Staatliche Schlösser und Gärten

Den Schlosspark neu entdecken

Sonderführung wird seit Ostern angeboten und gut angenommen

Lesedauer: 
Die Türkenbundlilie blüht noch bis in den August hinein im Bad Mergentheimer Schlosspark. Eine Führung widmet sich dem Park in seiner geschichtlichen Entwicklung. © Staatliche Schlösser und Gärten/ Scheuerbrandt

Bad Mergentheim. Seit Ostersonntag, 31. März, bietet das Residenzschloss Mergentheim die Sonderführung „Barockgarten – Landschaftspark – Oase der Zukunft. Vom historischen Schlossgarten zum Bürgerpark“ an.

Nach vier Monaten wird nun ein Zwischenfazit gezogen: „Unsere Gäste haben den neuen Rundgang gut angenommen. Das freut mein Team und mich natürlich sehr“, informiert Peter Stahnke, Monumentverwalter des Residenzschlosses Mergentheim, und fügt hinzu: „Die Sonderführung verbindet Natur und Kultur mit Geschichte und Gegenwart. Sie scheut dabei auch nicht den Blick in die Zukunft.“ Doch für das endgültige Fazit ist es noch zu früh – die Evaluation der neuen Sonderführung erfolgt erst im Winter. Daher hofft das Team des Residenzschlosses auch im Spätsommer und Herbst, wenn der Schlosspark sich zunächst in sattem Grünund anschließend in bunten Farben präsentiert, auf zahlreiche Interessenten.

Von Sonntag, 4. August, bis Sonntag, 27. Oktober, können die Besucherinnen und Besucher den Schlosspark bei der Sonderführung noch entdecken und sich so selbst ein Bild machen. Der Treffpunkt der Sonderführung ist an der Schlosskasse. Die Rundgänge finden bei jedem Wetter statt. Eine telefonische Anmeldung unter 07931/123060 oder per E-Mail an info@schloss-mergentheim.de ist erwünscht. Die nächste Führung findet am Sonntag, 4. August, ab 14.30 Uhr statt.

Mehr zum Thema

Speziell für Familien

Schloss bietet Sommerprogramm für Kinder

Veröffentlicht
Von
ssg
Mehr erfahren
Hitze in Deutschland

Wohin bei Hitze? Zehn kühle Orte in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Esther Lehnardt
Mehr erfahren

Die Sonderführung „Barockgarten – Landschaftspark – Oase der Zukunft“ schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auf dem Weg durch den Schlosspark werfen die Besucherinnen und Besucher einen Blick auf die Spuren der älteren Gartenanlagen – und auch auf die Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte.

Bei dem Rundgang geht es nicht nur um den Park als Ganzes, sondern auch um seine pflanzlichen Schätze, wie etwa den Türkenbund. Die Lilie, der Türkenbund, verdankt ihren Namen ihrem Äußeren: Die Blüte der Pflanze erinnert an einen Turban, eine traditionelle Kopfbedeckung, die vor allem in muslimischen Ländern und Indien getragen wird. Ihre ungewöhnliche Blüte macht sie zu den prächtigsten einheimischen Wildlilien. Daher ziert die Blume zahlreiche Wappen und wurde auch in Gemälde und Grafiken verewigt. Im Schlosspark ist der Türkenbund beim Schellenhäuschen zu finden. Dort blüht er von Juni bis August und setzt bunte Akzente. Zudem ist er für die Insektenwelt besonders nützlich: Im Schlosspark Mergentheim trägt die besondere Lilie zur Artenvielfalt bei und bietet langrüsseligen Insekten Nahrung. Vor allem abends und nachts lockt er mit seinem Duft.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten