Bauausschuss

25 neue Elektro-Ladesäulen für Bad Mergentheim beschlossen

Im Stadtgebiet wird die Ladeinfrastruktur ausgebaut. Zwei Drittel der Kosten sind durch Fördergelder abgedeckt.

Von 
Sascha Bickel
Lesedauer: 
Am Hans-Heinrich-Ehrler-Platz können bereits E-Autos aufgeladen werden. © Sascha Bickel

Bad Mergentheim. Die Kurstadt soll bis Anfang 2025 insgesamt 25 Elektro-Ladesäulen dazubekommen. Einige stehen bereits im Stadtgebiet verteilt, doch nun soll das Ladenetz deutlich ausgebaut werden und der städtische Bauausschuss vergab dafür jetzt einstimmig die Planungsleistungen.

Hohe Fördergelder

Nach Auskunft von Carsten Müller, dem Pressesprecher der Stadt Bad Mergentheim, summieren sich die Gesamtkosten auf 942 040 Euro. Als Fördergeld stehen vom Regierungspräsidium für dieses Volumen 629 941 Euro zur Verfügung.

Eine größere Debatte gab es im Bauausschuss nicht. CDU-Stadträtin Birgit Teufel fragte jedoch nach, ob auch Markelsheim profitiere und bekam von Stadtkämmerer Artur Wirtz die Auskunft, dass auch der größte Stadtteil bedacht sei. Die Säule kommt dort auf den größeren Parkplatz in der Engelsbergstraße, nahe der Tauberbrücke und dem ehemaligen Feuerwehrgerätehaus.

Viele Standorte

In der Kernstadt sind neue Ladepunkte in der Riedstraße auf dem Parkplatz des Activ-Centers geplant, dazu im Parkhaus Altstadt/Schloss, im Parkhaus am Bahnhof, in der Buchener Straße unterhalb der Zufahrt zum Caritas-Krankenhaus, dann in der Herrenwiesenstraße am Premium Car Center, im Erlenbachweg bei den Solymar-Parkplätzen, in der Theodor-Klotzbücher-Straße nahe der Wolfgangskapelle, an der Berufsschule in der Seegartenstraße und zudem in der Milchlingstraße auf den Parkplätzen am Schulzentrum Au.

Mehr zum Thema

Interview mit dem Kurdirektor

Bad Mergentheim: Wandelhalle knapp zwei Jahre nicht nutzbar

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Einzelhandel

Bad Mergentheim: Kuhn hat seinen Posten niedergelegt

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Konzerte

„Rabatz & Rabauken Festival“ kommt nach Bad Mergentheim

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren

Vier Hypercharger

Es ist geplant, vier DC-Hypercharger und 21 AC-Ladesäulen/Wallboxen innerhalb des Stadtgebietes zu installieren, welche als Kreditkartenterminals zum Einsatz kommen werden.

In mehreren Gesprächen mit dem Stadtwerk Tauberfranken, hat die Verwaltung die möglichen Standorte analysiert und festgelegt.

Mit den Planungsleistungen beauftragte der Bauausschuss nun das Fachbüro 3E GmbH aus Fellbach zum Preis von 116 109 Euro.

Der weitere Zeitplan sieht laut Stadt vor, dass die Vergabe der Ladesäulen-Einrichtung im März/April stattfindet und die Fertigstellung bis Ende 2024/Anfang 2025 erfolgt.

Redaktion Stellvertretender Reporter-Chef; hauptsächlich zuständig für die Große Kreisstadt Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke