Katholische Kirchengemeinde

Geheimnisse des Rosenkranzes

Rosenkranzfest am Sonntag, 6. Oktober, mit feierlichem Hochamt und Prozession durch die Stadt

Von 
Fi
Lesedauer: 
Anlässlich des Rosenkranzfestes findet am 6. Oktober ein Hochamt im Münster St. Johannes statt. © Kirchengemeinde

Bad Mergentheim. Der Oktober steht ganz im Zeichen des Rosenkranzgebets. Ein Rosenkranz soll der Legende nach dem Heiligen Dominikus Anfang des 13. Jahrhunderts von Maria persönlich übergeben worden sein, die ihn auch lehrte, wie man ihn beten sollte. Das Gleiche wird auch vom Hl. Bernhard von Clairvaux (1090 – 1153) berichtet. Noch vor Beginn des 16. Jahrhunderts kannte und schätzte fast ganz Europa den Rosenkranz. Aus dem Jahr 1504 gibt es eine Holzstatue, die den hl. Bruder Klaus von Flüe mit einem Rosenkranz in der Hand zeigt.

Das Rosenkranzgebet ist im Grunde ja kein Mariengebet, wie viele Menschen immer noch annehmen, sondern ein Christusgebet. Mit den Perlen des Rosenkranzes und dem wiederkehrenden „Gegrüßet seist du, Maria“ versuchen Christen und Christinnen, sich an der Hand Mariens zu den entscheidenden Bildern ihres Glaubens und ihrer Erlösung führen zu lassen. Die jeweiligen „Geheimnisse des Rosenkranzes“ oder, wie manche – weil es um einen jeweils einzuschiebenden Satz geht – sagen: die „Rosenkranzgesätze“, wollen dabei so etwas wie die bunten Glasfenster einer großen Kirche sein, an denen man entlang schreiten kann, aufschauen und innehalten. Durch das zehnmalige Wiederholen konzentriert man sich auf das Bild, das sich einem mit jedem Mal mehr und mehr einprägt, Perspektiven bekommt, zu sprechen beginnt.

Die Kirche feiert das Rosenkranzfest jeweils am 7. Oktober. Das Rosenkranzfest geht auf den Sieg bei der Seeschlacht von Lepanto zurück. Am 7. Oktober 1571 besiegte eine zahlenmäßig unterlegene christliche Armada eine überlegene türkische Flotte. Der damalige Papst Pius V. hatte vor der Schlacht den Himmel um den Sieg angefleht und unablässig für den Sieg gebetet und in der Stunde der Schlacht, während er an der Spitze der Prozession der Rosenkranzbruderschaft durch die Straßen Roms zog, den Triumph der christlichen Waffen in einer Vision gesehen. Papst Gregor XIII. ließ dann den ersten Sonntag im Oktober als Rosenkranzfest in allen Kirchen feiern.

Mehr zum Thema

Bad Mergentheim

Ausstellung „Maria – heute!“

Veröffentlicht
Von
Bild: Keb
Mehr erfahren
Liobafest

Als Fest der Begegnung längst etabliert

Veröffentlicht
Von
kb
Mehr erfahren
Schlichter Bau prägt Ortsmitte des Weilers

Kapelle vor dem Verfall gerettet

Veröffentlicht
Von
DRS
Mehr erfahren

Anlässlich dieses Festes findet am Sonntag, 6. Oktober, ein feierliches Hochamt um 10.30 Uhr im Münster St. Johannes in Bad Mergentheim statt, eine Ausstellung zu „Maria heute“ wird um 15 Uhr in der Marienkirche eröffnet (wir berichteten) und am Abend ist eine Rosenkranzprozession durch Bad Mergentheim. Der Weg führt durch die Stadt, über Deutschordenplatz, Pfarrgang, Kirchstraße, Mühlwehrstraße, Mauergasse, Ochsengasse zur Marienkirche. Unterwegs wird Halt gemacht an der ein oder anderen Hausmadonna, an der viele tagtäglich vorbeigehen.

Wissenswertes über die jeweilige Marienfigur und kurze Besinnungstexte laden zum Nachdenken ein. Begleitet wird der Rundgang von der Wallfahrtskapelle. Beginn ist um 18 Uhr im Vorhof der Klosterkirche. Der Rundgang endet zirka 19 Uhr in der Marienkirche mit einem eucharistischen Segen. Im Anschluss gibt es einen kleinen Umtrunk. Fi

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten