Trägerverein gegründet

Startschuss für 104. Deutschen Katholikentag in Würzburg

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum 104. Deutschen Katholikentag 2026 in Würzburg ist gemacht: Am Dienstag, 16. Januar, hat sich im Kilianeum-Haus der Jugend in Würzburg der Trägerverein für das Großereignis gegründet. Der Katholikentag findet vom 13. bis 17. Mai 2026 statt. Er wird vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) veranstaltet, Gastgeber ist das Bistum Würzburg.

Von 
Redaktion
Lesedauer: 
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum 104. Deutschen Katholikentag 2026 in Würzburg ist gemacht: Am Dienstag, 16. Januar, hat sich im Kilianeum-Haus der Jugend in Würzburg der Trägerverein für das Großereignis gegründet. Der Katholikentag findet vom 13. bis 17. Mai 2026 statt. Das Bild zeigt den Würzburger Kiliansdom. © dpa

Würzburg. Bei jedem Katholikentag wird zur organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Abwicklung ein eigener Trägerverein ins Leben gerufen. Der neue Verein trägt den Namen „104. Deutscher Katholikentag Würzburg 2026“.

Zum Vorsitzenden wählten die Gründungsmitglieder den Juristen und Hochschullehrer Professor Dr. Alexander Schraml, der bis 2023 Vorstand der Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg war. Der Würzburger Bischof Dr. Franz Jung, zu Gast in der Gründungsversammlung, verlieh seiner Freude Ausdruck, „dass große Bereitschaft in Würzburg besteht, sich für diesen Katholikentag zu engagieren“.

Roland Vilsmaier ist Geschäftsführer

Zum Geschäftsführer wurde Roland Vilsmaier bestellt. Weitere Mitglieder des Trägervereins sind Domkapitular Clemens Bieber, Andrea Czech, Vorstandsmitglied des Diözesanrats Würzburg, Marc Frings, Generalsekretär des ZdK, ZdK-Vizepräsident Wolfgang Klose, Dr. Andreas Kratel, Leiter der Abteilung Katholikentage und Großveranstaltungen beim ZdK, Rechtsanwältin Ulrike Lang, stellvertretende Vorsitzende des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Würzburg, Bundestagsabgeordneter Paul Lehrieder, Ralf Sauer, stellvertretender Vorsitzender des Diözesanrats Würzburg, die Ärztin Dr. Mathilde Schaab-Hench, langjährig engagiert im Trägerverein der Burg Rothenfels, der evangelisch-lutherische Dekan Dr. Wenrich Slenczka und Dr. Jürgen Vorndran, Generalvikar der Diözese Würzburg.

Ständiger Gast des Trägervereins wird Domkapitular Albin Krämer, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, Beauftragter des Bistums für den Katholikentag.

"Katholikentag wichtig für Kirche und Gesellschaft"

„Ich freue mich sehr, dass wir heute mit der Gründung des Trägervereins den Startschuss geben und ich in verantwortungsvoller Position am Gelingen des Katholikentages 2026 mitwirken darf. Der Katholikentag ist eine sehr wichtige Veranstaltung für Kirche und Gesellschaft. Würzburg bietet für die Vielzahl und Vielfalt der Veranstaltungen einen hervorragenden Rahmen“, sagte Schraml.

Als Gäste der Gründungsversammlung nahmen auch Christine Haupt-Kreutzer, stellvertretende Landrätin des Landkreises Würzburg, sowie Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt teil. Er sagte: „Würzburgs Silhouette ist geprägt von den unzähligen Sakralbauten und den Kirchturmspitzen. Allein die 49 katholischen Kirchen in unserer Stadt bilden eine prächtige und geschichtsträchtige Kulisse für den Katholikentag 2026.“

Für Vilsmaier, Geschäftsführer des Katholikentags, liegt ein Fokus auf wichtigen organisatorischen Fragen: „Zentral ist für uns jetzt auch schon die Suche nach geeigneten Veranstaltungsorten und Hotels in Würzburg.“ Im Spätsommer 2024 wird das Organisationsteam von Erfurt nach Würzburg umziehen. In Erfurt wird aktuell der 103. Deutsche Katholikentag vorbereitet – für die Zeit vom 29. Mai bis 2. Juni 2024.

Der 104. Deutsche Katholikentag ist eine Großveranstaltung, bei der Themen aus Kirche, Politik und Gesellschaft diskutiert werden. Er findet vom 13. bis 17. Mai 2026 in Würzburg statt. Erwartet werden mehrere zehntausend Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet. Katholikentage werden vom ZdK in der Regel alle zwei Jahre an wechselnden Orten veranstaltet.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten