damit erledigt ist. Wir wollten, dass die Jubiläen ein ganzes Jahr über präsent sind“, sagte Wörz in ihrer Funktion als Fachbereichsleiterin Kultur und Digitalisierung sowie Fachdienstleiterin Touristik, Stadtmarketing und Digitalisierung. Und Stadtarchivar Tobias-Jan Kohler fügte an: „Das wird auch noch nicht alles sein. Wir haben noch etwas im Köcher.“
Zum Kernteam „Doppeljubiläum der Stadt Buchen“ gehört aus der Stadtverwaltung neben Wörz und Kohler noch Karoline Bichler, Sachbearbeiterin Touristik, Stadtmarketing und Digitalisierung. Zur Gestaltung der Feierlichkeiten steht dem Organisationsteam ein Budget von etwa 200 000 Euro zur Verfügung.
Und um dieses Doppeljubiläum geht es: Von Mitte Juni bis Dezember 2023 wird die Stadt „1250 Jahre Ersterwähnung“ feiern. Von Januar bis August 2024 schließt sich dann „50 Jahre neue Stadt Buchen“ an. Buchener Bürger können und sollen bei vielen Aktionen die Feierlichkeiten mitgestalten – auch in einem Wimmelbuch. In der Präsentation gestern ging es vor allem um die 1250-Jahr-Feierlichkeiten, die in vier Cluster unterteilt sind: Buchen zeigt sich, Buchen spielt auf, Buchen verbindet und Buchen erinnert sich. Erarbeitet hat diese Mottos ein Festausschuss, der vor gut einem Jahr gegründet worden ist. Gespeist wurde dessen Arbeit von mannigfaltigen Ideen aus einem Bürgerforum.
Bis die im Folgenden dargestellten Aktionen auch starten können, liegt noch eine Menge Arbeit vor den Verantwortlichen. Gerade was etwaige behördliche Genehmigungen angeht, ist noch nicht alles geklärt.
Buchen zeigt sich
Festakt am 28. Juni: Er ist der offizielle Auftakt des Jubiläumsjahres in der Stadthalle Buchen. Etwa 700 Personen können daran teilnehmen. „Es ist ein Bühnenprogramm mit verschiedenen Beiträgen geplant“, sagte Kohler, und Wörz ergänzte: „Es soll ein bunter Abend werden, kein klassischer Festakt.“
Buchen wimmelt: Das ist wohl eines der interessantesten Projekte des Jubiläums. Es soll ein Wimmelbuch mit zehn Buchener Motiven entstehen, gestaltet durch den Buchener Künstler Davorin Manovic. Neben prägenden Figuren der Stadt hat auch die Bevölkerung die Möglichkeit, in das Buch zu kommen, indem sie über die bald live geschaltete Homepage www.buchen-feiert.de Bilder einsenden kann. Im November 2023 soll das Buch in einer Auflage von 3000 Exemplaren erscheinen.
Kunstprojekt „Facetten einer Stadt“: Von der Bevölkerung eingereichte Fotos werden künstlerisch verarbeitet, gedruckt und im Stadtgebiet aufgehängt. Realisiert wird das Projekt vom Kunstverein Neckar-Odenwald, gestaltet von der Künstlerin Sofia Greff. „Mit einer Spende an den Kunstverein können sich dort auch Unternehmen präsentieren“, ergänzte Kohler.
Buchen spielt auf
Altstadtfest am 1. und 2. Juli: Buchener Bands spielen auf zwei Bühnen in der Altstadt. Die Bewirtung soll durch die Buchener Gastronomie erfolgen. Zudem ist eine Stadtrallye für Kinder und Jugendliche sowie ein musikalisches Programm der Musikvereine und Chöre geplant.
Buntes Parkett: Unter Einbeziehung der Tanzgruppen aus dem Stadtgebiet soll hier im Herbst ein bunter Abend gestaltet werden. Organisiert wird das Ganze von Alexander Weinlein und Markus Dosch.
Buchen verbindet
BCH liest/Mundart: Die Buchhandlung Volk und die Stadtbücherei organisieren verschiedene Lesungen, unter anderem mit Denis Scheck. Dazu kommt ein Mundart-Workshop mit Dr. Isabell Arnstein und Professor Hubert Klausmann von der Universität Tübingen. Eine Postkarte „typisch Buche“ ist als Marchandising-Aktion zu sehen.
Skate-Contest: Für den 8. Juli organisieren Alexander Weinlein, Markus Dosch, Danny Winterholler und Lias Breunig einen Skate-Wettbewerb im Skatepark. Dabei bewertet eine Jury die Darbietungen der Athleten. Die Besten erhalten Preise. Die Bevölkerung wird bewirtet.
Buchen erinnert sich
Heimatbuch/Ausstellung: Das Heimatbuch, das bei einem Festakt vorgestellt werden soll, beinhaltet über 20 Beiträge von 15 Autoren zur Stadtgeschichte. Ab 5. November soll im Steinernen Bau in einer Ausstellung der Abriss der Geschichte Buchens mit Exponaten aus dem Bezirksmuseum zu sehen sein.
Jahreskalender: Hier ist ein Wochenkalender mit historischen Ereignissen der Stadt Buchen geplant – und zwar mit dem ungewöhnlichen Zeitfenster; Juni 2023 bis Juli 2024.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-buchen-wie-die-stadt-ihr-doppeljubilaeum-feiert-_arid,2030008.html