Leserbriefe Wo bleibt der Mensch?

Lesedauer

Dertingen. Leserbrief zum Bericht „Windkraftprojekt stößt auf Widerstand (FN, 11. Januar)

Leserbrief zum Bericht „Windkraftprojekt stößt auf Widerstand (FN, 11. Januar)

Was ist der Mensch wert? Feldhamster, Biber, Fledermäuse, Wölfe und Dohlen stehen zu Recht unter strengem Schutz. Doch wer schützt eigentlich den Menschen?

In der Umgebung von Homburg und Wüstenzell ist der Bau von fünf Windrädern, der Windpark Dertingen, geplant. Diese Anlagen mit einer beeindruckenden Höhe von knapp 300 Metern sollen teilweise nur etwa 800 Meter von der nächsten Wohnbebauung entfernt stehen. Die Belastungen für die Anwohner durch Lärm, Infraschall und Schattenwurf werden weitreichend spürbar sein. Vor einigen Jahren wurde dieses Vorhaben unter anderem wegen des Schutzes des Rotmilans gestoppt. Doch wer stoppt es jetzt — mit Rücksicht auf die Menschen?

In ihrer Berichterstattung zu diesem Thema wurden Aspekte wie Luftfahrt und Denkmalschutz angesprochen. Erwähnt werden muss noch die Wertminderung der nächstliegenden Immobilien. Doch — wen wundert es — wo bleibt der Mensch. Können Standorte solcher Anlagen nicht so gewählt werden, dass die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung geschützt bleiben? Wollen wir das den nachfolgenden Generationen zumuten? Wer schützt hier den Menschen?

Versandform
Von
Manfred Wirsching, Homburg
Ort
Datum

Leserbriefe

Wenn Sie uns einen Leserbrief schicken wollen, tun Sie dies bitte per Mail an die Adresse fn.leserbriefe@fnweb.de

Wir bemühen uns darum, Ihre Zuschriften umgehend zu prüfen und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung zu setzen, sollte eine Rücksprache notwendig sein.

Formalien Zuschriften müssen uns grundsätzlich auf digitalem Weg zugehen. Sie müssen Name, Anschrift, Telefonnummer und die E-Mail-Adresse des Verfassers beziehungsweise der Verfasser (maximal drei namentliche Nennungen) ausweisen. Dies ist für Rückfragen notwendig. Leserbriefe können nicht anonym oder unter einem Pseudonym veröffentlicht werden.

Inhalte Leserbriefe geben die Meinung ihrer Verfasser wieder, nicht die der Redaktion. Für die Inhalte sind die Leserbriefschreiber verantwortlich. Die FN tragen allerdings Mitverantwortung durch die Verbreitung des Textes, weshalb eine eingehende Prüfung notwendig ist.

Änderungen oder Kürzungen von Leserbriefen (außer durch Überschreiten der Maximallänge) geschehen nicht ohne Rücksprache mit dem/der Verfasser. Verbietet der Einsender ausdrücklich Änderungen oder Kürzungen, kann das dazu führen, dass wir auf den Abdruck verzichten.

Die gesamten Regeln für die FN-Leserbriefe