Bad Mergentheim. Erst mussten noch um 22 Uhr die Beitrittserklärungen zur Citygemeinschaft Bad Mergentheim unterschrieben werden, dann konnten endlich die Wahlen für den Vorsitz und den Stellvertreter-Posten erfolgen: Marion Bhalla wurde unter großem Beifall als frischgebackenes Neumitglied direkt zur Vorsitzenden der Citygemeinschaft gewählt und Jens Ott, der ebenfalls erst zwei Minuten zuvor Mitglied wurde, zu ihrem Stellvertreter. „Das gab es so noch nie“, kommentierte Hans-Joachim Kuhn, der bisherige Vorsitzende, erfreut den denkwürdigen Abend im Hotel-Restaurant Bundschu.
Aber der Reihe nach: Hans-Joachim Kuhn, Geschäftsführer des inzwischen geschlossenen Modehauses Kuhn (seit März gibt es das Modehaus Zinser), führte in den vergangenen Jahren die Citygemeinschaft Bad Mergentheim als Vorsitzender. Zum 31. Dezember 2023 erklärte er seinen Rücktritt, weil neue Kräfte die Vereinigung der Einzelhändler, Kaufleute, Gewerbetreibenden und freiberuflich Tätigen künftig führen sollten. Seine bisherige Stellvertreterin Melanie Köhler (C&A) hatte ihren Posten aufgrund eines Ortswechsels schon vorher aufgegeben. So begann hinter den Kulissen die intensive Suche nach potenziellen Nachfolgern und weiteren Personen, die bereit wären, sich im Vorstand einzubringen.
Viele Fragezeichen
Eine fertige Lösung für die Personalfragen wurde bis zum vergangenen Dienstagabend – also bis zur Hauptversammlung – jedoch nicht gefunden. So startete die Versammlung mit vielen Fragezeichen wie dieser Abend wohl enden würde. Die Handlungsfähigkeit, vielleicht sogar das Überleben der Citygemeinschaft stand auf dem Spiel. Die erste große Folge des Vakuums war übrigens die Absage des eigentlich wieder geplanten Nachtbummels im Mai, der sich großer Beliebtheit in der Bevölkerung erfreut.
Um zusätzlich zu den rund 70 aktiven und passiven Mitgliedern der Citygemeinschaft weitere Kräfte für den Neustart zu mobilisieren, luden der neue Wirtschaftsförderer der Stadt, Dr. Tim Schnyder, und dessen Stellvertreterin Lorena Klingert alle Einzelhändler, Dienstleister, Gastronomen und andere Akteure aus Bad Mergentheim als Gäste zur Versammlung am Dienstag ein – und dies erwies sich als ein erfolgreicher Schachzug!
„Null auf null“
Hans-Joachim Kuhn begrüßte zunächst etwa 25 Mitglieder der Citygemeinschaft zur Hauptversammlung. Er erläuterte kurz die Gründe seines Rücktritts und versprach, den Verein trotzdem weiter nach Kräften unterstützen zu wollen. In seinem Rückblick auf 2022 und 2023 ging Kuhn auf die Verkaufsoffenen Sonntage, die Langen Einkaufsnächte (Nachtbummel) und die m-Card, die Gutscheinkarte, ein. Kassierer Alexander Hornig berichtete über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins und von einem Betriebsergebnis „null auf null“ zum Jahresende 2023. Man verfüge über ein stabiles Eigenkapital und dürfe sich über die große Nachfrage und den entsprechenden Umsatz bei der m-Card freuen, die sich nicht nur als Geschenk eigne, sondern auch von immer mehr Arbeitgebern in der Region genutzt werde, um ihren Mitarbeitern hier über den „steuerfreien Sachbezug“ (monatlich maximal 50 Euro abgabenfrei) eine extra Wertschätzung zu Gute kommen zu lassen.
Dass die bislang erfolgten Kassenprüfungen keine Beanstandungen ergeben hätten, fügte danach Marco David als Kassenprüfer an und so stand einer Entlastung des bisherigen Vorstandes, die einstimmig und mit Applaus erfolgte, nichts entgegen.
Dann gingen die Türen auf
Dann gingen die Türen für die Gäste auf und fast 15 Neugierige erweiterten den Stuhlkreis. „Jetzt kommen wir zum spannenden Teil, denn wir müssen die Citygemeinschaft neu aufstellen“, sagte Lorena Klingert, die stellvertretende Wirtschaftsförderin und Stadtmarketingbeauftragte, einleitend. Hans-Joachim Kuhn stellte zufrieden fest: „Es gibt Interesse daran, in Bad Mergentheim etwas zu bewegen.“ Er rief zum Mitgestalten auf, um für Arbeitgeber und Firmen, Kunden und Bürger ein attraktives Umfeld in der Kurstadt zu bewahren oder neu zu gestalten.
Lukas Wegner, der stellvertretende Sachgebietsleiter „Tourismus & Kultur“ bei der Stadtverwaltung, übernahm die Aufgabe als Wahlleiter und fragte in die große Runde, ob denn jemand für den Vorsitz der Citygemeinschaft kandidieren wolle und niemand meldete sich. – So blieb es auch noch über eine Stunde, die dafür genutzt wurde, die Arbeit im Vorstand, die Kosten einer Mitgliedschaft in der Citygemeinschaft, die erfolgreichen Veranstaltungen und die Unterstützung der Stadt zu beleuchten sowie eine persönliche Vorstellungsrunde aller Anwesenden durchzuführen. Bei Letzterer kam deutlich heraus, dass es viel Bereitschaft gibt, mit anzupacken, aber eben nicht in der ersten Reihe. „Doch ohne Vorstand ist der Verein handlungsunfähig“, mahnte Lukas Wegner.
Neue Reihenfolge
Die Vereinsmitglieder entschieden schließlich die Wahlen in einer anderen Reihenfolge vorzunehmen und zuerst all die Posten zu besetzen, für die es nach der erfolgten Vorstellungsrunde auch Kandidaten gab.
Jeweils einstimmig und mit Applaus wurden Alexander Hornig (Sparkasse Tauberfranken) zum Kassierer und Marco David (Volksbank) zum Kassenprüfer wiedergewählt. Für das Amt des zweiten Kassenprüfers stellte sich neu Rainer Moritz (Buchhandlung Moritz und Lux) zur Verfügung und bekam sofort die volle Rückendeckung. Ebenso einstimmig und mit Beifall wurden die fünf neuen Beisitzer für den Vorstand gewählt: Eugen Geier (Geschäftsleiter Modehaus Zinser), Sabrina Ruppert (Parfümerie Ruppert), Karin Schnäbele (Optik Werz Stolz & Schnäbele), Aileen Schwarzbeck (Weinlauben-Restaurant Schurk, Markelsheim) und Alexander Traut (Traut Augenoptik).
Jetzt fehlte noch die Schriftführerin: Katharina Sachs (Mediaberatung Fränkische Nachrichten) warf ihren Hut in den Ring und auch sie wurde unter Applaus sofort gewählt.
Lange unklar
Offen waren kurz vor 22 Uhr noch die beiden Posten des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden. Nach einer kurzen Zeit des Überlegens bot Marion Bhalla an, sogleich Mitglied zu werden und nach der Unterschrift auf der Beitrittserklärung für den Vorsitz zu kandidieren. So habe sie sich den Abend zwar nicht vorgestellt, doch es brauche „frischen Wind“ und sie sei bereit, ihren Beitrag gemeinsam mit allen anderen zu leisten, stellte Bhalla entschlossen fest. Einstimmig und unter großem Beifall fiel die Entscheidung für Marion Bhalla, die seit dem Frühjahr 2023 in ihrem neuen Bistro „Cocoa’s“ in der Bahnhofsstraße vegetarische und vegane Küche anbietet.
Spontanität bewies danach auch Vermögensberater Jens Ott, der nun seine Bereitschaft signalisierte als stellvertretender Vorsitzender anzutreten, nachdem auch er die Beitrittserklärung zur Citygemeinschaft ausgefüllt hatte. Wieder einstimmig und mit Applaus kam auch er zu seinem neuen Posten.
Groß war das Aufatmen im Saal als alles geschafft war und sowohl der bisherige Schriftführer Michael Dapper (Intercoiffure Sybille Singer) als auch Lorena Klingert von der Stadt sowie viele andere taten ihre Erleichterung über die Aufbruchstimmung kund. Im Juni tagt der neue Vorstand bereits und entscheidet über die Veranstaltungen des zweiten Halbjahres.
Erfolgsgeschichte „m-Card“
In einer kleinen Diskussion über die wiederaufladbare Gutscheinkarte hatte Hans-Joachim Kuhn noch einmal das wichtige Element „m-Card“ hervorgehoben und betont, dass hierdurch aktuell eine starke Viertelmillion Euro im Umlauf sei, die früher oder später in die Kassen der teilnehmenden Geschäfte wandere.
Weiter hieß es: Immer wieder komme es jedoch vor, dass ein Teil an Restguthaben nicht genutzt werde und gemäß Bürgerlichem Gesetzbuch nach drei Jahren („und dann zum Jahresende“) verfalle. Dieses Geld werde in diesem Fall der Citygemeinschaft gutgeschrieben, so Kuhn. Deshalb gelte der Appell an alle Kunden, die Guthaben auch einzulösen und aufzubrauchen.
Lorena Klingert, die stellvertretende Wirtschaftsförderin und Stadtmarketingbeauftragte, die an diesem Abend auch den neuen Wirtschaftsförderer Dr. Schnyder vertrat, der aus dringenden persönlichen Gründen nicht dabei sein konnte, erinnerte daran, dass die Stadt mit ihrer Zuschuss-Aktion „20 Prozent Extra-Guthaben“ finanziert durch die Stadtkasse beim Kauf einer m-Card schon in der Vergangenheit ordentlich die Nachfrage mit angetrieben habe und dies als Erfolg verbucht werden dürfe. sabix
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-bad-mergentheim-nach-beitritt-direkt-an-die-vorstandsspitze-_arid,2210933.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html
Fränkische Nachrichten Plus-Artikel Kommentar zur Citygemeinschaft Bad Mergentheim Bad Mergentheim: Gemeinsamer Kraftakt