ANZEIGE

Pflegebedürftigkeit wird zunehmend zu einem Armutsrisiko

Laut der Evangelischen Heimstiftung Region Hohenlohe-Tauber reichen bei vielen Menschen Renten und Pflegekassen-Zuschüsse nicht aus, um einen Aufenthalt in einer Pflegeeinrichtung auf Dauer finanzieren zu können.

Lesedauer: 
Viele Pflegebedürftige in Heimen benötigen finanzielle "Hilfe zur Pflege" durch das Sozialamt., weil die eigenen Mittel nicht ausreichen. Aber auch für pflegende Angehörige besteht ein Armutsrisiko. © sabinevanerp/pixabay.com/de
  • Von Swantje Popp, Diakonisches Werk Württemberg,  Regionalleiterin der evangelische Heimstiftung Region Hohenlohe-Tauber

Dass auch Pflegebedürftigkeit zunehmend zu einem Armutsrisiko wird, macht Swantje Popp von der Evangelischen Heimstiftung deutlich: Entsprechend einer Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen vom 1. Juli 2024 liegt der Anteil, den Pflegebedürftige in Pflegeheimen aus eigener Tasche bezahlen müssen, in Baden-Württemberg durchschnittlich bei 3.180 Euro je Monat im ersten Aufenthaltsjahr - je nach Kostensituation der einzelnen Träger, Tarifen und Personalschlüsseln können Pflegeheimkosten auch deutlich höher liegen.

Seit der letzten Pflegereform sinkt dieser Betrag abhängig von der Aufenthaltsdauer durch steigende Leistungen der Pflegekassen bis zum 4. Jahr und weitere Verbesserungen in der Finanzierung durch die Pflegekassen sind ab dem 1. Januar 2025 geplant. Zunehmend reichen jedoch Rente und Zuschüsse der Pflegekassen dennoch nicht aus, um die Kosten bei Einzug in eine Pflegeeinrichtung und auf Dauer finanzieren zu können. Immer mehr Betroffene benötigen deshalb „Hilfe zur Pflege“ durch das Sozialamt, so Popp.

Aber auch im ambulanten Bereich ist die Situation schwierig: Hier bedarf es mehr Unterstützung für pflegende Angehörige wie Lohnersatzleistungen und eine bessere rentenrechtliche Bewertung der Pflege von Angehörigen. So könnten Betroffene länger in den eigenen vier Wänden bleiben und die Gefahr von Altersarmut bei pflegenden Angehörigen würde verringert.

Informationen und Kontakt

Evangelische Heimstiftung GmbH
Region Hohenlohe-Tauber
Bildweg 17
97980 Bad Mergentheim
Telefon: 07 11 / 63 67 6 - 610
E-Mail: info@ev-heimstiftung.de
Internet: www.ev-heimstiftung.de

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten