Grossrinderfeld. Die Großrinderfelder Straßenkerwe am Samstag und Sonntag war wieder ein großer Anziehungspunkt für Besucher aus der Region. Bauernmarkt, Gewerbeschau und verkaufsoffener Sonntag boten ein rundes Programm, bei dem für Jedermann etwas dabei war.
Am Samstagabend fand der traditionelle Hammeltanz statt, der nach dem Erntedankgottesdienst die Eröffnung des Bauernmarktes darstellte. Bürgermeister Manfred Weis sprach zur Eröffnung. Am Abend war rund um den Dorfweiher Festbetrieb.
Am Sonntag belebten sich dann die Straßen des Ortes ganz schnell. Das Wetter hatte es gut gemeint mit der Veranstaltung und so war schnell reger Betrieb in der Großrinderfelder Ortsmitte.
Große und kleine Gäste schlenderten durch die Straßen und Höfe in Großrinderfeld, die anlässlich des Bauernmarktes sich mit mannigfaltigen Aktionen darstellten. Vereine, Handwerk, landwirtschaftliche Betriebe, Kinder mit Flohmarktständen, jeder auf seine Art, hatte Anziehungspunkte für die Bevölkerung geschaffen. Die sonst so befahrene Hauptstraße wurde zur Flaniermeile und der Verkehr wurde um den Ort herum geleitet. Kulinarisches wurde ebenso großgeschrieben, wie Kunsthandwerk und die Produkte der Region standen im Mittelpunkt. Großrinderfeld konnte sich so wieder einmal von einer anderen Seite präsentieren: Wo sonst der Durchgangsverkehr entlanggeht, war am Sonntag kein Platz für Hektik, die Kommunikation der Bürger miteinander, persönliche Begegnungen und Gespräche standen im Mittelpunkt.
Die Kinder fanden viele Bastel- und Beschäftigungsangebote, ob Quadfahren, Kletterwand, Malwettbewerb, Torwand-Schießen, Kasperletheater, Hüpfburgen oder Kutschenfahrten. Auch die Einblicke in Produktionsvorgänge, wie zum Beispiel das Ei in die Eierschachtel kommt war, nicht nur für die kleinen Besucher hochinteressant.
Jede Menge andere Aktionen und Vorführungen erweckten darüber hinaus das Interesse der Gäste. Der Wettbewerb im Kuheutermelken ließ die Zuschauer schmunzeln und die Akteure mitunter verzweifeln. Sonnenbeobachtungen durch Profi-Teleskope ließen die Gäste staunen, Die Vorführung einer Dreschmaschine traf auf großes Interesse, ebenso wie die Möglichkeit beim Pferde beschlagen mit dabei zu sein und das Angebot, aus Sahne Butter zu schütteln. Die Line-Dance Gruppe tanzte auf der Aktionsbühne, das Jugendorchester der Musikschule Gerchsheim trat auf, Kampfsportarten wurden auf der Bühne gezeigt, die Faschingsfreunde aus dem benachbarten Altertheim zeigten einen Showtanz und das Fechtzentrum Tauberbischofsheim führte ebenso auf der Aktionsbühne den Sport vor. Ein Höhepunkt war die Vorstellung des "Gossi-Projektes", Auslichten einer Baumkrone, und die Auszeichnung des Gossi-Projektes Rahmen des Wettbewerbes "365 Orte im Land der Ideen" der Standortinitiative "Deutschland-Land der Ideen" und der Deutschen Bank.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/boxberg_artikel,-boxberg-assamstadt-ahorn-zeit-zum-flanieren-und-schauen-_arid,40327.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/grossrinderfeld.html