Feiertage

Weihnachten: Fragen und Antworten rund ums Fest der Liebe

Wer hat Weihnachten erfunden? Was ist der Unterschied zwischen Weihnachtsmann und Christkind und wer feiert Weihnachten wann? Fragen und Antworten rund um Weihnachten

Von 
Esther Lehnardt
Lesedauer: 
Weihnachten wird ganz unterschiedlich gefeiert: Aber wie ist Weihnachten entstanden? Und wer hat den Weihnachtsmann erfunden? © Daniel Vogl/dpa

Mannheim. Geschmückte Bäume, dampfende Glühweintassen und Zeit mit den liebsten Menschen: Weihnachten ist für viele in Deutschland eines der größten Feste des Jahres. Die christlichen Wurzeln der Feiertage spielen für manche nur noch eine kleine Rolle. Doch wie entstand das Fest? Und wer hat eigentlich den Weihnachtsmann erfunden? Fragen und Antworten rund um die besinnliche Zeit. 

Wie ist Weihnachten entstanden?  

An Weihnachten feiern Christinnen und Christen die Geburt von Jesus von Nazareth, ihrem Erlöser. In der Bibel ist die Geschichte von der Geburt Jesu übrigens nur in zwei der vier Evangelien, also der Bücher, die die Lebensgeschichte Jesu erzählen, beschrieben (bei Matthäus und Lukas). 

Im Lukasevangelium findet sich die Geschichte, die viele als „die“ Weihnachtsgeschichte kennen. Sie beginnt mit den Worten: „Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging“ und erzählt die Geschichte von Maria und Josef, die die Geburt ihres Sohnes in einem Stall erleben. 

An diese Geschichte erinnern Christinnen und Christen jedes Jahr an Weihnachten. 

Warum liegt Weihnachten am 25.12.? 

Warum Weihnachten gerade auf den 25. Dezember fällt, ist nicht ganz klar. Auch Historikerinnen und Historiker sind sich uneinig darüber. Bekannt ist aber, dass die christliche Kirche Roms bereits im Jahr 336 n. Chr. Weihnachten an diesem Tag feierte. Dieser Tag fiel mit dem römischen Fest Saturnalia zusammen. Das wurde im alten Rom zu Ehren von Saturn an der Wintersonnenwende gefeiert. 

Mehr zum Thema

Vermischtes

Chanukka 2023: Leuchter, Bedeutung und Geschichte - alle Infos zum jüdischen Feiertag

Veröffentlicht
Von
Esther Lehnardt
Mehr erfahren
Feiertag

Heiliger, Geschenke, Geschichte: Warum feiern wir Nikolaus?

Veröffentlicht
Von
Esther Lehnardt
Mehr erfahren

Klar ist auch: Schon bevor es Christinnen und Christen gab, feierten Menschen im Winter Feste. Manche ihrer Bräuche hat das Christentum übernommen und umgedeutet, wie zum Beispiel das Anzünden von Kerzen oder das Schmücken ihrer Häuser. 

Weihnachten: Wer feiert wann? 

Weihnachten fällt zwar immer auf den 25. Dezember, aber nicht überall auf der Welt werden an diesem Tag auch die Geschenke verteilt. Orthodoxe Christen feiern zum Beispiel am 6. und 7. Januar Weihnachten. Grund dafür sind die unterschiedlichen Kalender: Katholische Christen feiern nach dem gregorianischen Kalender. Die orthodoxen Kirchen halten sich an den julianischen Kalender. Aber auch in katholisch geprägten Ländern gibt es nicht immer am 24. bzw. 25. Dezember Geschenke. In Spanien zum Beispiel dürfen sich Kinder auf den 6. Januar, also das Fest der Heiligen drei Könige, freuen. Dann gibt es dort Bescherung.

Wer hat den Weihnachtsmann erfunden? 

Im Gegensatz zu einem weit verbreiteten Gerücht ist der Weihnachtsmann nicht von Coca-Cola erfunden worden. Der Mann mit Rauschbart, der Kindern Geschenken bringt, basiert tatsächlich auf Nikolaus von Myra, einem Bischof aus dem 3. Jahrhundert. Den kennen wir heutzutage noch vom Nikolaustag. 

Über die Jahrhunderte entwickelten sich die beiden Figuren aber auseinander. Einwanderer brachten die Nikolaustradition im 18. Jahrhundert in die USA. Dort griffen verschiedene Künstler die Idee auf und gestalteten den Weihnachtsmann wie wir ihn heute kennen. 

Der Weihnachtsmann sitzt in der Weihnachtspostfiliale im nördlichen Brandenburg und beantwortet Briefe von Kindern. © Fabian Sommer

1890 verkleidete sich der Kaufmann James Edgar als Marketinggag als Weihnachtsmann. So begrüßte er die Kinder in seinem Kaufhaus. Er war damit so erfolgreich, dass viele die Idee kopierten. 

Coca-Cola hat dann aber doch noch ein bisschen was mit dem Weihnachtsmann zu tun. Die Werbekampagne mit dem alten, freundlichen Mann mit Rauschebart machte den Weihnachtsmann endgültig weltberühmt. 

Weihnachtsmann oder Christkind: Was ist der Unterschied? 

Die Unterscheidung zwischen Christkind und Weihnachtsmann verdanken wir der Reformation. Martin Luther gefiel die Idee, dass Nikolaus - also ein Heiliger - die Geschenke bringen sollte nicht. Er wollte daran erinnern, dass Gott, derjenige ist, der an Weihnachten die Geschenke bringt. Weil das zu abstrakt war, entstand die Idee des Christkinds. 

Welche Figur am Feiertag die Geschenke bringt, hängt sehr von der Region und der Tradition ab. 

Warum gibt es zu Weihnachten Geschenke? 

Nun ist es Zeit mit noch einem Vorurteil aufzuräumen: Die Weihnachtsgeschenke im Christentum haben nichts mit den Geschenken der heiligen drei Könige aus der Weihnachtsgeschichte nach Matthäus zu tun. Die sind übrigens nach dieser Erzählung lediglich „Weise aus dem Morgenland“ und keine Könige. Dort wird erzählt, dass sie dem Jesuskind Gold, Weihrauch und Myrre bringen. 

Mit den Geschenken zu Weihnachten wollen Christinnen und Christen aber nicht an diese ungewöhnlichen Gaben erinnern. Vielmehr geht es darum, daran zu denken, dass Gott mit Jesus den Menschen ein Geschenk gemacht hat. 

Wie feiert man Weihnachten? 

Die Kurzfassung: Wie man will. Verschiedene Kulturen, Menschen und Familien haben verschiedene Traditionen. Ob mit Baum und großem Essen oder zu Hause auf dem Sofa vor Netflix, alleine, mit Freunden oder mit großer Familie:  Es gibt keine richtige oder falsche Art Weihnachten zu feiern. In diesem Sinn: Frohe Feiertage!

 

Redaktion Online-Redakteurin und Leiterin des Leben-Bereichs des Mannheimer Morgens

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke