Odenwald-Tauber. Die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim ist im September leicht zurückgegangen – auf 11 092. Das sind 178 Arbeitslose (1,6 Prozent) weniger als im August und 619 (5,9 Prozent) mehr als im September 2021. Die Arbeitslosenquote liegt – wie im August – bei 3,3 Prozent. In Baden-Württemberg liegt die Arbeitslosenquote bei 3,7 Prozent (August: 3,8 Prozent).
„Der Rückgang der Arbeitslosigkeit fällt in diesem September schwächer aus als um diese Zeit üblich“, informiert Stefan Schubert, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Er liefert dazu folgende Erklärung: „Vor allem junge Arbeitslose haben sich erwartungsgemäß wieder abgemeldet. Allerdings ist die Arbeitslosigkeit im Bereich der Jobcenter angestiegen. Dies hängt mit der Zuständigkeit für ukrainische Staatsangehörige zusammen.“ Und weiter: „Die Arbeitslosenquote hat sich zwar seit August nicht verändert, trotzdem hat sich auf dem Arbeitsmarkt viel bewegt. Knapp 3000 Menschen haben sich neu arbeitslos gemeldet und etwas mehr konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. Über 1000 Arbeitslose haben einen Arbeitsplatz gefunden.“
Im September wurden 1158 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das sind 202 (14,9 Prozent) weniger als im August und 49 (4,1 Prozent) weniger als im September 2021. Insgesamt waren 8650 Stellen gemeldet, 12 (0,1 Prozent) weniger als im August und 1571 (22,2 Prozent) mehr als im September 2021.
„Seit Jahresbeginn wurden uns fast 12 000 Stellenangebote gemeldet. Für Unternehmen wird es immer schwieriger, Arbeitskräfte zu finden. Deshalb müssen alle Potenziale für den Arbeitsmarkt noch stärker als bisher erschlossen werden. Ein Beispiel dafür ist die Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben. Zum Einen geht es darum, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu steigern. Da viele Frauen in Teilzeit arbeiten, ist ein weiterer Ansatzpunkt, ihre Arbeitszeit zu erhöhen“, erklärt Stefan Schubert. Im Oktober gibt es zu diesem Thema anlässlich der landesweiten Frauenwirtschaftstage zahlreiche Veranstaltungen.
Ausbildungsmarkt
Auch wenn das Ausbildungsjahr bereits begonnen hat, können sich junge Menschen weiter bewerben und eine Ausbildung beginnen. Viele Unternehmen suchen auch jetzt noch Nachwuchs. „Quer durch alle Berufsbereiche ist das Angebot vielfältig. Unsere Berufsberatung vermittelt noch den ganzen Herbst in Ausbildung. In einem individuellen Beratungsgespräch kann jeder Jugendliche seine Chancen ausloten und gemeinsam mit der Berufsberaterin oder dem Berufsberater seinen Weg von der Schule ins Berufsleben erarbeiten“, so Stefan Schubert. Sein Tipp an alle, die ihren Weg noch nicht gefunden haben: „Meldet Euch möglichst rasch für eine Berufsberatung an.“
Main-Tauber-Kreis
Im Main-Tauber-Kreis liegt die Arbeitslosenquote bei 2,9 Prozent (August: 3,1 Prozent). Im September waren 2217 Menschen arbeitslos gemeldet, 135 (5,7 Prozent) weniger als im August und 36 (1,6 Prozent) weniger als im September 2021.
608 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 745 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber haben 409 Stellen gemeldet, 3 (0,7 Prozent) weniger als im August und 8,8 Prozent mehr als im September 2021. Der Bestand an Stellenangeboten lag zum Stichtag bei 2784; 20,5 Prozent mehr als im September 2021.
Von den 2217 Arbeitslosen im Main-Tauber-Kreis wurden 1027 vom Jobcenter Main-Tauber betreut (884 im September 2021). Die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Main-Tauber-Kreis betreuten 1190 Arbeitslose (1369 im September 2021).
Neckar-Odenwald-Kreis
Im Neckar-Odenwald-Kreis liegt die Arbeitslosenquote bei 3,6 Prozent (August: 3,7). Im September waren 2897 Menschen arbeitslos gemeldet, 64 (2,2 Prozent) weniger als im August und 152 (5,5 Prozent) mehr als im September 2021. 775 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 840 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber haben 185 Stellenangebote gemeldet, 70 (27,5 Prozent) weniger als im August und 23,9 Prozent weniger als im September 2021. Der Bestand an Stellenangeboten lag insgesamt bei 1388; 18,1 Prozent mehr als im September 2021.
Von den 2897 Arbeitslosen im Neckar-Odenwald-Kreis wurden 1552 vom Jobcenter Neckar-Odenwald betreut (1273 im September 2021). Die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Neckar-Odenwald-Kreis betreuten 1345 Arbeitslose (1472 im September 2021).
Hohenlohekreis
Im Hohenlohekreis liegt die Arbeitslosenquote bei 2,9 Prozent (August: 3,1 Prozent). Im September waren 1963 Menschen arbeitslos gemeldet, 106 (5,1 Prozent) weniger als im August und 78 (4,1 Prozent) mehr als im September 2021. 394 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos und 485 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber haben 178 Stellen gemeldet, 1 (0,6 Prozent) weniger als im August und 24,5 Prozent mehr als im September 2021. Der Bestand an Stellenangeboten lag zum Stichtag bei 1373; 15,7 Prozent mehr als im September 2021.
Von den 1963 Arbeitslosen im Hohenlohekreis wurden 949 vom Jobcenter Hohenlohekreis betreut (740 im September 2021). Die Arbeitsagentur im Hohenlohekreis betreute 1014 Arbeitslose (1145 im September 2021).
Eckwerte nach Rechtskreisen
Im Agenturbezirk Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim waren im Bereich der Grundsicherung 5711 Arbeitslose gemeldet, im Bereich der Arbeitslosenversicherung 5381. Der Anteil der Arbeitslosen aus dem Bereich der Grundsicherung (SGB II) am gesamten Bestand betrug 51,5 Prozent.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/rhein-main-neckar_artikel,-rhein-main-neckar-odenwald-tauber-zahl-der-arbeitslosen-sinkt-leicht-_arid,2001747.html