Adelsheim. Die 5. Sitzung des Beirats Innenstadt Adelsheim fand im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Bedeutende Anträge zur Weiterentwicklung der Innenstadt wurden diskutiert und entschieden. Die Bandbreite der Themen reichte von der Gestaltung des öffentlichen Raums bis hin zur digitalen Präsenz Adelsheims, die das künftige Gesicht der Stadt prägen sollen.
Im Fokus standen zunächst erneut die Anträge zur Errichtung eines Gewässer- und Fischlehrpfads entlang der Kirnau und Seckach. Der Fischerverein und das LSZU betonten in ihren Anträgen ein Gemeinschaftsprojekt mit einheitlichem Design und der Integration von QR-Codes für interaktive Informationstafeln.
Ziel ist es, die natürlichen Gewässer in Adelsheim erlebbar zu machen und über ihre ökologische Bedeutung aufzuklären. Die Abstimmung über diesen Antrag endete mit überwältigender Unterstützung durch 15 Ja-Stimmen.
Dieter Kaiser, Dirigent des Fränkischen Madrigalchors Adelsheim, stellte das nächste Projekt vor, der ein Konzert zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner am 17. November in der katholischen Kirche plant. Der Chor möchte einen Beitrag zur Adelsheimer Innenstadt leisten und plant ein vielseitiges Programm. Nach intensiver Diskussion betonte der Beirat die Notwendigkeit eines Rahmenprogramms, das einen positiven Effekt auf die Innenstadt hat. Das Beiratsvotum ergab eine einstimmige positive Bewertung unter dieser Prämisse, jedoch wurde die Gewährung von Fördermitteln, aufgrund der zu schwachen Implementierung in die Innenstadt, noch nicht zugestimmt.
Im Anschluss präsentierte F. Dörr, in Vertretung von F. Bless, den Antrag der Evangelischen Kirchengemeinde Adelsheim für die Illumination und Bestuhlung ihres Gemeindehauses. Das Vorhaben zielt darauf ab, das Gemeindehaus verstärkt für verschiedene Veranstaltungen wie Kaffeemittage, Cafés, Vernissagen und Soireen zu nutzen. Insbesondere die geplante Illumination soll dazu beitragen, Besucher anzulocken und die Attraktivität des Ortes zu steigern.
Während die Entscheidung über die Beschaffung von Beamern vertagt wurde, erfolgte eine einstimmige Zustimmung zur Anschaffung von Gartengarnituren.
F. Escher präsentierte den Projektantrag des Gewerbevereins Adelsheim zur Stärkung der örtlichen Geschäftswelt. Das Projekt zielt darauf ab, die Einkaufsaktivitäten in Adelsheim trotz bevorstehender Straßensperrungen zu fördern. Ein Bonusgewinnspiel im Zeitraum vom 1. Juli bis 30. Juni 2025 soll Kunden dazu motivieren, in örtlichen Fachgeschäften einzukaufen.
Nach einer intensiven Diskussion im Beirat über alternative Anreize und die Finanzierung wurde ein Vorschlag einstimmig angenommen, der die Freigabe von 15 000 Euro netto für Gutscheine vorsieht. Dem Antrag auf Gewährung von Fördermitteln wurde einstimmig zugestimmt.
Die Stadtverwaltung Adelsheim stellte in Kooperation mit dem LSZU den Antrag zur Ausstattung eines Bürgergartens auf den brachliegenden Flächen zwischen dem Modehaus Friederich und der Gaststätte „Löwen“ vor. Dieses gemeinschaftliche Projekt hat das Ziel, ein brachliegendes Areal zu revitalisieren und einen neuen Gemeinschaftsgarten zu schaffen. Nach einer ausführlichen Diskussion erhielt der Antrag breite Zustimmung seitens des Beirats.
Wolfram Bernhardt präsentierte den Antrag der Stadtverwaltung Adelsheim in Zusammenarbeit mit dem Citymanagement zur Entwicklung einer modernen Stadtbücherei. Es wurden Ideen diskutiert, wie die Stadtbibliothek moderner gestaltet werden kann, etwa durch die Integration von E-Sport und die Bereitstellung von digitalen Medien.
Geld für Bücherei
Es wurde vorgeschlagen, ein umfassendes Konzept von einem Fachplaner entwickeln zu lassen und verschiedene Angebote wie Vorlesestunden und E-Sport zu integrieren. Das Beiratsvotum ergab einstimmige Zustimmung zur Gewährung von Fördermitteln in Höhe von 20 000 Euro für das Projekt.
Auch der Antrag der Stadtverwaltung Adelsheim zur temporären Umgestaltung im Rahmen des Gesamtprojektes „Lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten“ des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg wurde positiv aufgenommen. Gelobt wurde der Vorschlag als gut durchdacht und sinnvoll für die Weiterentwicklung der Stadt. Nach einer kurzen Diskussion wurde der Antrag einstimmig von allen Anwesenden angenommen.
Die Stadtverwaltung Adelsheim strebt die Integration der Adelsheimer Innenstadt in Google Street View an. Dieser Schritt wird als wichtige Maßnahme für die öffentliche Präsentation und den touristischen Nutzen der Stadt angesehen. Diskutiert wurden auch die langjährigen Bemühungen um Street View in Deutschland, die seit 2010 verfolgt werden, aber erst seit 2023 verstärkt werden. Die Bedeutung von Google Maps als Standard und die Notwendigkeit für Adelsheim, sich technologisch weiterzuentwickeln, wurde betont.
Die Auswertung der Umfrage Schul- und Bürgerbus ergab eine geringere Beteiligung als erwartet, mit lediglich 3,6 Prozent Teilnehmern. Trotzdem verzeichnete die Zustimmungsrate mit 70 Prozent eine positive Resonanz. Der Beirat zeigte sich erfreut über das Engagement von 18 potenziellen Fahrern und erwägt verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für einen solchen Service, darunter auch eine Testphase für einen Ortsbus mit einem Kleinbus. Verschiedene Vorschläge zur Optimierung des Services wurden diskutiert.
Die nächste Sitzung findet am 18. April 2024 statt. Projektanträge können fortlaufend beim Citymanagement eingereicht werden. Im Innenstadtbüro können sich Interessierte zunächst beraten lassen, ob ihre Projektidee Chancen auf eine Förderung hat. Der Verfügungsfonds speist sich aus Mitteln der Stadt Adelsheim und des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/adelsheim_artikel,-adelsheim-beirat-innenstadt-beschliesst-neue-projekte-_arid,2179179.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/adelsheim.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/seckach.html