Dreiste Masche am Telefon

Nach Vorfall im Kreis Würzburg: Polizei warnt vor Betrügern

Eine Streife der Polizei Ochsenfurt (Landkreis Würzburg) befand sich am Freitag aufgrund anderweitiger Ermittlungen in einem Supermarkt. Hier fiel den Beamten eine Frau auf, die an der Kasse mehrere „Apple-Pay-Karten“ kaufen wollte. Es stellte sich schnell heraus, dass die 58-Jährige Opfer einer Betrugsmasche werden sollte.

Von 
Polizei
Lesedauer: 
Nach einem Vorfall in Ochsenfurt im Kreis Würzburg, bei dem ein Callcenterbetrug gerade noch verhindert werden konnte, warnt die Polizei vor dreisten Betrügern, die ihren Opfer am Telefon Gewinnversprechen machen, zuvor aber kassieren wollen. (Symbolbild) © picture alliance/dpa

Würzburg. Am Freitagmittag befand sich die Streife der Polizei in einem Supermarkt in der Pestalozzistraße in Ochsenfurt im Landkreis Würzburg. Hier wurden die beiden Beamten auf eine Frau aufmerksam, die an der Kasse für mehrere hundert Euro sogenannte „Apple-Pay-Karten“ kaufen wollte.

Die Ermittlungen vor Ort ergaben, dass die 58-jährige Frau im Laufe des Freitagvormittags mehrere Anrufe erhalten hatte, in welchen ihr ein Gewinn in Höhe von 38.000 Euro versprochen wurde. Für die Bearbeitungsgebühr und Formalitäten sollte die Frau jedoch für mehrere hundert Euro Gutscheincodes per Telefon übermitteln.

Polizei warnt und gibt Verhaltenstipps

Die Streife erklärte der Frau, dass es sich hierbei um einen Betrugsversuch handele und wies die Frau eindringlich daraufhin hin, keine Gutscheincodes zu übermitteln.

Die Polizei Unterfranken nimmt den Betrugsversuch zum Anlass, um folgende Tipps zu geben:

  • Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben.
  • Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige Sondernummern beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900..., 0180..., 0137...).
  • Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
  • Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches.
  • Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren Sie sich seine Antworten.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten