FN-Projekt an Schulen

Fleißige „Faktenchecker“ ausgezeichnet

Teilnehmer der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim besonders aktiv. Ein Schüler verpasst den Gesamtsieg nur denkbar knapp

Von 
Simon Retzbach
Lesedauer: 

Bad Mergentheim. In der heutigen Zeit, in der eine unglaubliche Fülle an Informationen durch technische Hilfsmittel wie das Smartphone quasi jederzeit zur Verfügung steht, ist die Fähigkeit zur Unterscheidung von wichtigen und „echten“ Nachrichten gegenüber „Fake News“ zur Schlüsselkompetenz vor allem für junge Menschen geworden.

Auf dem Smartphone und in den verschiedenen Sozialen Medien wird man im Sekundentakt mit Neuigkeiten konfrontiert, die jedoch nicht immer seriös sind. Eine Top-Beteiligung als „Faktenchecker“ lieferte die Klasse BK 1/1 der Kaufmännischen Schule (KSM) in Bad Mergentheim ab. Die Schüler wurden jetzt ausgezeichnet und erhielten neben einer Urkunde auch Kinogutscheine.

Die Auszeichnung durch Projektleiter Wolfgang Berger bildete nun den Abschluss des großen FN-Projekts „Faktenchecker“, das im ganzen Verbreitungsgebiet an Schulen läuft. Insgesamt sieben Schulen aus Tauberbischofsheim, Buchen, Walldürn, Osterburken und Bad Mergentheim nahmen teil, über 250 Schüler waren insgesamt beteiligt. Aus Bad Mergentheim waren neben der siegreichen Klasse auch die Klassen WG 12/4, 2BKFR1/1 und 1BK1/2 teil.

Mehr zum Thema

Wohnraum in der Kurstadt

Bad Mergentheim: Wohnungsmarkt mit "Berliner Verhältnissen"?

Veröffentlicht
Von
Simon Retzbach
Mehr erfahren

Das Projekt funktioniert so: Die FN stellt Schülern zu Beginn eines Schuljahres die Zeitung kostenfrei und online zur Verfügung. In Workshops werden die Schüler dann geschult, in den Medien genau hinzusehen. Wie unterscheiden sich recherchierte Nachricht und personalisierter Meinungsbeitrag von gezielt gestreuten Fehlinformationen, wie sie gerade im Online-Bereich eine immer größere Rolle spielen – denn dort multiplizieren sie sich oft rasend schnell und können so Debatten stark beeinflussen.

Lesen als Schlüsseltechnologie

Wer sich richtig informieren will, braucht also Medienkompetenz – die mithilfe des gemeinsamen Projekts vom „Team Demokratie“ der Landeszentrale für politische Bildung und den Fränkischen Nachrichten vermittelt werden soll. Mit dieser Kompetenz und den richtigen Informationen soll am Ende der Dreiklang gelingen, den Wolfgang Berger mit „Lesen, informieren, aktiv werden“ zusammenfasst. „Die Welt verändert sich und dementsprechend muss man sich fortbilden. Das geht nur mit der Schlüsseltechnologie Lesen“, so Berger.

Um eine Übersicht zum Lernfortschritt zu erhalten, wird das Wissen mittels mehrerer Tests zu unterschiedlichen Zeitpunkten geprüft. Über ein Quiztool wurden den Schülern insgesamt 160 Multiple-Choice-Fragen gestellt, für deren Beantwortung bereits ein normales Lesen der Zeitung genügt.

Für die Bewertung entscheidend ist in erster Linie die Teilnahme. Es gewinnt also die Klasse, in der sich die meisten Schüler an den wiederholten Tests beteiligen. So gewann in diesem Jahr die Klasse BK1/1 der Kaufmännischen Schule. Mit einer Beteiligungsquote von 88 Prozent über das gesamte Jahr liegt sie vor dem Ganztagesgymnasium Osterburken (83 Prozent).

Spannend bis zum Schluss

Dabei war es spannend bis zum Schluss: Erst im letzten Test entschied sich, wer den ersten Platz gewinnen würde. Hier zog die zuvor noch zweitplatzierte Klasse der KSM noch an der „Konkurrenz“ aus Osterburken vorbei und sicherte sich den Gesamtsieg, der neben der offiziellen Urkunde auch Kinogutscheine für jeden einzelnen der fleißigen Schüler beinhaltete.

Auch wenn die Zahl der richtigen Antworten nicht die Hauptrolle spielt, so gelang dennoch ein hervorragendes Ergebnis, das hier nicht unterschlagen werden soll: Finn-Luis Weckesser ragte aus der siegreichen Klasse hervor, in dem er von den 160 Fragen sage und schreibe 144 korrekt beantworten konnte.

Bemerkenswerte Leistung

Diese bemerkenswerte Leistung hätte sogar fast zum Gesamtsieg im kompletten Faktenchecker-Aktionsbereich des Mannheimer Morgens gereicht, nur drei richtige Antworten trennten den Zweitplatzierten aus Bad Mergentheim vom Sieger. So wurde das Ergebnis immerhin mit einem Sonderpreis, einem Buch über die baden-württembergische Landesgeschichte, seitens der FN-Projektleitung prämiert.

In einer offenen Feedbackrunde mit Projektleiter Berger konnten die Teilnehmer Rückmeldungen über das Projekt geben, denn auch im kommenden Jahr ist eine Neuauflage des FN-Faktencheckers geplant.

Redaktion

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten