Mannheim. Muss man jetzt auch noch nachts einkaufen gehen? Das werden sich viele Beobachter fragen, wenn sie von dem Teo-Konzept des Handelsunternehmens Tegut hören, das nun auch in Mannheim angeboten wird. Denn vielen gehen die vor einigen Jahren gelockerten Öffnungszeiten schon zu weit. Seitdem ist in Baden-Württemberg bei Lebensmittelmärkten der Ladenschluss um 22 Uhr nahezu Standard geworden, einige Märkte öffnen sogar bis Mitternacht.
Insofern ist das, was Tegut mit Teo anbietet, die logische Weiterentwicklung. Das Konzept ist ein Beispiel für zahlreiche Möglichkeiten, die die so oft eingeforderte Digitalisierung bietet. Im Handel geht sie eben schneller voran, weil die Unternehmen schon weiter sind als die öffentliche Verwaltung. Das zahlt sich jetzt aus.
Es entlastet die Handelsketten bei der aufwendigen Suche nach Personal. Die rarer werdenden Arbeitskräfte können somit dort eingesetzt werden, wo sie sich noch nicht durch Technik oder Maschinen ersetzen lassen. Im Übrigen wäre das Rund-um-die-Uhr-Konzept mit Personal und den zu zahlenden Nachtzuschlägen wirtschaftlich nicht tragbar.
Weil am Ende nur das zählt, kommen für solche Märkte auch nicht alle Regionen in Frage. Der Mannheimer Hauptbahnhof als Standort ist dagegen sinnvoll. Als großer Bahnknoten herrscht dort nie ganz Stillstand, auch nachts sind einige Reisende und Pendler unterwegs.
Das Tegut-Konzept ist erst der Anfang für den Supermarkt der Zukunft. Andere Ketten testen ebenfalls fleißig. Edeka hat eine Hybrid-Filiale am Stuttgarter Flughafen: Tagsüber ein Supermarkt, wie man ihn kennt, nachts erhält man nur mit einer Bankkarte Zutritt. So können sich auch alle versorgen, die abseits der üblichen Zeiten arbeiten. Und Rewe testet seit kurzem in zwei Ortsteilen von Michelstadt die Lieferung per Drohne.
Das Einkaufen wird sich radikal verändern: Welches Konzept sich am Ende durchsetzt, werden die Testverläufe zeigen, die Kosten und natürlich die Reaktionen der Kunden.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-teo-markt-in-mannheim-zeigt-die-zukunft-des-einkaufens-_arid,2140404.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-wie-der-neue-digitale-tegut-teo-markt-im-mannheimer-hauptbahnhof-funktioniert-_arid,2140402.html
Fränkische Nachrichten Plus-Artikel Kommentar Teo-Markt in Mannheim zeigt die Zukunft des Einkaufens
Die Handelskette Tegut hat mit Teo ihren ersten Markt in Mannheim eröffnet. Das innovative Konzept ist ein Vorgeschmack darauf, wie der Lebensmitteleinkauf in Zukunft funktioniert, meint Christian Schall