Projekt der Universität - Studierende erforschen mit Bürgerbeteiligung das Vorkommen der Insekten in der Mainmetropole

Wildbienenprojekt der Uni Würzburg stößt auf reges Interesse

Lesedauer: 
Auch am Alten Kranen haben Anna Hofmann und Raphael Binder für ihr Wildbienenprojekt eine Nisthilfe aufgebaut. © Anna Hofmann

Würzburg. Wer von Wildbienen hört, denkt vermutlich nicht zuerst an eine Großstadt. Doch auch in dieser Umgebung sind die Insekten zu finden. Ihr Vorkommen im Würzburger Stadtgebiet erforscht seit rund zwei Monaten ein Wildbienenprojekt der Universität Würzburg mit Bürgerbeteiligung. Die Verantwortlichen Anna Hofmann und Raphael Binder ziehen jetzt eine positive Zwischenbilanz.

Im Frühling 2021 haben Anna Hofmann und Raphael Binder an verschiedenen Standorten in Würzburg Nisthilfen für Wildbienen eingerichtet. Die beiden Lehramtsstudierenden der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) wollen auf diese Weise Daten über stängelnistende Bienen und Wespen in Würzburg sammeln und darüber ihre Zulassungsarbeit schreiben.

Immer informiert sein

Die wichtigsten News des Tages

FN Mittags Newsletter - Jetzt anmelden!

Mehr erfahren

Beteiligung erwünscht

Die Beteiligung der Stadtbewohner ist dabei gewünscht: „Die Bürger können vor Ort über Informationstafeln mehr über diese nützlichen, für uns Menschen wichtigen Tiere erfahren und ihre Beobachtungen an uns zurückmelden“, erklärt Raphael Binder. Wer sich zusätzliche Informationen über Wildbienen und deren Schutz wünscht, findet diese im Internet (https://www.uni-wuerzburg.de/projekte/lebendiger-campus/projekte/citizenscience/).

Anna Hofmann und Raphael Binder beobachten seitdem, wie die einzelnen Nisthilfen angenommen werden. Dabei helfen ihnen neben ihren eigenen Beobachtungen auch die Rückmeldungen der Bürger. „Das ist praktizierter Artenschutz, verbunden mit Bürgerbeteiligung und Wissenschaft“, sagt Anna Hofmann.

Erstaunliche Ergebnisse

Die beiden Verantwortlichen gehen die Standorte regelmäßig ab. Sie schauen nach Veränderungen an den Nisthilfen und kümmern sich um die Infokästen. Dabei haben sie Erstaunliches festgestellt: „Am besten angenommen wird von den Wildbienen bisher die Nisthilfe am Hubland“, berichtet Raphael Binder. Dort können neben Mauerbienen auch Blattschneiderbienen und Wespen beim Nestbau beobachtet werden.

Die anderen Standorte sind sehr unterschiedlich besiedelt. Verwunderlich finden die beiden Nachwuchswissenschaftler, dass die Nisthilfe im Botanischen Garten trotz guter Bedingungen am wenigsten angenommen wird. Sie vermuten, dass die Wildbienen dort attraktivere Alternativen haben. „Leider hatten wir aufgrund des nasskalten Wetters dieses Jahr kein Bienenfrühjahr“, ergänzt Anna Hofmann. Erst Mitte Mai waren die ersten Mauerbienen an den aufgestellten Nisthilfen zu sehen, obwohl sie normalerweise schon etwa Mitte März aktiv sind.

Leider mussten die beiden auch unschönen Erfahrungen mit ihrem Projekt machen: „Immer wieder sind Bleistifte durchgebrochen, Schlösser geklaut oder sogar die ganze Nisthilfe aus dem Boden gerissen“, schildert Raphael Binder. Dann heiße es, so schnell wie möglich Ersatz zu besorgen und den Standort wieder in Ordnung zu bringen. Das ist vermeidbarer Aufwand, aber die beiden lassen sich dadurch nicht entmutigen.

Mehr zum Thema

Natur

Bienen leiden auch im Main-Tauber-Kreis unter der Kälte

Veröffentlicht
Von
Diana Seufert
Mehr erfahren
Deutscher Berufs- und Erwerbs-Imker-Bund

Einführung eines Bienenhaltungsscheins gefordert

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren

Großes Bürgerinteresse

Immerhin ist das Interesse der Würzburger groß. „Bisher haben schon fast 200 Menschen aktiv an unserem Projekt teilgenommen, und jeden Tag kommen neue Rückmeldungen bei uns an. Wir sind begeistert, dass so viel Interesse bei den Menschen da ist“, freut sich Anna Hofmann. „Beim Kontrollieren der Nisthilfen werden wir oft von Passanten angesprochen, die mehr über das Projekt erfahren möchten oder sogar spezielle Fragen zu den Wildbienen haben“, fügt Raphael Binder hinzu. Solche Fragen seien ein willkommener Anknüpfungspunkt für ein kurzes Fachgespräch.

Die Standorte

Das große Interesse bestätigt den Ansatz, Projektarbeit mit Bürgerbeteiligung zu verknüpfen, finden die Beiden. Das Wildbienenprojekt läuft noch den Sommer hindurch. Und vielleicht findet es im nächsten Jahr ja eine Fortsetzung.

Zu finden sind die Nisthilfen in Würzburg an diesen Standorten: Mainwiesen, nahe Wasserhäusle (Zellerau), Altes Landesgartenschaugelände, Kräutergarten, Alter Kranen, Mainkai, Kurt-Schumacher-Promenade, Botanischer Garten, Bauerngarten, Hubland Campus, nahe Universitätsbibliothek.

Info: Weitere Infos zum Projekt finden sich auf der Website der Initiative „Lebendiger Campus“: http://www.uni-wuerzburg.de/projekte/lebendiger-campus/

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten