„Tag der Artenvielfalt“

Natur zum Anfassen und zahlreiche Aktionen

Führungen, Exkursionen und Aktionen zur Tier- und Pflanzenwelt

Von 
tze
Lesedauer: 
Viel Informatives wurde den Besuchern beim „Tag der Artenvielfalt“ geboten. © Tillmann Zeller

Bad Mergentheim. Natur ganz nah erleben, das konnten Naturbegeisterte beim „Tag der Artenvielfalt“ am Wochenende in Bad Mergentheim. Die Naturschutzgruppe Taubergrund bot viele interessante Aktionen rund um das Thema Natur an: Bei spannenden Führungen, Exkursionen, Informationen und praktischen Aktionen wurde die Tier- und Pflanzenwelt entdeckt.

Auch für Kinder gab es tolle Angebote, bei denen sie die Natur spielerisch bei einer Malaktion und mit Ohrwurmtöpfen erforschen konnten. Das Spielemobil auf der Wiese neben dem Umweltzentrum im Schlosspark beim Fußgängerüberweg bot spannende Möglichkeiten.

Am Samstag führte Tillmann Zeller durch den Schlosspark. Die Mitwanderer freuen sich auf den hoffentlich rechtzeitig zur Landesgartenschau wieder hergestellten Entensee. Josef Gulde konnte am Ketterberg die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zeigen.

Mehr zum Thema

Tag der Artenvielfalt

Die Natur in Bad Mergentheim einmal ganz nah erleben

Veröffentlicht
Von
tze
Mehr erfahren
Staatsempfang

Staatssekretär Kirchner lobt das hohe Niveau des Mozartfestes

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Einen spannenden und lebendigen Einblick in das faszinierende und nächtliche Leben der Fledermäuse erhielten Naturfreunde beim Rundgang mit dem Fledermausexperten Albert Heppel. Ausgerüstet mit dem Bat Recorder wurden die Fledermausrufe gehört.Bis zu 20 Rufe pro Sekunde senden die Jäger der Lüfte, wenn sie auf Insektenjagd sind.

Die Erwachsenen waren auf den Bat Recorder angewiesen um die hohen Töne wahrzunehmen. Zwei junge Schüler konnten diese hohen Töne noch selbst hören und mit dem Bat Recorder vergleichen.

25 Fledermausarten kommen in Deutschland vor, davon zwölf im Taubertal. Bei der nächtlichen Wanderung durch den Schlosspark waren der Große Abendsegler, die Zwergfledermaus und die Wasserfeldermaus zu sehen und zu hören. Das Jagdfieber verscheuchte jeder Müdigkeit und so traten die Fledermausbeobachter erst kurz vor Mitternacht die Heimkehr an.

Am Sonntag um 14 Uhr startete am Bahnübergang in Edelfingen die botanische Führung mit Peter Mühleck. Höhepunkte waren die farbenbunte Bienenragwurz und mächtige Bocksriemenzungen. Elmar Patermann stellte das Leben der Honigbienen vor und die Pilzgruppe die Welt der Pilze . Werner Hommel ließ die Fossilien erzählen und Albrecht Schweyher stellte dar, wie Landwirte für Artenvielfalt sorgen. tze

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten