Umwelt

Naturschutz – nun sollen auf die Worte Taten folgen

In Kolumbien hat die Weltnaturkonferenz COP16 begonnen. Bis zum 1. November wollen die Teilnehmerstaaten konkrete Schritte ausarbeiten

Von 
dpa
Lesedauer: 
Kolumbianische Indigene treten während der Eröffnungszeremonie der COP16 in Cali auf. © Fernando Vergara/AP/dpa

Cali. Im kolumbianischen Cali hat die 16. UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt (COP16) begonnen. Bis zum 1. November wollen die Vertreter der 196 Vertragsstaaten weitere konkrete Schritte zur Umsetzung des globalen Naturschutzabkommens von Montreal ausarbeiten. „Das ist die COP der Umsetzung“, sagte die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad.

Vor zwei Jahren hatten sich die Staaten in Kanada auf eine Reihe von Zielen verpflichtet, die bis 2030 erreicht werden sollen. Beispielsweise wurde vereinbart, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen. Zudem sollen die Industrieländer bis 2025 jährlich rund 20 Milliarden Dollar für den Schutz der Artenvielfalt bereitstellen.

„Ihre Aufgabe auf dieser COP ist es, den Worten Taten folgen zu lassen“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres in einer Videobotschaft an die Delegierten gerichtet. „Das bedeutet, dass die Länder klare Pläne vorlegen müssen, die die nationalen Maßnahmen mit allen Zielen des Rahmenabkommens in Einklang bringen.“

Für Deutschland reist Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) Ende der Woche nach Cali. Sie will sich bei der Konferenz dafür einsetzen, dass wirksame Kontrollmechanismen geschaffen, nationale Aktionspläne ausgearbeitet, die Strategien zur Umsetzung der Vereinbarung solide finanziert und Natur- und Umweltschutz stärker miteinander verbunden werden.

„Der neue Plan zum Schutz der globalen Biodiversität ist gut, doch es braucht auch den politischen Willen, diesen umzusetzen. Die Bundesregierung muss sich in Cali für klare Vorgaben zur Überwachung des Zustands der Natur, für eine gesicherte Finanzierung des weltweiten Biodiversitätsschutzes und für die Wahrung der Menschenrechte aller Beteiligten beim Naturschutz einsetzen“, forderte der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Olaf Bandt.

Wie groß der Handlungsbedarf ist, zeigte zuletzt der „Living Planet Report 2024“ der Umweltstiftung WWF und der Zoologischen Gesellschaft London. Demnach schrumpften die 35.000 untersuchten Wildtier-Populationen – darunter Säugetiere, Vögel, Fische, Amphibien und Reptilien – in den vergangenen 50 Jahren um durchschnittlich 73 Prozent.

Umweltschützer forderten anlässlich der Konferenz mehr konkrete Schritte zum Schutz der weltweiten Artenvielfalt. „Das historische Weltnaturschutzabkommen droht schon nach zwei Jahren zu scheitern“, sagt Georg Schwede von der Umweltschutzorganisation Campaign for Nature. „Bisher passiert zu wenig, zu langsam und zu viel in die falsche Richtung, um die dringend notwendige Trendwende beim Verlust der Artenvielfalt bis 2030 einzuleiten.“

„Die Situation ist in den vergangenen zwei Jahren nicht besser geworden“, räumt Bundesumweltministerin Lemke ein. „Wir müssen begreifen, wie eng die Biodiversitätskrise und die Klimakrise miteinander verknüpft sind.“ Im laufenden Jahr stellt die Bundesregierung 1,36 Milliarden Euro für den Erhalt von Arten und Ökosystemen in Entwicklungs- und Schwellenländern zur Verfügung. Das sind rund 450 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Umweltverbände begrüßen die zusätzlichen Mittel zwar als positives Signal, werfen der Bundesregierung allerdings vor, im eigenen Land nicht mit gutem Beispiel voranzugehen. dpa

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke