Bilanz - Lampertheimer Kreisoberligist kämpft letztlich erfolgreich gegen den Abstieg – und verschleißt dabei gleich mehrere Übungsleiter

Die Vier-Trainer-Saison der Azzurri

Von 
hias
Lesedauer: 
Mit Giovanni Marino als Trainer schafften die Azzurri Lampertheim am Ende die Rettung. © Berno Nix

Lampertheim. Die AS Azzurri Lampertheim hat in der Fußball-Kreisoberliga Bergstraße eine spannende Saison hinter sich und schaffte gerade eben so den Klassenerhalt. Somit ist die Asociazione Sportiva auch in der kommenden Spielzeit in der Kreisoberliga Bergstraße am Ball und bildet hier das Kernelement der neugegründeten SG Azzurri/Olympia Lampertheim I.

Die Fußballwelt, sie hätte für die AS Azzurri Lampertheim im Spätherbst des Jahres 2020 kaum schöner sein können. Nach dem bedingt durch die Corona-Sonderregel erfolgten Aufstieg in die Kreisoberliga spielte die Associzione Sportiva eine mehr als passable Rumpfrunde 2020, die sie mit dem siebten Platz abschloss.

Dennoch erschien es ratsam, sich davon nicht blenden zu lassen und sich weiterhin zu vergegenwärtigen, dass der Verein den Status als Aufsteiger noch nicht abgelegt hat. „Ich sehe uns keineswegs als gestandenen Kreisoberligisten. Unser Ziel kann nur Klassenerhalt lauten“, gab der damalige Trainer Martin Göring, der in seine achte Saison ging, die Marschroute aus.

Und in der Tat fanden sich die Azzurri trotz der Siege beim VfR Bürstadt und zu Hause gegen den TV Lampertheim sofort in den unteren Tabellenregionen wieder. Doch kaum wurden mit der 1:6-Auswärtsniederlage bei der SSV Reichenbach am 11. September einige Schwächen aufgedeckt, zeigte die Mannschaft eine Woche später mit dem 5:2-Erfolg bei Starkenburgia Heppenheim, dass sie es besser kann.

Ganz besonders erfreulich war der 3:1-Auswärtserfolg am 24. Oktober beim späteren Meister TSV Auerbach. Hier vertrat Oliver Bayer den sich im Urlaub befindenden Martin Göring. War dies ein Zeichen, dass es auch mit einem anderen Trainer gut klappen könnte? Jedenfalls bekam die Trainerfrage nach der 0:6-Auswärtsniederlage bei Alemannia Groß-Rohrheim am 7. November eine ganz besondere Dynamik und so trennten sich Göring und der Verein nach mehr als sieben Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit.

Für die Übergangszeit war Oliver Bayer der geeignete Mann, doch er musste das Amt des Interimscoach gar nicht so lange ausüben, denn schon Ende November präsentierten die Lampertheimer mit dem früheren Ulmer Bundesligaspieler Markus Pleuler (23 Spiele, zwei Tore) einen neuen Mann auf der Trainerbank. „Wir haben lange darum gekämpft, Markus als neuen Trainer für uns zu gewinnen“, verkündete damals Azzurri-Sportausschussvorsitzender Giuseppe Sanfilippo. Aber schon Mitte Januar warf Pleuler die Brocken wieder hin.

Standhafter war da der neue Mann Giovanni Marino, der einige neue Spieler mitbrachte. Zwar holten die Azzurri zum Auftakt des neuen Fußballjahres ein 1:1 gegen die SG Unter-Abtsteinach, doch die Niederlagen gegen Groß-Rohrheim (3:4) und Einhausen (2:4) gaben Zeugnis davon, dass die Azzurri im Abstiegskampf keinen Fuß vor den anderen bekamen, zumal sie Ende März zu Hause der TSV Auerbach mit 0:8 unterlagen. Und als noch die am Ostersamstag als Schicksalsspiel apostrophierte Begegnung bei der KSG Mitlechtern mit 2:3 verloren gingen, schrillten die Alarmsirenen im Adam-Günderoth-Stadion lauter denn je.

Relegation abgewendet

Da kam der 3:2-Auswärtserfolg der Associazione Sportiva am 27. April bei Eintracht Wald-Michelbach II zur rechten Zeit. Und mit dem 5:0-Heimsieg am 15. Mai über die SSV Reichenbach war klar, dass die Marino-Elf den direkten Abstieg nicht mehr zu fürchten brauchte.

Klassenerhalt oder mögliche Relegation gegen den FV Biblis? Diese Frage beschäftigte den italienischen Verein noch Ende Mai und Anfang Juni. Zwar reichte es nicht mehr, den damit verbundenen 14. Tabellenplatz zu verlassen. Doch nachdem Eintracht Bürstadt und der FC Fürth die Gruppenliga Darmstadt gehalten hatten, war klar, dass die Azzurri und der FVB aufeinandertreffen würden – und zwar erst in der kommenden Saison in einer regulären Begegnung in der Kreisoberliga , in der künftig beide Vereine beheimatet sind. hias

Die besten Torschützen: Nunzio Pelleriti (20), Yusuf Bulucu ...

Die besten Torschützen: Nunzio Pelleriti (20), Yusuf Bulucu (7), Vincenzo Lucchese (6)

Der höchste Saisonsieg: 5:0 zu Hause gegen die SSV Reichenbach (15. Mail 2022).

Die höchste Saisonniederlagen: 0:8 zu Hause gegen die TSV Auerbach (27. März 2022), 1:9 auswärts bei der SG Odin Wald-Michelbach (4. Juni 2022). hias

Copyright © 2025 Südhessen Morgen