Waghäusel

Historie: Die ehemalige Zuckerfabrik Waghäusel

Die Silos des einstigen Südzucker-Werks werden 2020 abgerissen. Der Standort hatte eine bewegte Geschichte hinter sich, bis er 1995 geschlossen wurde.

Bild 1 von 16

Die beiden Silos der ehemaligen Fabrik sind von weitem zu sehen. 2020 sollen sie abgerissen werden.

© Jungert

Bild 2 von 16

Die Fabrik war Teil einer Schlossanlage des Speyerer Fürstbischofs Damian Hugo Philipp von Schönborn (1676-1743) - auch genannt Eremitage.

© Jungert

Bild 3 von 16

Zu Zeit der Fabrik war hier die Werksverwaltung untergebracht, auch die Direktoren saßen in dem prunkvollen Gebäude.

© Jungert

Bild 4 von 16

Josef Mörder hat lange Zeit in der Zuckerfabrik gearbeitet. Hier zeigt er Antje Gillich, der Kulturbeauftragten der Stadt Waghäusel, einen alten Geländeplan.

© Jungert

Bild 5 von 16

Blick aus dem früheren Direktorenzimmer.

© Jungert

Bild 6 von 16

In den sogenannten Kavalierhäusern waren Werkswohnungen untergebracht.

© Jungert

Bild 7 von 16

Ende 2019 soll ein Museum in der Eremitage eröffnen. Unter anderem ist der Geldschrank zu sehen, aus dem die Mitarbeiter früher ihre Lohntüten erhielten.

© Jungert

Bild 8 von 16

Er wurde von der Firma Schindler aus Karlsruhe gebaut. 1880 erhielt Schindler für den Safe auch einen Preis auf der Industrie-Ausstellung in Mannheim.

© Jungert

Bild 9 von 16

Auf dem Gelände steht auch ein Denkmal, das an die Badische Revolution erinnern soll. 1849 fand in Waghäusel eine bedeutende Schlacht statt.

© Jungert

Bild 10 von 16

Und noch weiter zurück in der Geschichte: Ein Blick auf das Werksgelände des 19. Jahrhunderts.

© Südzucker AG, Unternehmensarchiv

Bild 11 von 16

Die Eremitage...

© Südzucker AG, Unternehmensarchiv

Bild 12 von 16

... und Kochapparate in den 1930er Jahren.

© Südzucker AG, Unternehmensarchiv

Bild 13 von 16

Ein Teil der Belegschaft....

© Südzucker AG, Unternehmensarchiv

Bild 14 von 16

... und die werkseigene Rangierlok.

© Südzucker AG, Unternehmensarchiv

Bild 15 von 16

Ein Blick ins Zuckerlager 1955.

© Südzucker AG, Unternehmensarchiv

Mehr zum Thema

Schlossanlage (mit Fotostrecke)

Was macht … die ehemalige Zuckerfabrik Waghäusel?

Die Silos des einstigen Südzucker-Standorts in Waghäusel werden im kommenden Jahr abgerissen. Es bleibt: Die Eremitage-Anlage, die nach und nach der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Zeitreise

Eremitage Waghäusel: Barockes Kleinod

Sie war bischöfliches Jagdschloss, wichtiger Ort der badischen Revolution und als Fabrikgelände Quelle des Wohlstands einer ganzen Region: die Eremitage Waghäusel.

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Wirtschaft

Die nächsten „Riesenzwillinge“ verschwinden

Die Philippsburger „Zwillinge“ am Kernkraftwerk sind verschwunden, jetzt werden die zwei Waghäuseler Zuckersilos plattgemacht - und das zum 50. „Geburtstag“ der weithin sichtbaren Kolosse. Seit Anfang Mai sind die Arbeiten im ...

Veröffentlicht
Von
Werner Schmidhuber
Mehr erfahren
Industriegeschichte

Haben die Silhouette geprägt

Was haben der Kirchturm der Wallfahrtskirche und die beiden Silotürme der früheren „Zuckerfabrik“ gemeinsam? Sie sind typisch für Waghäusel: Eine Art „Wahrzeichen“ Waghäusels, das ja längst zur Großen Kreisstadt mit seinen knapp ...

Veröffentlicht
Von
ba
Mehr erfahren

Bild 16 von 16

Hier sind Mitarbeiterinnen an den Paketieranlagen beschäftigt (1958).

© Südzucker AG, Unternehmensarchiv

Thema : Südzucker

  • Südzucker Südzucker: Erste Erfolge im Kampf gegen Schilf-Glasflügelzikade

    Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt gefährliche Krankheiten und bedroht damit den Zuckerrübenanbau. Der Mannheimer Südzucker-Konzern steuert intensiv gegen.

    Mehr erfahren
  • Südzucker Wieso läuft es so schlecht beim Südzucker-Konzern?

    Europas größter Zuckerhersteller schlägt Alarm: Umsatz und Gewinn sind beim Mannheimer Unternehmen im ersten Halbjahr 2025/2026 drastisch gesunken.

    Mehr erfahren
  • Südzucker Südzucker im NS-Staat: Historiker Manfred Grieger beleuchtet ein dunkles Kapitel

    Jüdische Anteilseigner wurden aus Gremien gedrängt, Zwangsarbeiter ausgebeutet: Historiker Manfred Grieger hat ein Buch über die Rolle der Süddeutschen Zucker-AG aus Mannheim im Nationalsozialismus geschrieben.

    Mehr erfahren

Fotostrecken

Gelungene Veranstaltung Großrinderfelder Nachhaltigkeitsmarkt

Ressourcen schonen und umweltbewusst denken: Der erste Nachhaltigkeitsmarkt der Gemeinde Großrinderfeld stieß bei den Besuchern auf große Resonanz.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
15
Mehr erfahren