KulTour

Unsere Kulturtipps bis 24. April für Mannheim und die Region

Der Mannhemer Comedy-Star Bülent Ceylan startet seine erste Tour als Musiker, am Nationaltheater wird "Moby Dick" gejagt und mit The Jesus And Mary Chain gibt es in der Halle02 ein rares Konzert-Highlight

Von 
Jörg-Peter Klotz
Lesedauer: 
Bülent Ceylan und seine Band starten ihre erste Tournee am 20. April im Stuttgarter Club Wizeman. Es folgt ein Auftritt im Frankfurter Zoom. © Daniel Haussmann

Inhalt

Metropolregion. Donnerstag, 18. April
„Lost Generation“, Nationaltheater/Studio Werkhaus
„Free Dance over Female Tunes III“, Theater Felina-Areal
Raum27, Forum
Daniel Helfrich/Frederic Hormuth, Klapsmühl‘
Freitag, 19. April
Anke Helfrich Trio, Ella & Louis
Sascha Korf, Schatzkistl
Florian Heinisch, rem/Museum Zeughaus
Jazz im Busch, Laboratorio17
(Moby Dick, Altes Kino Franklin)
Samstag, 20. April
Bülent Ceylan, Wizeman Stuttgart & Zoom Frankfurt
Arnim Töpel, Schatzkistl
Odenwälder Shanty Chor, Capitol
The Jesus And Mary Chain, Halle02
Sonntag, 21. April
Ausstellung Franz Mazura, Schloss Neckarhausen
Medlz, Capitol
Montag, 22. April
NTO-CD-Release, Probenzentrum Neckarau
Linus Eppinger & The Leaning In Underground, Café-Bar Alte Feuerwache
Dienstag, 23. April
Baldu/Mette, Café-Bar Alte Feuerwache
Jazz4Fun, Klapsmühl‘
Mittwoch, 24. April
Shakatak, Alte Wollfabrik
Nikita Miller, Capitol
Quatsch Comedy Club, Karlstorbahnhof
Planet Ears: BCUC, Alte Feuerwache


Donnerstag, 18. April
Millennials-Schauspielporträt „Generation Lost“ feiert Premiere am Mannheimer Nationaltheater

Mannheim. Sie sind mit dem Gameboy, der TV-Serie „Friends“ und der Musik von Britney Spears groß geworden: Die sogenannten „Millennials“, die Menschen, die zwischen 1980 und 1999 geboren wurden. Ihnen hat der griechische Dramatiker Greg Liakopoulos das Schauspielporträt „Generation Lost“ gewidmet, das am Donnerstag, 18. April, im Studio Werkhaus des Mannheimer Nationaltheaters (NTM) die Premiere seiner deutschen Erstaufführung erfährt. „Mit großer Beobachtungsgabe, Witz und Musikalität beschreibt Liakopoulos in seinem ausgezeichneten Text die Sinnsuche einer Generation, die mit dem Rechtsruck und den Folgen der Finanz- und Covid-Krise in Europa konfrontiert ist“, schreibt das NTM. Regie führt Branko Janack – selbst ein Millennial -, der am NTM zuletzt „Woyzeck“ inszenierte. Die Premiere und weiteren Vorstellungen im April sind indes bereits ausverkauft. Karten gab es zuletzt wieder für die Vorstellung am 12. Mai, 20 Uhr, an die sich ein „Nachgespräch Spezial“ mit Autor Liakopoulos anschließt. Die Tickets kosten 20 Euro, ermäßigt zehn Euro.
www.nationaltheater-mannheim.de

„Free Dance over Female Tunes III“ tanzt am Mannheimer Theater Felina-Areal in dritte Runde

Mannheim. Zur Premiere des dritten Teils der Tanzreihe „Free Dance over Female Tunes“ öffnet sich am Donnerstag, 18. April, um 19 Uhr im Mannheimer Theater Felina-Areal der Vorhang. Auch diesmal sind dabei Tanzminiaturen nach der Musik von Komponistinnen zu sehen, die heuer von Amelia Eisen, Christina Liakopoloy, Katja Visschers, Sarah unf Sophia Wünsch, Giovanni de Buono und Luches Huddleston jr., Tobias Mulcahy sowie Richard Oberscheven choreografiert werden. Karten für 15 Euro, ermäßigt acht Euro gibt es unter Tel. 0621/3364886 oder karten@theater-felina-areal.de. Eine weitere Vorstellung findet am Sonntag, 21. April, um 18 Uhr statt.
www.theater-felina.de

Indie-Pop-Duo Raum27 tritt in Mannheimer Jugendkulturzentrum Forum auf

Mannheim. Wer hinter das Band-Türschild mit dem Namen Raum27 schaut, findet dort Sänger Tristan und Multi-Instrumentalist Mathis vor, ein Indie-Pop-Duo aus Bremen. Vergangenes Jahr – nachdem sie schon mit der EP „Traurig aber ist so“ und der millionenfach gestreamten Single „Oft gesagt“ für Aufsehen sorgten, haben die beiden ihr Debütalbum „Anfangen anzufangen“ veröffentlicht und konnten damit bis auf einen stolzen 29. Platz der Charts vorstoßen. Am Donnerstag, 18. April, machen die beiden auf ihrer aktuellen Tour zum Album einen Konzertabstecher ins Mannheimer Kulturzentrum Forum. Um 20 Uhr eröffnet dort Sängerin Maiva den Abend. Karten kosten im Webshop 29,95 Euro plus Gebühr.
www.delta-konzerte.de

Raum27 - „Sommerregen“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.


Kabarettisten Daniel Helfrich und Frederic Hormuth kombinieren Programm-Höhepunkte in Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus

Mannheim. Hier kombinieren zwei erfahrene Kabarettisten ihre Kunst zu einem komprimiert-humoristischen Bühnenerlebnis: „Zwei Herren im Quadrat“ heißt das neue Programm, das Daniel Helfrich und Frederic Hormuth wieder am Freitag und Samstag, 18. und 20. April, jeweils um 20 Uhr in der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus präsentieren. Dabei werfen die beiden Künstler die Highlights ihrer vorangegangenen Soloprogramme in einen Topf, worin dann ein „hochmusikalischer Abend mit Songs, Gags und Satire“ angerührt wird, wie die Ankündigung appetitanregend ausführt. Tickets für 24 Euro, ermäßigt 19 Euro gibt es unter Tel. 0621/22488 oder info@klapsmuehl.eu. Für die Samstagvorstellung gibt es keine Ermäßigung.
www.klapsmuehl.eu/klapsmuhl-spielplan4.html

Freitag, 19. April

Anke Helfrich Trio konzertiert in Mannheimer Jazzclub Ella & Louis

Mannheim. Jazzkennerinnen und -kennern muss man sie kaum vorstellen, schließlich zählt die Pianistin Anke Helfrich zu den europaweit herausragendsten Künstlerinnen ihrer Zunft. Von ihrem „fesselnden Stil aus Fusion, Jazz, Klassik und zeitgenössischen Elementen“ kann sich das Publikum am Freitag, 19. April, 20 Uhr, im Mannheimer Musikclub Ella & Louis gefangen nehmen lassen. Ihr neuestes Projekt, das sie dort mit ihrem Trio (Dietmar Fuhr am Kontrabass und Jens Düppe am Schlagzeug) zu Gehör bringt, ist persönlicher Natur: Bei Recherchen sei ihr aufgefallen, „wie viele talentierte Frauen die Weltgeschichte geprägt haben“, notiert die Programmvorschau. „Einige wurden weltweit bekannt, andere gerieten zu Unrecht in Vergessenheit. Diese Erkenntnis inspirierte sie dazu, ihre Suche über die Musik hinaus auszuweiten und Pionierinnen anderer Disziplinen zu entdecken, um ihnen Tribut zu zollen.“ Karten gibt es im Vorverkauf für 26 Euro, an der Abendkasse für 28 Euro.
www.ellalouis.de

Anke Helfrich Trio - „Sagrada Familia“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Komiker Sascha Korf gastiert mit „Veni, vidi, witzig“-Solo in Mannheimer Schatzkistl

Mannheim. Er kommt, sieht – und ist sehr lustig: „Veni, vidi, witzig“ hat Comedian Sascha Korf sein aktuelles Programm genannt, das er am Freitag, 19. April, um 20 Uhr mit ins Mannheimer Schatzkistl bringt. Darin geht es „gewohnt schnell, lustig, interaktiv und aktuell“, ist der Show-Ankündigung zu entnehmen. Zudem findet Korfs erster Gedichtband („Meine Pfanne und ich“) ebenso einen Platz auf der Bühne wie sein Roman „Sofa, so Good“. Gekrönt wird der interaktiv gestaltete Abend mit einer traditionellen Schlagerpantomime „à la Sascha 'Turbo'-Korf“. Online lassen sich Tickets zum selber Drucken zum Preis von 24,50 Euro erwerben.
www.schatzkistl.de/programm/sascha-korf-veni-vidi-witzig

Preisgekrönter Pianist Florian Heinisch spielt Schönberg und Stockhausen in Mannheimer Reiss-Engelhorn-Mussen

Mannheim. Werke von Arnold Schönberg, Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, Sofia Gubaidulina und György Ligeti stehen auf dem Programm, wenn der vielfach preisgekrönte Pianist Florian Heinisch am Freitag, 19. April, um 20 Uhr im Museum Zeughaus der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen (rem) konzertiert. Der Klavierabend mit Heinisch, der sich neben dem etablierten „klassischen“ Repertoire mit Vorliebe auch der Neuen Musik widme, wie die Vorschau verrät, ist eine Veranstaltung der Gesellschaft für Neue Musik Mannheim in Kooperation mit den rem. Tickets gibt es ab Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse, sie kosten 25 Euro, ermäßigt fünf Euro. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt.
https://gnm-mannheim.de

Tobias Langguth Quartett reist bei Jazz im Busch von Mannheim aus über den amerikanischen Kontinent

Mannheim. Bitte einsteigen in den „Pan American Express“! So könnte das Motto zur nächsten Ausgabe von Jazz im Busch im Mannheimer Laboratorio17 lauten, wo am Freitag, 18. April 20 Uhr, das Tobias Langguth Quartett Station macht. Die musikalische Reise, die Gitarrist Langguth hier gemeinsam mit Peter Reiter an Saxofon und Flöte, Thomas Heidepriem am Kontrabass und Wolfgang Disch am Schlagzeug unternimmt, führt von den US-amerikanischen Südstaaten über die Karibik bis nach Brasilien, von Blues über Dixieland bis zu Calypso-Musik, Samba und Bossa Nova. Für die zusammen mit dem Kulturamt der Stadt ausgerichtete Jazz-im-Busch-Konzerte ist der Eintritt für gewöhnlich frei.
www.facebook.com

Bühnenfassung von „Moby Dick“ nach Herman Melvilles Romanklassiker wird am Mannheimer Nationaltheater aufgeführt

Mannheim. Um seinem Trübsinn zu entfliehen, heuert der junge Ismael auf einem Walfänger an – und wird dort Teil der Mannschaft von Kapitän Ahab, der auf seinen rastlosen Fahrten Rache an jenem weißen Wal üben will, der ihm einst im Kampf das Bein abtrennte: Moby Dick. Die Bühnenfassung von Herman Melvilles Literaturklassiker „Moby Dick“ feiert als gleichnamiges Schauspiel am Freitag, 19. April, um 19.30 Uhr, im Alten Kino Franklin des Mannheimer Nationaltheaters Premiere. Die Regie führt Alice Buddeberg. Karten kosten zwischen 14 und 52 Euro, verschiedene Ermäßigungen sind verfügbar.
www.nationaltheater-mannheim.de

Samstag, 20. April
Bülent Ceylan startet „Ich liebe Menschen“-Konzerttour in Stuttgart / Zweiter Auftritt in Frankfurt

Stuttgart/Frankfurt. Hier kann man Mannheims Comedy-Exportschlager Nummer eins in aller Klang-Härte von seiner musikalischen Seite erleben: Am Samstag, 20. April, 20 Uhr, starten Bülent Ceylan und seine Liveband ihre „Ich liebe Menschen“-Konzerttour zum gleichnamigen Debütalbum im Stuttgarter Veranstaltungshaus Wizemann. Der Künstler „bringt Menschen, Kulturen und Religionen zusammen, indem er Musik mit Haltung vereint“, ist auf seiner Homepage zu lesen. Und nebenbei dürfte er dabei für beste Unterhaltung sorgen. Online sind die Stehplatzkarten (zum selber Drucken) zum Preis von 52,40 Euro erhältlich. Tags darauf, am Sonntag, 21. April, 19 Uhr, singt Ceylan seine Metal-Songs im Frankfurter Zoom. Hierfür kosten die selber ausgedruckten Tickets im Webshop 53,40 Euro.
https://buelent-ceylan.de

Bülent Ceylan - „Ich liebe Menschen“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Auftritt von Musikkabarettist Arnim Töpel in Mannheimer Schatzkistl ausverkauft

Mannheim. Mittlerweile ausverkauft ist der Auftritt von Musikkabarettist Arnim Töpel, der am Samstag, 20. April, im Mannheimer Schatzkistl sein „Mei Mussisch“-Programm spielt.

Odenwälder Shanty-Chor zelebriert Jubiläumsprogramm in Mannheimer Capitol

Mannheim. Das läuten alle regionalen Kultalarm-Glocken: Der Odenwälder Shanty-Chor ist mit seinem Konzertprogramm namens „Alte Freunde kann man sich nicht aussuchen“ am Samstag, 20. April, 20 Uhr, im Mannheimer Capitol zu Gast. Bei diesem Jubiläumsreigen zum 30-jährigen Bestehen des Ensembles (was zwar schon ein bisschen her ist, aber nach der Premiere musste das Programm „ins Trockendock der Coronazeit gelegt“ werden) wird eine „Mixtur aus lokalkoloriertem Seemannsgarn, Shanties, Seasongs, ins Ourewellerische übertragenen Welthits und Eigenkompositionen“ präsentiert, stellt die Ankündigung in fröhlich-musikalische Aussicht. Karten zum Preis von 27,20 oder 31,60 Euro können an der Capitol-Kasse unter Tel. 0621/3367333 oder unter karten@capitol-mannheim.de erworben werden.
www.capitol-mannheim.de

Schottische Noise-Rock-Ikonen The Jesus and Mary Chain stellen in Heidelberger Halle02 neues Album vor

Heidelberg. Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Die grandiose schottische Post-Punk- und Noise-Rock-Band The Jesus and Mary Chain, die genaugenommen seit der Gründung im Jahr 1984 aus den nicht ganz uneigenwilligen Brüdern Jim und William Reid besteht, hat nach langer Pause ein brandneues Album veröffentlicht. „Glasgow Eyes“ heißt es, und die Gelegenheit, die – einmal mehr wunderbar schroff-poppigen – Songs live zu hören, bietet sich am Samstag, 20. April, in der Heidelberger Halle02. Die britische Rockband Deathcrash bestreitet dort das Vorprogramm, los geht es um 20 Uhr. E-Tickets gibt für 45,15 Euro.
www.halle02.de

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Sonntag, 21. April

Opernsänger Franz Mazura wird mit Ausstellung zum 100. Geburtstag im Schloss Neckarhausen gewürdigt

Edingen-Neckarhausen. Zu seinem 100. Geburtstag wird dem 1924 geborenen und 2020 verstorbenen, großen Opernsänger Franz Mazura eine Ausstellung in seiner Wahlheimat Edingen-Neckarhausen gewidmet, wo er über 50 Jahre gelebt hatte. Am Sonntag, 21. April, wird die Schau im Schloss Neckarhausen eröffnet, in dessen Ausstellungsräumen sie anschließend bis zum 14. Juli zu sehen sein wird. Ausstellerin ist Susanna Mazura-Grohmann. 2015 hatte der renommierte Musiker Franz Mazura, der neben zahlreichen anderen Engagements an den bedeutenden Bühnen des Landes auch am Mannheimer Nationaltheater gesungen hatte, den Theaterpreis Der Faust für sein Lebenswerk erhalten.
www.edingen-neckarhausen.de

A-cappella-Band medlz feiert 25. Jubiläum bei Tourkonzert in Mannheimer Capitol

Mannheim. Weibliche A-cappella-Bands scheinen immer noch rar gesät zu sein, umso schöner und wichtiger, dass die Gruppe medlz seit mittlerweile 25 Jahren öffentlichkeitswirksam ihre Stimme(n) erhebt. Anlässlich dieses Bandjubiläums gehen die Sängerinnen auf eine „Best of“-Tour, auf der sie auch dem Mannheimer Capitol am Sonntag, 21. April, 19 Uhr, einen Konzertbesuch abstatten. „Gemeinsam mit ihrem Publikum wollen sie in Erinnerungen schwelgen und werden aus allen vergangenen Programmen dessen Lieblinge noch einmal auf die Bühne bringen“, stellt die Capitol-Homepage den Fans hierfür in Aussicht. Karten gibt es online 30,80 oder 34,10 Euro (Selbstausdruck).
www.capitol-mannheim.de

Medlz - „Märchen geschehen“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.


Montag, 22. April
Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters veröffentlicht Edward-Elgar-CD

Mannheim. Dem großen britischen Komponisten Edward Elgar widmen sich Alexander Soddy, ehemals GMD des Mannheimer Nationaltheater-Orchesters (NTO), und ebendieser Klangkörper auf einem Album, das am Montag, 22. April, erscheint. Darauf sind die Symphonie Nr. 1 sowie die „Cockaigne Ouverture“ zu hören, die bei den entsprechenden Akademiekonzerten live aufgenommen worden waren. Zum Preis von 20 Euro kann der Tonträger in der Geschäftsstelle der Musikalischen Akademie des NTO oder an dessen Konzert-Infostand im Foyer des Mannheimer Rosengartens erworben werden. Ein Höreindruck davon lässt sich am 22. April, 15 Uhr, bei einer Release-Veranstaltung im Chorprobensaal des Probenzentrums Neckarau gewinnen. Alexander Soddy führt durch diesen Nachmittag. Die Anmeldung dazu erfolgt bis zum Mittwoch, 17. April, unter Tel. 0621/1225287.
https://musikalische-akademie.de

Linus Eppinger und The Leaning In Underground musizieren bei IG Jazz Session in Café-Bar der Alten Feuerwache Mannheim

Mannheim. Musikalischer Sachverstand, der unter anderem in den Jazzmetropolen Amsterdam, Luzern, Basel und nicht zuletzt: Mannheim geschult worden ist, vereint sich im Bandgefüge von Linus Eppinger und The Leaning In Underground, die am Montag, 22. April, 21 Uhr, bei der IG Jazz Session in der Café-Bar der Alten Feuerwache Mannheim musizieren. Linus Eppinger spielt die Gitarre, Nicolai Daneck das Klavier, Ties Laarakker den Bass und Johannes Hamm das Schlagzeug. Der Eintritt ist frei.
https://altefeuerwache.com

Dienstag, 23. April

Schlagzeug-Duo Baldu/Mette präsentiert neues Instrumentalalbum in Café-Bar von Alter Feuerwache Mannheim

Mannheim. Das dürfte für eine spannende Klangdynamik sorgen: Mit Tommy Baldu und Dave Mette haben zwei Schlagzeuger zusammengefunden, „die die Grenzen der Rhythmen neu definieren“, wie es in der Vorschau zum Album-Releasekonzert der beiden am Dienstag, 23. April, 20 Uhr, in der Café-Bar der Alten Feuerwache Mannheim heißt. „Zukunft“ hat das Duo seinen Instrumental-Langspieler benannt, der just am selben Tag auf allen digitalen Plattformen veröffentlicht wird. „Dieses dynamische Album verspricht, die Zuhörer auf eine einzigartige Reise mitzunehmen, die von innovativen Atmosphären geprägt ist“, führt die Feuerwache-Homepage weiter aus. Der Eintritt zum Baldu/Mette-Konzert ist frei.
https://altefeuerwache.com

Musikschule-Big-Band Jazz4Fun tritt in benachbarter Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus auf

Mannheim. Auf eine gute Nachbarschaft: Unter dem freundschaftlich-programmatischen Titel „Good Neighbour“ firmiert das Konzert, das Jazz4Fun, die Big Band der Mannheimer Musikschule, am Dienstag, 23. April, um 20 Uhr in der Klapsmühl' am Rathaus gibt. Und es liegt auch in der Tat nur ein Katzensprung zwischen dem Band-Domizil und dem Veranstaltungshaus. Der Auftritt findet im Rahmen der von Jochen Welsch kuratierten Bigband Chamber Concerts statt, bei dem sich bekannten Bands wie auch neue Klangkörper dem Publikum vorstellen. Karten für 15 Euro, ermäßigt zehn Euro können unter Tel. 0621/22488 oder info@klapsmuehl.eu bestellt werden.
www.klapsmuehl.eu

Mittwoch, 24. April
Britische 80er-Pop-Funk-Band Shakatak legt Tourstopp in Alter Wollfabrik in Schwetzingen ein

Schwetzingen. Der eine oder die andere wird sicher noch „Down On The Street“ im Ohr haben, diesen seidig glänzenden, Pop-funkigen Song, mit dem die britische Band Shakatak 1984 auch hierzulande einen Hit landete. 40 Jahre später schaut die Jazz- und Funk-Gruppe um die Gründungsmitglieder Bill Sharpe, Jill Saward, Roger Odell und George Anderson wieder einmal persönlich auf dem Festland vorbei: Am Mittwoch, 24. April, 20 Uhr, tritt Shakatak im Zuge ihrer „Eyes of the World“-Tour in der Alten Wollfabrik in Schwetzingen auf die Bühne. Karten für das teilbestuhlte Konzert kosten in Onlineshop 38,40 Euro plus Gebühr.
https://alte-wollfabrik.de

Shakatak - „Down On The Street“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Show von Komiker Nikita Miller in Mannheimer Capitol ausverkauft

Mannheim. Inzwischen ausverkauft ist seine „Im Westen viel Neues“-Show, die Comedian Nikita Miller am Mittwoch, 24. April, im Mannheimer Capitol präsentiert.

Heidelberger Karlstorbahnhof lädt zu Live-Abend mit dem Quatsch Comedy Club ein

Heidelberg. „Comedy so, wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live“, verspricht der Quatsch Comedy Club seinem Publikum, zu dem sich am Mittwoch, 24. April, 20 Uhr, die Türen des Heidelberger Karlstorbahnhofs öffnen. Bühnengäste des Komik-Kultformats sind dort Ill-Young Kim, John Doyle, Annick Adelle und C. Heiland. Die Moderation übernimmt der Kabarettist und Zauberkünstler Marcel Kösling. Karten für die Veranstaltung, die im Rahmen des Kabarett- und Comedyfestivals Carambolage veranstaltet wird, kosten im Web 37,40 Euro plus Gebühr.

www.karlstorbahnhof.de

Südafrikanische Gruppe BCUC bringt bei Planet-Ears-Konzert hedonistisch-politische Klänge in Alte Feuerwache Mannheim

Mannheim. Bantu Continua Uhuru Consciousness lautet der volle Name dieser bis zu siebenköpfigen Band, oder kurz gefasst: BCUC. Die Gruppe aus dem südafrikanischen Soweto sieht „ihre Musik als eine hedonistische Trance, aber auch als eine Waffe der politischen und spirituellen Befreiung“, erläutert das Programm zu dem Konzert unter dem Dach der internationalen Planet-Ears-Reihe, bei dem BCUC am Mittwoch 24. April, 20 Uhr, in der Alten Feuerwache Mannheim zu erleben sind. Als „afro-psychedelischer Future-Pop“ wird die Musik der 2003 gegründeten Band zuweilen auch bezeichnet. Tickets sind online zum Preis von 25,20 Euro (plus Gebühr) erhältlich.
https://altefeuerwache.com

 

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke