Leute, bleibt mobil

Von 
Stefan M. Dettlinger
Lesedauer: 

Einem internationalen Team von Spezialisten ist ein Coup gelungen: Die Forscher um das US-amerikanische Mastermind Ksum Nole haben eine neue Form der Mobilität entdeckt, die, so die Experten, fast klimaneutral ist – nur fast, weil, so ein Essay in der chinesischen Fachzeitschrift „Science Up!“, die neue Mobilität bisweilen zur Folge hätte, dass es nach der Bewegung von klimaneutralen Neurotransmittern zwischen Nervenzellen und Synapsen auch zu physischer Bewegung kommen könne. Bei physischer Fortbewegung würden Körper immer Energie verbrauchen, und das sei per se auch immer mit einer CO2-Emission verbunden.

Mehr zum Thema

Schienenverkehr

Bahnkunden in Mannheim und der Region sollen sich weniger ärgern

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren
Umweltschutz

Grün, grüner, Paris: Autos werden nach und nach verdrängt

Veröffentlicht
Von
Birgit Holzer
Mehr erfahren

Getestet wurde die Entdeckung in den Zügen der Deutschen Bahn. Zunächst habe das dem Essay in „Science Up!“ zufolge Probleme gemacht, weil alle Züge, die das Team ausgesucht hatte, wegen Oberleitungs-, Weichen-, Lokomotiven- oder Verdauungsproblemen des Zugführers ausgefallen waren. Der ICE 007 habe dann aber endlich verkehrt und der Versuch stattfinden können. Das Team besetzte im sonst leeren Zug schnell alle reservierten Plätze und wartete dann auf die eintreffenden Fahrgäste mit entsprechenden Reservierungen. Als diese kamen, hätten 85 Prozent von ihnen darauf bestanden, auf ihrem Platz zu sitzen, obwohl Hunderte Plätze frei waren. Mit von Nole entwickelten Hypnosemethoden sei es aber gelungen, 90 Prozent der 85 Prozent davon zu überzeugen, einfach unreservierte Plätze einzunehmen.

„Das Gehirn speichert und verarbeitet Infos anhand elektrischer Impulse, die durch Neurotransmitter zwischen Nervenzellen übertragen werden“, so Nole. Diese „neuronalen Signale“ manipulierten den Körper, indem sie Gedanken, Emotionen und Verhalten steuerten. „Dadurch können wir uns erinnern, lernen, denken und entscheiden. Da setzen wir an“, so Nole: „Es heißt ja, der Kopf sei rund, damit die Gedanken darin die Richtung wechseln könnten. Das stimmt. Der Mensch kann umdenken. Wir haben einen großen Schritt in Richtung Klimaziele von Paris gemacht.“ Jetzt müsse man noch die durch diese geistige Mobilität entstehende physische Mobilität in den Griff kriegen. Umdenken könne ja auch bedeuten: Ihr bei der Bahn könnt mich mal: Ich nehme den Flieger, so Nole. 

Ressortleitung Stefan M. Dettlinger leitet das Kulturressort des „MM“ seit 2006.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen