Bauen

Pflicht: Klein und günstig

Neues Förderprogramm für Wohnungen ab Oktober

Von 
dpa
Lesedauer: 
Günstige klimafreundliche Wohnungen werden gefördert. © Bernd Weißbrod/dpa

Berlin. Wer kleine, preisgünstige und klimafreundliche Wohnungen baut, kann künftig mit Förderung vom Bund rechnen. Ein neues Programm mit zinsverbilligten Krediten der staatlichen KfW-Bank soll am 1. Oktober starten. In diesem und im kommenden Jahr stehen zusammen zwei Milliarden Euro zur Verfügung.

„Wir brauchen nicht nur mehr Wohnungen, sondern auch die richtigen Wohnungen“, erklärte Bauministerin Klara Geywitz (SPD). Das neue Programm solle den Bau von nachhaltigem und gleichzeitig bezahlbarem Wohnraum anreizen und dabei nicht zu viel Fläche verbrauchen. Gleichzeitig soll es die Baukonjunktur stabilisieren. Umstritten ist aber, wie zielgenau die Förderung ist – und ob damit tatsächlich auch niedrige Mieten erreicht werden.

Bauherren können einen verbilligten Kredit erhalten

Bauherren und Erstkäufer können ab Oktober einen vergünstigten Kredit in Höhe von 100 000 Euro pro Wohnung erhalten, wenn sie bestimmte Bedingungen einhalten. Der Zinssatz für ein Darlehen mit 35 Jahren Laufzeit und 10 Jahren Zinsbindung liegt zum Start bei rund 2,0 Prozent. Darlehen mit 10 Jahren Laufzeit und 10 Jahren Zinsbindung gibt es am 1. Oktober zu einem Zinssatz von rund 1,0 Prozent. Gefördert werden sollen allerdings nur kompakte Wohnungen mit einfachem Standard und keine Luxusausstattung. Das soll über eine Begrenzung der maximalen Baukosten gelingen. Außerdem gibt es Flächenvorgaben. Eine Vier-Zimmer-Wohnung etwa wird nur gefördert, wenn sie nicht größer als 85 Quadratmeter ist. Die Mieten für geförderte Wohnungen dürfen nicht begrenzt werden.

Mehr zum Thema

Wohnungsmarkt

MLP Studentenwohnreport: Wo Studis am meisten mit hohen Mieten kämpfen

Veröffentlicht
Von
Hannes Koch
Mehr erfahren

Weitere Voraussetzung ist klimafreundliches Bauen – gemessen an den Emissionen über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie, also beim Bau wie bei der Nutzung. Erreichen lässt sich das zum Beispiel über die Baustoffe, die Art der Heizung, Beleuchtung und Belüftung. Für besonders klimafreundliche Gebäude soll es eine Bonusförderung mit höheren Krediten geben. dpa

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke