Leserbriefe „Häuslebauer“ klar benachteiligt

Lesedauer

Zum Bericht „Bis auf eine billigen alle Fraktionen Steuererhöhungen“ (FN, 9. April)

Beim Thema Grundsteuer spricht Stadtrat Wältz davon, dass „Halbinformationen unterwegs sind“. Ich weiß nicht genau, was er damit meint.

Meine Anmerkung dazu: Der Grundsteuer-Hebesatz ist eine reine Stadtentscheidung und wurde für Grundbesitzer (mit oder ohne Häusle ) um sage und schreibe 60 Prozent (!) erhöht, während er für Wald- und Hofbesitzer lediglich um 20 Prozent angehoben wurde.

Dies ist eine klare Benachteiligung zu Lasten der „Häuslebauer“ - hervorgerufen durch die Stadt! Dies ist ungerecht und sollte angemessen korrigiert werden - meines Erachtens spätestens 2026.

Versandform
Von
Franz Seitz
Ort
Urphar
Datum

Leserbriefe

Wenn Sie uns einen Leserbrief schicken wollen, tun Sie dies bitte per Mail an die Adresse fn.leserbriefe@fnweb.de

Wir bemühen uns darum, Ihre Zuschriften umgehend zu prüfen und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung zu setzen, sollte eine Rücksprache notwendig sein.

Formalien Zuschriften müssen uns grundsätzlich auf digitalem Weg zugehen. Sie müssen Name, Anschrift, Telefonnummer und die E-Mail-Adresse des Verfassers beziehungsweise der Verfasser (maximal drei namentliche Nennungen) ausweisen. Dies ist für Rückfragen notwendig. Leserbriefe können nicht anonym oder unter einem Pseudonym veröffentlicht werden.

Inhalte Leserbriefe geben die Meinung ihrer Verfasser wieder, nicht die der Redaktion. Für die Inhalte sind die Leserbriefschreiber verantwortlich. Die FN tragen allerdings Mitverantwortung durch die Verbreitung des Textes, weshalb eine eingehende Prüfung notwendig ist.

Änderungen oder Kürzungen von Leserbriefen (außer durch Überschreiten der Maximallänge) geschehen nicht ohne Rücksprache mit dem/der Verfasser. Verbietet der Einsender ausdrücklich Änderungen oder Kürzungen, kann das dazu führen, dass wir auf den Abdruck verzichten.

Die gesamten Regeln für die FN-Leserbriefe