Mehrere Vorträge

Themen rund um die Schweinehaltung im Fokus

Fachtagung für Landwirte am Mittwoch, 18. Dezember, in Bad Mergentheim

Von 
lra
Lesedauer: 

Main-Tauber-Kreis. Mit der Schweinefachtagung am Mittwoch, 18. Dezember, um 10 Uhr in Bad Mergentheim stehen für interessierte Landwirtinnen und Landwirte Themen rund um die Schweinehaltung im Fokus. Ausgerichtet wird die Fachtagung für Landwirte vom Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis, dem Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Main-Tauber, den Tierärztinnen und -ärzten Weikersheim sowie dem Beratungsdienst Schweinehaltung.

Im ersten Vortrag widmet sich die Referentin Dr. Johanna Vogels vom Unternehmen MSD Tiergesundheit der Entwicklung des Darm-Mikrobioms beim Schwein und der Frage, wie das Mikrobiom von Krankheitserregern wie Salmonellen und Lawsonien beeinflusst wird. Ein gesunder Darm ist maßgeblicher Bestandteil eines gesunden Schweins, das nur dann seine Potenziale ausnutzen kann. Welche Möglichkeiten in der aktiven Bekämpfung der Lawsonien besonders in der Schweinemast stecken, wird Dr. Vogels herausarbeiten. Der Schwerpunkt liegt außer auf den Tageszunahmen, den Verlusten und der Futterverwertung auch auf der Nachhaltigkeit.

Im Anschluss werden die Schülerinnen und Schüler der Akademie für Landbau Kupferzell zwei ausgewählte Arbeitsprojekte vorstellen. Lukas Fischer wird die Ergebnisse seines Arbeitsprojekts „Vergleich zweier Haltungssysteme in der Schweinemast“ präsentieren und Rückschlüsse daraus ziehen. Über den Vergleich einer ein- und zweiphasigen Fütterung in der Schweinemast und die Vor- und Nachteile der einzelnen Rationsgestaltung wird Tobias Brückmann referieren.

Mehr zum Thema

Landwirtschaftsamt

Tipps für den Pflanzenschutz im Ökolandbau

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Vor Ort informiert

Beratung bei komplexen Mobilitätsfragen im Main-Tauber-Kreis

Veröffentlicht
Von
Matthias Ernst
Mehr erfahren

Nach einem gemeinsamen Mittagessen gibt es einen Beitrag von Tillmann Zeller zum Thema „Schweine aus aller Welt“. Die Referentin Dr. Maximiliane Kaschny vom Schweinegesundheitsdienst Stuttgart referiert über die Afrikanische Schweinepest. Das aktuelle Seuchengeschehen in den benachbarten Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz ist nach wie vor dynamisch, so dass auch für Baden-Württemberg weiterhin eine hohe Gefahr besteht. Daher sind das Monitoring sowie die Biosicherheit der schweinehaltenden Betriebe essenziell. Mit welchen Einschränkungen im Fall eines Seuchenausbruchs in den betroffenen Betrieben und in den zu errichtenden Restriktionszonen zu rechnen ist, wird ebenfalls Thema sein.

Abgerundet wird die Tagung durch Johannes Häckel von AgriConcept, der über das Bundesprogramm „Umbau der Tierhaltung“ informieren wird. Außer den Voraussetzungen, die ein Betrieb erfüllen muss, um eine Förderung durch das Bundesprogramm erhalten zu können, werden die investiven Maßnahmen sowie die möglichen Fördersätze beleuchtet.

Johannes Häckel wird in Bad Mergentheim ausführen, welche Anforderungen mit Blick auf das Tierwohl an die baulichen Anlagen erfüllt werden müssen und wie das Antrags- und Förderverfahren abläuft. Im Bundesprogramm sollen Um-, Ersatz- und Neubauten sowohl für Mastschweine als auch für Zuchtsauen und Aufzuchtferkel gefördert werden. Der Referent gibt hierzu wertvolle Tipps.

Eine Anmeldung zur Tagung ist bis Montag, 16. Dezember, erforderlich und wird beim Landwirtschaftsamt unter Telefon 07931/48276307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de (Betreff: Schweinefachtagung) entgegengenommen. lra

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten