Tauber-Odenwald. Im Mai ist die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim auf 12 335 zurückgegangen. Das sind 220 Arbeitslose (1,8 Prozent) weniger als im April und 1350 (12,3 Prozent) mehr als im Mai 2023. Die Arbeitslosenquote ist um 0,1 Prozent auf 3,5 Prozent gesunken. In Baden-Württemberg liegt die Arbeitslosenquote bei 4,1 Prozent (April: 4,2).
995 neue Arbeitsstellen wurden im Mai gemeldet, 357 (56 Prozent) mehr als im April und 53 (5,1 Prozent) weniger als im Mai 2023. Insgesamt waren 5510 Stellen gemeldet, 237 (4,1 Prozent) weniger als im April und 2538 (31,5 Prozent) weniger als im Mai 2023.
„Der Arbeitsmarkt tritt sozusagen auf der Stelle. Er zeigt sich im aktuell schwierigen konjunkturellen Umfeld aber noch robust“, so die Einschätzung von Elisabeth Giesen, Leiterin der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Und weiter: „Im Mai haben sich 950 Arbeitslose in Arbeit abgemeldet, das sind über 100 mehr als vor einem Jahr. Alle Personengruppen profitierten vom Rückgang der Arbeitslo-sigkeit im Vergleich zum April.
Main-Tauber-Kreis
Im Main-Tauber-Kreis liegt die Arbeitslosenquote bei 3,3 Prozent (April:3,4). Im Mai waren 2577 Menschen arbeitslos gemeldet, 31 (1,2 Prozent) weniger als im April und 202 (8,5 Prozent) mehr als im Mai 2023. 660 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 686 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit.
Arbeitgeber haben 281 Stellen gemeldet, 29,9 Prozent weniger als im Mai 2023. Der Bestand an Stellenangeboten lag zum Stichtag bei 1708; 36 Prozent weniger als im Mai 2023.
Von den 2577 Arbeitslosen im Main-Tauber-Kreis wurden 1136 vom Jobcenter Main-Tauber betreut (Mai 2023: 1132). Die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Main-Tauber-Kreis betreuten 1441 Arbeitslose (Mai 2023: 1243).
Neckar-Odenwald-Kreis
Im Neckar-Odenwald-Kreis liegt die Arbeitslosenquote bei 3,7 Prozent (April: 3,8 Prozent). Im Mai waren 3036 Menschen arbeitslos gemeldet, 68 (2,2 Prozent) weniger als im April und 171 (6 Prozent) mehr als im Mai 2023. 667 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 733 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit.
Arbeitgeber haben 139 Stellenangebote gemeldet, 10,3 Prozent mehr als im Mai 2023. Der Bestand an Stellenangeboten liegt insgesamt bei 777; 38,2 Prozent weniger als im Mai 2023.
Von den 3036 Arbeitslosen im Neckar-Odenwald-Kreis wurden 1637 vom Jobcenter Neckar-Odenwald betreut (Mai 2023: 1543). Die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Neckar-Odenwald-Kreis betreuten 1399 Arbeitslose (Mai 2023: 1322).
Kreis Schwäbisch Hall
Im Landkreis Schwäbisch Hall liegt die Arbeitslosenquote bei 3,7 Prozent (April: 3,8 Prozent). Im Mai waren 4424 Menschen arbeitslos gemeldet, 71 (1,6 Prozent) weniger als im April und 654 (17,3 Prozent) mehr als vor einem Jahr. 922 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos und 1001 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber haben 313 Stellen gemeldet, 4,3 Prozent mehr als im Mai 2023. Der Bestand an Stellenangeboten lag zum Stichtag bei 1949; 27,4 Prozent weniger als im Mai 2023.
Hohenlohekreis
Im Hohenlohekreis liegt die Arbeitslosenquote bei 3,3 Prozent (April: 3,4 Prozent). Im Mai waren 2298 Menschen arbeitslos gemeldet, 50 (2,1 Prozent) weniger als im April und 323 (16,4 Prozent) mehr als im Mai 2023. 502 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos und 542 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber haben 262 Stellen gemeldet, 18,6 Prozent mehr als im Mai 2023. Der Bestand an Stellenangeboten lag zum Stichtag bei 1076; 25,1 Prozent weniger als im Mai 2023.
Ausbildungsmarkt
„Bereits das dritte Jahr in Folge haben sich bei uns wieder mehr junge Menschen für die Vermittlung in eine duale Ausbildung gemeldet“, freut sich Elisabeth Giesen. „Eine berufliche Ausbildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Sie ist ein her-vorragender Einstieg ins Berufsleben, mit dem junge Menschen ihr Berufsleben auf sichere Beine stellen.“ Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres haben sich 2582 Bewerberinnen und Bewerber gemeldet, das sind 1,8 Pro-zent mehr als vor einem Jahr. Im gleichen Zeitraum wurden 5144 Berufsausbildungs-stellen gemeldet, 5,5 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Aktuell sind noch 2919 der gemeldeten Berufsausbildungsstellen unbesetzt: „Wer jetzt noch für dieses Jahr einen Ausbildungsplatz sucht, sollte sich schnell bei unserer Berufsberatung melden. Quer durch alle Berufsfelder gibt es bei großen und kleinen Firmen noch viele attraktive Angebote“, so der Tipp von Elisabeth Giesen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/rhein-main-neckar_artikel,-rhein-main-neckar-tauber-odenwald-arbeitsmarkt-tritt-auf-der-stelle-_arid,2212592.html