Tariferhöhungen in der Solymar Therme

Bad Mergentheimer Solymar Therme erhöht Tarife:  Preisschock für Familien

Seit 1. Juli werden Einjährige in gleichem Maße zur Kasse gebeten wie Erwachsene. Badegäste üben in den Bewertungen heftige Kritik

Von 
Klaus T. Mende
Lesedauer: 

Bad Mergentheim.

In Thermen wie jener in der Kurstadt ist es eigentlich üblich, dass die Eintrittspreise nach Alter gestaffelt sind – nicht (mehr) so in der Großen Kreisstadt. Will zum Beispiel eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern im Alter von ein und zwei Jahren die Einrichtung (inklusive Sport- und Familienbad) einen ganzen Tag besuchen, zahlen die Kids wie die Erwachsenen dafür an Wochenenden und Feiertagen 25 Euro. Wird die Sauna hinzu gebucht, sind hierfür 32,50 Euro für eine Tageskarte fällig – sowohl für Groß als auch für Klein.

„Das Team der Solymar Therme möchte allen Gästen, trotz kontinuierlich steigender Betriebs- und Energiekosten, das Wohlfühlerlebnis bieten, welches Sie von uns kennen. Aus diesem Grund stellen wir ab dem 1. Juli 2022 unsere Preisstruktur um“, versucht der Betreiber die Maßnahme auf der Homepage zu erklären. „Ziel dabei war, einerseits den Familien mit Kindern und den Sportschwimmern weiterhin eine preiswerte Schwimm- und Bademöglichkeit anzubieten. Andererseits sollten die Eintrittspreise für alle Thermen- und Saunabesucher nicht viel teurer werden. Möglich wird dies durch den Verzicht auf die Kinder- und Sozialermäßigungen im Sauna- und Thermenbereich und einer geringfügigen Preiserhöhung für das Sport- und Familienbad.“

Bei den Badegästen, vor allen Dingen Familien, stößt diese Entwicklung zum Teil auf wenig Verständnis, wie ein Blick auf die Bewertungen beweist.

Nicht nachvollziehbar

„Ich war heute über die neuen Preise sehr erstaunt und kann eine solche Preissteigerung bei Kindern leider nicht nachvollziehen. Keine Kindertarife mehr, ab einem Jahr zahlt das Kind in den Thermen den vollen Preis wie ein Erwachsener. Da hat man leider das Gefühl, dass Kinder im Bereich der Therme nicht mehr willkommen sind . . . sehr schade. Wir sind eigentlich regelmäßig hier, das wird sich bei den aktuellen Preisen leider ändern“, schreibt ein Gast.

„Wir haben überlegt, wieder mal ins Solymar zu kommen. Aber für uns als Familie ist es mit 100 Euro Eintritt nicht mehr erschwinglich. Da zieht auch das hier genannte Argument ,Kurzurlaub’ nicht. Erschwingliche Preise bringen Kundschaft, so verliert man aber die Kunden aus der Region“, bewertet ein anderer Besucher.

Und dann ist von einem weiteren Gast zu lesen: „Einmal und nie wieder! Wir wurden bereits mit dem Satz ,Wir haben leider unsere Preise erhöht’ empfangen. Am Tag zuvor hatten wir noch im Internet nachgesehen, sonst wären wir gleich gar nicht hingefahren. Der Eintritt beträgt pro Person 25 Euro – und zwar ab dem ersten Lebensjahr. Für eine Durchschnittsfamilie sind das locker 100 Euro. Zudem bekommt man in anderen Bädern deutlich mehr geboten. Entscheidet man sich aufgrund der unverschämten Preise nur für das Sportbad, wird man von einem Schwimmerbecken, einem Lern- und einem Babybecken enttäuscht. Da entschädigen auch die beiden Rutschen nicht.“

Betriebsleiter Peter Zimmermann kann den Unmut mancher Badegäste durchaus verstehen. Dennoch teilt er den Fränkischen Nachrichten auf Anfrage mit: „Es bleibt, wie es ist, aktuell ist nicht geplant, an den Preisen wieder etwas zu ändern.“ Seit der Eröffnung 2014 seien die Tarife nicht erhöht worden. „Wir haben das so lange wie möglich hinausgezögert.“ Doch irgendwann sei dies mal an der Zeit, denn „wir erhalten keine Subventionen und müssen wirtschaftlich denken“. Zuletzt habe es eine wahre Kostenexplosion gegeben, etwa in den Bereichen Betrieb des Badens und Energie. Dem wolle und müsse man Rechnung tragen. Zudem, so Zimmermann, halte man für Familien mit Kindern ein Angebot vor, das einen Mehrwert biete.

„Uns gefällt das auch nicht“

„Die Preiserhöhungen in allen Bereichen sind derart massiv, dass nur eine strukturelle Anpassung der Tarifstruktur einen dauerhaften Betrieb der Solymar Therme erlaubt“, teilt Andreas Schauer, Geschäftsführer der Schauer & Co. GmbH in Überlingen, dem Betreiber der Solymar Therme, mit. „Uns gefällt das auch nicht.“

„Zunächst möchte ich daran erinnern, dass die Stadt Bad Mergentheim nicht Betreiber der Solymar Therme ist, sondern nur Verpächterin der Anlage“, erläutert Carsten Müller, städtischer Pressesprecher. Und er ergänzt: „25 Euro ist der Tagespreis für Wochenenden und Feiertage, an den meisten Tagen sind es 22,50 Euro.“ Dies sei über die so genannten „Elferkarten“ weiter rabattfähig. Ebenfalls sollte erwähnt werden, dass „der von Kindern und Familien am meisten genutzte Bereich des Sport- und Familienbades inklusive Rutschen weiterhin mit einer sehr attraktiven Tarifstruktur gerade für Kinder am Markt ist: Die Preise beginnen hier bei 1,50 Euro“.

In diesem Zusammenhang verweist die Stadtverwaltung auf die Erläuterungen der Betriebsgesellschaft auf der Thermen-Homepage. „Die steigenden Betriebs- und Energiekosten treffen gerade eine energieintensive Therme in voller Härte. Preiserhöhungen sind auch aus Sicht der Stadt bedauerlich, allerdings müssen die Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlage auch weiterhin gegeben sein“, meint Müller abschließend.

Redaktion Mitglied der Main-Tauber-Kreis-Redaktion mit Schwerpunkt Igersheim und Assamstadt

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten