Evangelische Kirche Wachbach

Abschied vom erprobten Mesner-Ehepaar

Viel Lob für Margrit und Friedrich Glock

Von 
pm
Lesedauer: 
Gratulanten bei der Verabschiedung: Ruth Pflüger, Jutta Kraft, Lonie Bertsch, Pfarrer Thomas Hämmerle (hintere Reihe von links), Inge Friedrich, Margrit und Friedrich Glock, Ulrike Schendzielorz (vordere Reihe von links). © Amelie Kraft

Wachbach. Vor kurzem wurden Margrit und Friedrich Glock im Gottesdienst in der evangelischen Kirche Wachbach nach 15 Jahren Mesnerdienst aus ihrem Amt verabschiedet. Pfarrer Thomas Hämmerle stellte den Familiengottesdienst unter das Thema „Der Sonntag ist ein Segen“.

Die beantworteten die Frage „Was machst du gerne am Sonntag?“ und hielten später die Fürbitten. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor unter der Leitung von Hanna Ursin und von Hans-Ulrich Nerger an der Orgel. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „Der Herr ist gut, in dessen Dienst wir stehn“ gab es in den Grußworten Dank und Anerkennung für das Ehepaar Glock. Pfarrer Hämmerle stellte heraus: „Das Amt des Mesners war für Sie eine Herzensangelegenheit. Ihren Dienst haben Sie als ‚Täter des Worts’ verstanden und zum Wohl der Gemeinde versehen. Vom Blumenschmuck auf dem Altar angefangen bis zur Ordnung um die Kirche herum; alles sollte der Verkündigung des Evangeliums dienen.“

Inge Friedrich, zweite Vorsitzende des Kirchengemeinderats Wachbach, dankte dem Mesnerehepaar Glock für ihr großes Engagement. Über die Jahre hinweg seien zahlreiche Aufgaben und Aufträge verantwortungsbewusst und zuverlässig durchgeführt worden. Im Gotteshaus fühlten sich die Gottesdienstbesucher wohl und stets willkommen. Nach dem Gottesdienst kam es zum Austausch und zu Gesprächen. Zahlreiche Gottesdienstbesucher nutzten die Gelegenheit und dankten dem Mesner-Ehepaar. pm

Mehr zum Thema

Chor „Maranatha“

Klingende Botschaft mit Freude dargeboten

Veröffentlicht
Von
we
Mehr erfahren
Festgottesdienst

Jubelkonfirmation in Dertinger Wehrkirche gefeiert

Veröffentlicht
Von
stb
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten