Hier genieße ich

Im Brauhaus Distelhausen spielt das Bier nicht nur im Glas eine große Rolle

Von 
Olaf Borges
Lesedauer: 
Gastgeber durch und durch: (von links) Leiterin Brauhaus/Alte Füllerei Christiane Seidl, Sous-Chef Michael Szukits, Veranstaltungsassistentin Ines Dietrich, Küchenchef Markus Ruppert und Serviceleiterin Desiree Heilig © Olaf Borges

Karte

Im Brauhaus ist man regional und saisonal unterwegs und man darf als Gast schon ein bisschen Hunger mitbringen. Typisch ist zum Beispiel die frische Schweinshaxe am Samstag oder der Sonntagsbraten von Rind und Schwein – zubereitet im großen gusseisernen Bräter. Wild spielt ebenfalls eine große Rolle und wird gern auch in neuen Varianten präsentiert. Klassiker werden von Küchenchef Markus Ruppert auch neu interpretiert. Zwei vegetarische Gerichte bereichern die Karte, wobei auch hier Kreativität gezeigt wird. Und für die Schleckermäuler ist natürlich auch gesorgt

Getränke

Alle Biere der Distelhäuser Brauerei sind im Brauhaus zu haben – allein acht Biere werden frisch gezapft. Wer sich nicht entscheiden kann, bestellt einfach eine kleine Bierprobe. Bei den alkoholfreien Getränken hat man sich bewusst gegen Limonaden entschieden. Ins Glas kommen die hauseigene Apfelschorle, das eigene Malzbier, zwei Fruchtschorlen und Wasser. Aber auch Weintrinker kommen auf ihre Kosten. Natürlich dürfen da die Becksteiner Winzer nicht fehlen, aber es gibt auch weitere gute Tropfen aus der Region von Spitzenwinzern aus Reicholzheim und Röttingen.

Kleine Bierprobe gefällig? Im Brauhaus natürlich kein Problem. © Olaf Borges

Ambiente

Die „gute Stube der Brauerei“ ist ein typisches Landgasthaus, in dem man gerne verweilt: rustikal und gemütlich. Naturfarben überwiegen, das Mobiliar ist geradlinig und stabil. Zeitzeugen aus der Geschichte der Brauerei wie zum Beispiel Urkunden schmücken die Wände, aber aber auch der Bezug zur Jagd ist deutlich sichtbar. Außer dem Brauhaus gibt es noch zwei Veranstaltungsräume, in denen Familienfeiern bis zu größeren Festen stattfinden können. Eine Hochzeit mit 120 Personen ist kein Problem. Zur warmen Jahreszeit bietet ein Biergarten Platz für rund 100 Personen.

Geschmack

In der Küche geht es handwerklich zu, sämtliche Soßen werden selbst gemacht – und das schmeckt man. Da gibt es kein Pülverchen oder Hilfsmittel – aus dem Ansatz mit frischen Knochen entsteht über die Reduktion die jeweilige Soße. Der Eigengeschmack der Produkte steht im Vordergrund, er soll hervorgehoben, nicht übertüncht werden. Das Thema „Brauerei“ ist auch in der Küche präsent. So gibt es auchmal ein Malzbierparfait oder Bierpralinen.

Wissenswertes

Auch Außergewöhnliches lockt die Gäste ins Brauhaus. Neben den öffentlichen Biersommelier-Abenden lässt sich ein solches Ereignis auch gezielt für Gruppen ab zehn Personen buchen. Vier Stunden kann man sich dann ganz dem Thema Bier widmen. Viele Informationen gibt es auf einer Führung durch die Brauerei und natürlich auch bei Tisch. Mehrere kleine Gänge mit passenden Bieren werden vorgestellt. Die aktuellen Öffnungszeiten sind auf der Website unter www.distelhaeuser-brauhaus.de zu finden.

Mehr zum Thema

Hier genieße ich

Ringhotel Bundschu in Bad Mergentheim: Kochhandwerk zum Genießen

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Serie "Hier genieße ich"

Pho - wie schön: Das "Hanoi Pho" in der Mannheimer Fressgasse

Veröffentlicht
Von
Stephan Eisner
Mehr erfahren

Fazit

Wer eine ehrliche Küche und regionale Zutaten zu schätzen weiß, der wird sich im Brauhaus rundum wohlfühlen. Der Begriff Heimat wird hier erleb- und schmeckbar. Selbst die Bierbrezeln stellt ein Bäcker im Auftrag aus eigenem Bier her. Sie werden nochmals in Bier eingeweicht und daraus entstehen Knödel, die ihresgleichen suchen. Handwerk genießt einen hohen Stellenwert. Das Team sorgt zwischen Theke, Küche und Gastraum mit spürbarer Leidenschaft und Herzblut für das Wohl der Gäste.

Ressortleitung Deskchef

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen