Kupprichhausen. „Bunte Vielfalt der Blasmusik!“– treffender hätte man das Motto für das Jahreskonzert der Musikkapelle Kupprichhausen im Dorfgemeinschafthaus nicht wählen können. Was die Musikerinnen und Musiker um Dirigent Frank Wagenblast an diesem Abend boten, war nicht nur bunte musikalische Vielfalt, sondern auch eine echte Demonstration klassischer und moderner Blasmusik.
Jeder im Publikum, gleich welchen Alters, fand hierbei seinen Musikstil. Sakrale Musik, Rock-, Pop- und Konzertmusik sowie bekannte Musikhits fanden hierbei ebenso ihren Platz wie die klassische Blasmusik mit Marsch- Polka und stimmungsvoller Wirtshausmusik. Von getragener Musik bis hin zu mitreisenden internationalen Songs und Solostücken, da war von allem etwas Passendes dabei. Es war ein bunter Strauß an gelungenen musikalischen Darbietungen, die Dirigent Frank Wagenblast zusammengestellt und von den Musikerinnen und Musikern präsentiert wurden und vom Publikum begeisterten spontanen Beifall ernteten.
Schon der Auftakt mit dem „Fegerländer Festmarsch“zeigte, dass man alle Register gezogen hatte, um dem Publikum einige abwechslungsreiche Stunden zu bieten, aber auch zu zeigen, welch intensive Probenarbeit in der Kapelle geleistet wird.
Erfreut über die gute Resonanz dieses Konzertabends zeigte sich Musikvereinsvorsitzende und Ortsvorsteherin Karin Körner in ihrer Begrüßung. Interessantes, Hintergründe und Entstehung der zum Vortrag kommenden Konzertstücke wurden von Jana Hehn dem Publikum kurzweilig präsentiert.
Dass auch sakrale Musik in der Kapelle ihren Platz findet, wurde mit „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ deutlich, bei dem ergreifende Stille im Saal herrschte. Volkstümlich Blasmusik boten die beiden sich daran anschließenden Musikstücke. „Musikanten mit Herz“ vom Komponisten Alexander Pfluger sowie der Klassiker „Im weißen Bräuhaus“ von Stephan Hutter.
Ein ganz anderes musikalisches Kapitel sachlug die Kapelle mit „The Prayer“ und „ The Story“ auf. Ersteres eine Popballade mit einem wunderschönen Duett voller Emotionen, das von Jana Hehn und Frank Wagenblast präsentiert wurde. Auch „The Story“ von Brandi Carlile verkörpert diese Musikrichtung, wobei Katja Lauf-Wagenblast und Dieter Zimmermann mit ihrem Tenorhornsolo diese ergreifende Story gekonnt intonierten. Flott ging es mit dem Konzertmarsch „Im Eiltempo nach St. Peter“ vom Alexander Maurer weiter. Vor der Pause servierte die Kapelle noch ein ganz besonderes musikalisches Schmankerl mit „Bohemian Tequila“ – eine Fusion aus böhmischer Gemütlichkeit und energiegeladenen mexikanischer Lebenslust.
Nach dem Durchatmen ging es im zweiten Teil dieses Konzertabends mit „Maid of Orleons“ weiter, ein bekanntes Konzertstück, das die Geschichte der Französischen Nationalheldin Johanna von Orleans musikalisch schildert und zu den Klassikern der Popkultur der 80er Jahre zählt. Die Pop-Band „Pur“ lieferte die Musik für den folgenden Titel „Pur Selection“, ein Medley aus den 1990er Jahren folgte. Kein Wunder, dass es beim Song„Live Is Life“ die Zuhörer nicht auf ihren Sitzen hielt. Nicht weniger Mitreißend der Klassiker „Major Tom“ mit dem die Kapelle und Dirigent Frank Wagenblast am Mikrofon die Zuhörer auf eine Reise ins Weltall mitnahmen und dabei die Gäste zum Mitsingen animierten.
Eine kräftige Portion Rockmusik aus den 1980er Jahren gab es mit „Sommer of 69“ von Bryan Adams. Und für die Rock Fans gab es mit den „Van Halen Hits“ dann noch einen Klassiker aus der goldenen Ära des Hard-Rock, wobei der Party-Sound von „Panama“ und „Jump“ die Zuhörer besonders begeisterten. Ruhigere Töne waren bei dem sich anschließenden Titel „Book of Love“ zu hören. Ein Ohrwurm dessen eingängiger Refrain und seine emotionale Melodie viele Menschen berührt. Der Rock-Klassiker „I Love Rock‚n’Roll“ brachte den ganzen Saal so richtig in Schwung geriet, und der Schlagzeuger mit seinem Solo den Saal so richtig aufmischte.
Was wäre ein Konzertabend ohne einen absoluten Höhepunkt. Und dies hatte sich die Kapelle für den Abschluss dieses Abends aufgehoben. Mit „Partyplanet“ lebte so richtige Partystimmung im Saal und auf der Bühne auf. Mit einer gelungenen Choreographie und Musikinterpretation der Musikerinnen und Musiker auf der Bühne und einem bunten Lichtspiel im Bühnenraum war der Stimmung und sicher auch die musikalische Darbietung der absolute Höhepunkt dieses Jahreskonzerts, wie der rauschende Beifall bewies.
Ein ganz großes Danke an die Musikerinnen und Musiker besonders aber an Dirigent Frank Wagenblast sagte auch Vorsitzende Karin Körner zum Abschluss dieses Konzertabends. Dies sei nicht nur für den Musikverein, sondern für das ganze Dorf ein Aushängeschild, auf das man besonders stolz ist.
Natürlich ließ man die Kapelle nicht ohne Zugabe von der Bühne. Mit „ Was bleibt ist die Erinnerung“ dankte die Kapelle ihren Gästen für diesen wunderschönen Abend und mit der „Bodenseepolka“ erfüllte sie einen weiteren Zugabenwunsch. Als Sonderzugabe gab es das Badner-Lied „Hoch Badnerland“, bei dem der Saal stimmgewaltig mitsang .
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/boxberg_artikel,-boxberg-alle-musikalischen-register-gezogen-_arid,2082652.html