FN-Touren (13) - Die Kapellen- und Bildstock-Rundwanderwege auf Gemarkung Wittighausen

Fabelwesen und Figuren aus der Bibel

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 

Jede Menge regionaltypische Bildstöcke sowie zahlreiche hübsche und sehenswerte Kapellen und Kirchen können auf den dementsprechend benannten Kapellen- und Bildstock-Rundwanderwegen im Gemeindegebiet Wittighausen entdeckt werden.

Konkret gibt es zu dieser Thematik insgesamt drei, im Frühjahr 2014 neu ausgeschilderte Wanderwege, nämlich zwei Kapellen-Wege und einen Bildstock- Weg.

Der rund elf Kilometer lange "Kapellen-Rundwanderweg Nord" hat seinen Ausgangspunkt an der 1150 errichteten Sigismund-Kapelle oberhalb von Oberwittighausen. Bei dem romanischen Kleinod handelt es sich um eine von mehreren achteckigen Kapellen (Oktogonkapellen) in der Region. Besonders interessant ist ein Portalrelief, das bereits unzählige Deutungsversuche erfahren hat. Von einer Holzbank an der Jahrhunderte alten Linde auf dem Vorplatz aus kann man gut die 46 verschiedenen Ornamente, Sinnbilder, Fabeltiere und Mischwesen des Reliefs studieren. Eine Besichtigung des Inneren oder eine Führung durch die ansonsten verschlossene Sigismund-Kapelle ist nach vorheriger Anmeldung (Ingrid Seubert, Kapellenberg 13 in Oberwittighausen, Telefon 09347/4 23) möglich.

Idyllischer Rastplatz

Von der Sigismund-Kapelle geht es über einen Wirtschaftsweg in Richtung Hof Lilach. Wenige Kilometer hinter dem Weiler ist an einem Waldrand die neuromanische, 1877/78 von einer Lilacher Familie erbaute Kreuzkapelle Station. Direkt neben der besonders idyllisch gelegenen Kapelle lädt ein Picknick- und Ruheplatz mit Bänken und Tisch sowie einem reizvollen Ausblick in die weite Landschaft zum Verweilen ein. Anschließend führt der Weg zurück nach Hof Lilach, wo die 1864 im neuromanischen Stil erbaute Hofkapelle nächster Anlaufpunkt ist. Die Kapelle besaß früher eine Pieta aus der Werkstatt von Tilmann Riemenschneider, die heute noch in einer Kopie zu sehen ist.

Auf dem weiteren Weg lohnt sich in Poppenhausen ein Besuch der Pfarrkirche "St. Martin", deren älteste Teile aus dem Hochmittelalter stammen. Wieder zurück in Oberwittighausen ist ein Abstecher zur Dorfkirche "St. Ägidius" ebenfalls empfehlenswert. Die Barockkirche des Baumeisters Josef Greissing ist unter anderem mit 13 Apostelkreuzen sowie zwei sehenswerten Seitenaltären ausgestattet, die bis 1722 im Würzburger Neumünster standen.

Der fast 13 Kilometer lange "Kapellen-Rundwanderweg Süd" hat seinen Start- und Zielpunkt in der Ortsmitte von Unterwittighausen, an der Kreuzung neben dem Rathaus.

Lesen im Pfarrgarten

Gleich dort in der Nähe befindet sich die Dorfkirche "Allerheiligen", die 1739 von Balthasar Neumann geschaffen wurde. Direkt neben der Kirche befindet sich ein neu gestalteter, schmucker Pfarrgarten, der neben botanischen Feinheiten einen öffentlich zugänglichen und wetterfesten Bücherschrank nebst einer Lese-Ecke im Freien aufweist.

Die etwa 1840 erbaute "Waldkapelle" am Rande des Bergwaldes zwischen Bütthard und Vilchband ist die erste Zwischenstation des Kapellen-Rundwanderweges Süd. Von dort führt der Weg weiter nach Vilchband zur Kirche "St. Regiswindis", die im Jahr 1753 erbaut wurde und unter anderem ein Altarbild des Münchner Künstlers Waldemar Kolmsberger zeigt. Die Alte Kapelle und die Neue Kapelle sind weitere Stationen in Vilchband. Von dort geht es entweder direkt zurück nach Unterwittighausen oder über einen etwa zwei Kilometer langen Umweg vorher noch zur "Neumühlenkapelle". In Unterwittighausen befindet sich unweit des Rathauses oberhalb der ehemaligen Dorfmühle die "Dorfmühlenkapelle".

Entweder an der Sigismund-Kapelle oberhalb von Oberwittighausen oder an der Ortsmitte-Kreuzung in Unterwittighausen sind günstige Startpunkte für den 7,6 Kilometer langen "Bildstock-Rundwanderweg", der auch die beiden Kapellen-Rundwanderwege verbindet. Von der Sigismund-Kapelle führt der Weg über Poppenhausen und Unterwittighausen zurück nach Oberwittighausen. Insbesondere bei Oberwittighausen und Poppenhausen sowie auf freier Feldflur befindet sich entlang oder in der Nähe des ausgeschilderten Weges eine ganze Reihe Bildstöcke mit Figuren aus der Bibel. Hierzu lohnt sich ein Blick in das Heft "Bildstöcke", das im Jahr 2013 in der Reihe "Wittighäuser Hefte" erschienen ist. Insgesamt werden darin 49 Bildstöcke im gesamten Gemeindegebiet Wittighausen bildlich und textlich vorgestellt. Eine Karte mit den Standorten der Bildstöcke befindet sich ergänzend in dem Band. Zudem sind zu den Wegen Hinweistafeln und Flyer in allen Ortsteilen zu finden.

Tourdaten

  • Start- und Zielpunkt: Sigismund-Kapelle bei Oberwittighausen bzw. Ortsmitte Unterwittighausen (an der Kreuzung neben dem Rathaus).
  • Länge: Drei Rundwege mit Längen zwischen 7,6 und 20,6 Kilometern.
  • Höhenmeter: Kapellen-Rundwanderweg Nord: 165 Meter aufsteigend, 165 Meter absteigend.
  • Wegezeichen: Kapellen-Rundwanderweg Nord und Kapellen-Rundwanderweg Süd: rotes Kapellensymbol auf weißem Hintergrund, jeweils mit einem "N" oder "S" gekennzeichnet. - Bildstock-Rundwanderweg: blaues Kreuz auf weißem Hintergrund.
  • Parken: In Unterwittighausen zum Beispiel vor dem Rathaus oder an der Kreuzung neben dem Rathaus; in Oberwittighausen ausgewiesener Besucher- und Wanderparkplatz an der Sigismund-Kapelle.
  • Sehenswürdigkeiten: Unter anderem in Oberwittighausen Sigismund-Kapelle und Barockkirche "St. Ägidius", bei oder in Hof Lilach "Kreuzkapelle" und Hofkapelle, in Poppenhausen Pfarrkirche "St. Martin, in oder bei Unterwittighausen Pfarrkirche "Allerheiligen" sowie "Waldkapelle", "Neumühlenkapelle" und "Dorfmühlenapelle", In Vilchband Barockkirche "St. Regiswindis" sowie "Alte Kapelle" und "Neue Kapelle"; zudem auf den Gemarkungen aller vier Ortsteile zahlreiche Bildstöcke.
  • Weitere Infos und Karten: Der Flyer "Wanderungen um Wittighausen" sowie der Bild- und Textband "Bildstöcke" in der Reihe "Wittighäuser Hefte" (Band 20) sind erhältlich bei der Gemeindeverwaltung Wittighausen, Königstraße 17, 97957 Wittighausen, Telefon 09347/9209-0, Internet: www.wittighausen.de - Tourenportal der Fränkischen Nachrichten: www.fnweb.de, Menüpunkte "FN-Themenwelt" > "FN-Touren". - Kostenlose App "FN-Touren" für Smartphones und Tablet-PC im iTunes Store und im Google Play Store.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen