Ziegenhaltung ist Liebhaberei und Wirtschaftszweig in einem. Es fallen Milch, Fleisch und Wolle an. Im Vordergrund steht eindeutig die Milchproduktion. Ziegen werden aber auch in der Landschaftspflege eingesetzt.
Ziegen gelten als charakterstarke Tiere mit eigenem Kopf und versprühen mit ihrer Intelligenz und Neugierde einen ganz besonderen Charme. Keine Ziege ist wie die andere, denn die Tiere haben individuell stark ausgeprägte Verhaltensweisen und lernen schnell. Sie sind Kletterkünstler und gute Beobachter und bevorzugen höher gelegene Ruheplätze.
In Ziegenherden herrscht eine strenge Hierarchie. Sie sind nicht gern allein, suchen die Gesellschaft ihrer Artgenossen, anderer Tiere und der Menschen. Eine britische Studie hat herausgefunden, dass Ziegen ihre Halter gut durchschauen können. An der Mimik erkennen sie ihre Stimmung.
Ziegenrassen
Der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) führt 24 Rassen. Über die Hälfte davon sind Milchziegenrassen. Die Produktion von Milch ist in der Ziegenhaltung die Hauptnutzungsrichtung. Daneben gibt es Fleischrassen, die vornehmlich in der Landschaftspflege eingesetzt werden.
Die Wollproduktion hat im Übrigen keine große Bedeutung. Der BDZ führt nur zwei Wollziegenrassen: Angoraziege und Kaschmirziege. Anhand der erfassten Zuchtziegen zeigt sich, welche vier Rassen in Deutschland am bedeutendsten sind: Bunte Deutsche Edelziege (Milchziege), Weiße Deutsche Edelziege (Milchziege), Burenziege (Fleischziege), Thüringer Wald Ziege (Milchziege).
Über alle Rassen hinweg wird nur die Thüringer Wald Ziege in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen als stark gefährdet eingestuft.
Die Produktion von Ziegenfleisch hat in Deutschland im Vergleich zu den anderen Fleischarten eine deutlich untergeordnete Bedeutung. 2020 lag die Zahl der gewerblichen Schlachtungen bei 22 100 Ziegen, die Schlachtmenge betrug 410 Tonnen. Seit 2010 weisen die Daten immer wieder mäßige Schwankungen auf, größere Ausschläge wurden aber nicht beobachtet.
Der Konsum von Schaf- und Ziegenfleisch ist seit Jahren konstant: 2021 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei knapp einem Kilogramm. Gemessen am Gesamtfleischverbrauch Deutschlands entfiel nur gut ein Prozent auf Schaf- und Ziegenfleisch.
Der Import von Ziegenfleisch lag 2021 bei rund 118 Tonnen. Griechenland ist das wichtigste Herkunftsland, daneben noch Irland und Spanien.
Ziegenhaltung in Zahlen
2020 wurden in Deutschland 154 900 Ziegen gehalten. Im Vergleich zu 2010 hat sich die Anzahl moderat erhöht (149 940). Ein Blick in diese Dekade zeigt, dass der Bestand nach 2010 erst absackte und sich dann wieder erholte. Auch die Zahl der ziegenhaltenden Betriebe gleicht einer Berg- und Talfahrt: 2010 gab es 11 220 Betriebe, dann sank die Anzahl in den Folgejahren bis auf 9800 ab, um dann wieder bis 2020 auf 10 500 zu steigen. Ein deutlicher Strukturwandel ist anhand der vorliegenden Statistik nicht abzulesen.
Bayern ist mit 38 860 Tieren das ziegenreichste Bundesland. Dann folgen Baden-Württemberg mit 33 650 sowie Niedersachsen mit 12 980 Ziegen.
Nach einer Statistik vom 1. März 2020, die Betriebe nach Bestandsgrößen beleuchtet, zeigt sich ein differenzierteres Bild: Allein in die Kategorie 1 bis 19 Ziegen fallen 9040 Betriebe, was bereits 86 Prozent aller in Deutschland vorhandenen Betriebe entspricht. Wird die Kategorie 20 bis 49 Ziegen (859) hinzugenommen, so beträgt der Prozentsatz satte 91 Prozent. Andererseits gibt es bundesweit nur 18 Betriebe, die mehr als 500 Tiere halten.
Die zwei Bundesländer mit den meisten Betrieben in der Bestandsgröße bis zu 19 Ziegen sind Bayern (2887) und Baden-Württemberg (2175). Mit einigem Abstand folgen Nordrhein-Westfalen (815) sowie Niedersachsen (758).
Landschaftspflege
In der Kulturlandschaftspflege werden zu Offenhaltung der Flächen hauptsächlich Fleischrassen eingesetzt. Entweder wird dabei mehr Wert auf Fleischansatz oder auf Landschaftspflege gelegt.
Fleischziegen werden entweder gekoppelt oder in Hütehaltung zusammen mit Schafen gehalten. Vor allem in Süddeutschland sind Merinoschafherden im Verbund mit Burenziegen ein häufiges Bild.
Das hat seinen Grund, denn Ziegen haben ein anderes Fressverhalten als Schafe. Während Schafe sich hauptsächlich dem Grünaufwuchs widmen, sind Ziegen als reine Rasenmäher ungeeignet. Sie fressen zwar auch Gras und Kräuter, aber ihre Futterration kann zu 40 Prozent aus Laub bestehen. Dabei stellen sie sich geschickt auf ihre Hinterbeine und rasieren mit ihrem Maul Bäume bis zu einer Höhe von 1,80 Metern tellerartig ab. Außerdem sind sie wahre Spezialisten für Sträucher, Hecken und Brombeeren. Sie verbeißen sogar dorniges Gestrüpp wie Heckenrose, Berberitze, Schlehe oder Weißdorn.
Auf stark verbuschten Flächen kann nur noch ein reiner Ziegen-Trupp reinen Tisch machen. Da sie gut klettern können, kommen sich zudem in schwer zu bewirtschafteten Hang- und Steillagen zum Einsatz.
Ökologische Haltung
2020 wurden in Deutschland 33,2 Prozent der Ziegen in ökologisch wirtschaftenden Betrieben gehalten. Dieser Anteil hat sich in den vergangenen zehn Jahren kaum verändert (2010: 33,4 Prozent). Unter allen Nutztieren ist das mit Abstand der höchste Wert. Der Anteil der Ökobetriebe mit Ziegenhaltung lag 2020 bei 17,7 Prozent im Vergleich zu 14,3 Prozent 2010.
Zum 1. März 2020 gab es bundesweit 1850 landwirtschaftliche Betriebe mit Ziegenhaltung in ökologischer Wirtschaftsweise, die 51 360 Ziegen hielten. Bayern weist mit 729 die meisten Betriebe auf, gefolgt von Baden-Württemberg (450) sowie Hessen (174).
Milchziegen
In Deutschland gibt es schätzungsweise 300 erwerbsorientierte Milchziegenbetriebe. Die durchschnittliche Milchleistung liegt bei etwa 630 Kilogramm pro Ziege und Jahr. Die meisten Milchziegenbetriebe wirtschaften ökologisch und liegen im süddeutschen Raum. Die Branche ist noch jung, wächst aber. Immer mehr Produkte aus Ziegenmilch erobern die Regale des Lebensmitteleinzelhandels. Ziegenmilch wird auch von Menschen mit Kuhmilchallergie vertragen. Weiter besteht eine große Nachfrage nach Ziegenmilchpulver für Säuglingsnahrung. Laut Eurostat wurden den Molkereien in Deutschland 2018 rund 15 500 Tonnen Ziegenmilch zugeführt. Eine höhere Wertschöpfung verspricht die Vermarktung von Käse und Joghurt ab Hof. Der Anteil der Selbstvermarkter ist bei Ziegenbetrieben bis zu 50 Tieren am höchsten.
Ökonomische Situation
Im Vergleich zu anderen Produktionszweigen der Landwirtschaft spielt die Ziegenhaltung nur eine untergeordnete Rolle. Die wirtschaftliche Lage der Milchziegenbetriebe ist angespannt. Der durchschnittliche Preis für Ziegen- und Schafmilch in Deutschland ab Hof liegt bei rund 71 Cent pro Kilogramm.
Für Ziegenbetriebe, die Molkereien beliefern, ist die derzeitige Situation ernüchternd. Je Kilogramm Milch bekommen sie etwa 93 Cent bei ökologischer Wirtschaftsweise. Sie benötigen jedoch einen Auszahlungspreis von deutlich über einem Euro, um rentabel wirtschaften zu können. Berechnungen des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) sowie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zufolge könnte ein Ziegenmilchbetrieb beim derzeitigen Auszahlungspreis von rund 93 Cent erst dann ein positives Ergebnis erwirtschaften, wenn er mehr als 400 Tiere hält. Das jedoch ist aufgrund der kleinstrukturierten, deutschen Ziegenhaltung wenig realistisch. Wer in die Milchziegenhaltung investieren möchte, sollte demnach gut kalkulieren. Das KTBL bietet hier einen kostenlosen Wirtschaftsrechner an.
Immerhin steigen die Erzeugerpreise: Das Statistische Bundesamt berechnet Preisindizes und weist für Schafe und Ziegen 2020 gestiegene Preise aus. Auch im ersten Halbjahr 2021 setzte sich dieser Trend fort. In der zweiten Jahreshälfte nahmen die Preise wieder ab und zeigten sich unbeständig. Für Februar 2021 wurde gegenüber dem Vorjahresmonat ein Plus von 12,3 Prozent verzeichnet.
Vorschriften für die Haltung
Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) spart Ziegen aus. Es gibt keine speziellen Abschnitte und daraus abgeleitete Verordnungen wie zum Beispiel für Kälber, Legehennen oder Schweine. Trotzdem gelten die allgemeinen Bestimmungen der TierSchNutztV sowie des Tierschutzgesetzes. Da viele Ziegenbetriebe einem ökologischen Verband angehören, sind weiter verbändespezifische Vorgaben sowie die EU-Öko-Basisverordnung samt Durchführungsbestimmungen relevant.n zu setzen oder Hybridveranstaltungen anzubieten. ble
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/fn-landwirtschaft-und-natur_artikel,-landwirtschaft-und-natur-ziegenhaltung-ist-liebhaberei-und-wirtschaftszweig-in-einem-_arid,2030810.html