Bad Mergentheim. Von den Geheimnissen der Pilze bis zum kulinarischen Wolfsgeheul: Wenn die Kurstadt ihre „Wildwochen“ ausruft, bedeutet das bereits zum 9. Mal ein herbstliches Veranstaltungsfeuerwerk und besondere Gaumenfreuden bei der Gastronomie im gesamten Stadtgebiet. Im Mittelpunkt steht die Regionalität.
Für das große Angebot an vielfältigen und hochwertigen Wild-Gerichten ist Bad Mergentheim bekannt. Das Wildfleisch kommt aus den umliegenden Wäldern und ist damit regional und nachhaltig im besten Sinne. Vor allem im Zusammenspiel mit weiteren heimischen Produkten, die die Gegend zu bieten hat: erlesene Weine, frisches Bier, edle Streuobstwiesen-Brände, schmackhaften Grünkern, aromatische Pilze und vieles mehr. Der goldene Herbst – traditionell die Hoch-Zeit kulinarischer Schmankerl – bildet den perfekten Rahmen für diese Genüsse.
Die Wildwochen 2025 starten am Samstag, 4. Oktober, und enden am Sonntag, 9. November. Federführend organisiert werden sie von der Tourist Information – zahlreiche Betriebe, Vereine und Institutionen aus dem ganzen Stadtgebiet bringen sich ein. In 14 Restaurants der Stadt kommen die schmackhaften Wildgerichte auf den Tisch: von Hirschgulasch über Rehbraten bis hin zur Wildschwein-Bratwurst.
Die Wildwochen stehen aber auch dafür, Natur und Kulinarik gemeinsam zu entdecken und Geselligkeit zu erleben. Bunte Farben und schönes Licht locken im Herbst ohnehin nach draußen. Für alle Samstage während der Wildwochen ist der beliebte Weinausschank auf verschiedenen Stadtplätzen geplant (mit einem Auftakt-Termin bereits am 27. September): Unter dem Motto „Wild auf Wein und Shopping“ werden von 11 bis 18 Uhr auf dem Deutschordenplatz, auf dem Marktplatz oder auf dem Gänsmarkt die beliebtesten Weine der Region ausgeschenkt – je nach Wetter und Saison gibt‘s auch mal Federweißen, Secco oder sogar schon einen heißen Glühwein.
Die Wildwochen sind im gesamten Aktionszeitraum sogar in Form ausgewählter Literatur und weiterer Medien zur sofortigen Ausleihe präsent: In der Stadtbücherei (Hans-Heinrich-Ehrler-Platz 35) ist ab 4. Oktober die Themen-Ausstellung „Wilder Wald“ eingerichtet. Das weitere Programm der Stadtbücherei ist vor allem darauf ausgerichtet, die Wildwochen auch für Kinder zu einem Erlebnis zu machen: Die „Bücherberbabys“ im Alter von 1 bis 3 Jahren treffen sich mit Eltern am Dienstag, 14. Oktober, um 15 Uhr. Im Mittelpunkt steht die Geschichte „Das Eichhörnchen entdeckt den Herbst“. Für Kinder ab 3 Jahren gibt es am Freitag, 17. Oktober, eine Vorlesestunde mit der „Leseraupe“ aus dem Buch „Willibarts Wald“.
Breitgefächerte Palette vom Pilz-Vortrag zum „Kulinarischen Wolfsgeheul“
Von Montag, 20. Oktober, bis Freitag, 24. Oktober, veranstaltet die Bücherei eine ganze Vorlesewoche zum Thema Wald für Kindergärten und Grundschulen. Abschluss des literarisch-wilden Programms ist eine Bilderbuch-Lesung für Kinder ab 3 Jahren am Dienstag, 28. Oktober, im Kulturforum. Sie beginnt um 15 Uhr und das Buch heißt „Rita und Kroko suchen Kastanien“. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Stadtbücherei ist frei, eine vorherige Anmeldung unter Telefon (07931) 57-4200 jedoch erforderlich.
Die Naturschutzgruppe Taubergrund rückt im Rahmen der Wildwochen die Pilze in den Fokus. Dazu findet am Dienstag, 7. Oktober, ein Vortrag mit dem Titel „Pilze unserer Heimat“ im Kleinen Kursaal (Lothar-Daiker-Straße 2). Der Pilzsachverständige Andreas Strupp informiert über alles Wissenswerte zur Vielfalt der Pilze. Eintrittskarten gibt es direkt an der Abendkasse. Am Samstag, 11. Oktober, laden die „Tauberhüpfer“ des Vereins dann noch zur spannenden Entdeckungs-Wanderung im Wald für Kinder unter der Überschrift „Pilze – seltsame Wesen“ ein. Die Erkundung dieser „geheimnisvollen Welt“ kostet keinen Eintritt und Interessierte treffen sich direkt am Sportplatz Neunkirchen (Im Wolfental 1). Die zweistündige Tour wird für zwei Gruppen angeboten: um 10 Uhr für die Altersgruppe 6 bis 10 Jahre und um 12.30 Uhr für Kinder ab 11 Jahren (Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail an s.neeser@naurschutz-taubergrund.de).
„Nix wie raus in die Natur!“ lautet auch das Motto weiterer Wander-Angebote, die noch dazu mit Genuss-Momenten aufwarten. So steht am Freitag, 10. Oktober, eine zweistündige „Streuobstwiesenwanderung“ auf dem Programm, die eine Edelbrandverkostung beinhaltet. Die Teilnahme ist kostenpflichtig, die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Gästeführerin Christina Lauer (lauerchr@gmx.de). Die Führung wird am Sonntag, 2. November, um 14 Uhr noch einmal angeboten.
Am Samstag, 11. Oktober, können sich Interessierte einem „Spaziergang auf den Trillberg“ anschließen, der um 14.30 Uhr auf dem Marktplatz startet (Ende 17.30 Uhr) und von den historischen Figuren Eduard Mörike und seiner Schwester Klara geführt wird. Unterwegs gibt‘s eine Weinprobe und Wildschweinwurst. Anmeldung bei der Tourist Information unter Telefon (07931) 57-4815. Einen Tag später (Sonntag, 12. Oktober) steht die Weinerlebniswanderung zum Ketterberg an, die ebenfalls eine Weinprobe und den Genuss von Wildschweinwurst beinhaltet. Los geht es um 15.30 Uhr auf dem Parkplatz hinter der Wolfgangskapelle (Theodor-Klotzbücher-Straße). Alle Wanderungen kosten einen Teilnehmerbeitrag.
Die Brennerei Herz in der Buchener Straße 30 lädt für 11. und 12. Oktober (Samstag von 10 bis 17 Uhr und Sonntag von 12 bis 17 Uhr) zum Apfelfest. Hier werden alte Apfelsorten und allerlei Produkte vom Apfel verkauft. Außerdem kann man Apfelsaft selbst pressen. Am Samstag, 25. Oktober, und am Sonntag, 26. Oktober, lädt die Brennerei jeweils von 10 bis 17 Uhr zur Verkostung von Wildobstbränden ein. Dazu werden Wildschweinbratwürste mit Sauerkraut angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an info@brennerei-herz.de.
Wer nicht nur schlemmen, sondern zuvor auch selbst den Kochlöffel schwingen möchte, der ist beim Kochworkshop „Jetzt wird‘s wild“ genau richtig. Das Landwirtschaftsamt zaubert mit den Teilnehmenden ein „wildes“ Menü. Anmeldung (nur Erwachsene) per E-Mail an lwa-veranstaltung@main-tauber-kreis.de.
Ein Ort Bad Mergentheims, wo es das ganze Jahr über wild zugeht, ist der Wildpark auf dem Katzenberg. Er beteiligt sich ebenfalls an den Wildwochen und lädt für Freitag, 7. November, zum „Kulinarischen Wolfsgeheul“ ein. Gäste erwartet von 16.30 Uhr bis 20.30 Uhr ein wildes Erlebnis inklusive Drei-Gänge-Menü (Informationen unter www.wildtierpark.de).
Zahlreiche Gastrobetriebe mit dabei
Wer lieber gleich wild in den Tag starten möchte, hat dazu am Sonntag, 9. November, im Waldorado auf dem Katzenberg Gelegenheit. Hier wird „der wilde Brunch“ serviert (Tickets und weitere Informationen unter www.waldorado.eu). Eine weitere Veranstaltung während des Abschluss-Wochenendes der Wildwochen 2025 ist die Hubertusmesse, die um 18 Uhr in der evangelischen Kirche in Münster (Creglingen) stattfindet. Es schließt sich eine „Hubertusfeier“ im Dorfgemeinschaftshaus an.
Alle Informationen rund um die Wildwochen bündelt ein Flyer, der an vielen Stellen im Stadtgebiet sowie in der Tourist Information erhältlich ist. Darin sind auch alle teilnehmenden Gastronomie-Betriebe aufgeführt. Digital heruntergeladen werden kann der Flyer über den Veranstaltungskalender auf www.bad-mergentheim.de, wo auch alle Einzeltermine digital hinterlegt sind.
Diese Gastronomie-Betriebe sind bei den Wildwochen mit dabei: Alte Kanzlei, Best Western Premier Parkhotel, Boros Ratskeller, Hotel-Restaurant Bundschu, Herbsthäuser Brauereigaststätte, Trattoria & Pizzeria Il Siciliano, Hotel-Restaurant Kippes, Gasthaus Linde-Classico (Zeitraum 8. und 9. November), Flairhotel Weinstube Lochner (Zeitraum 27. Oktober bis 9. November), Sportgaststätte Markelsheim, Weinlauben Restaurant Schurk, Restaurant zum Goldstück, Gasthaus zur alten Scheuer und Landhotel Edelfinger Hof.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-bad-mergentheim-die-wildwochen-feiern-den-herbst-das-ist-geboten-_arid,2332093.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html