Odenwald-Tauber. Die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim ist im April auf 12 555 zurückgegangen. Das sind 110 Arbeitslose (0,9 Prozent) weniger als im März und 1300 (11,6 Prozent) mehr als im April 2023. Die Arbeitslosenquote ist um 0,1 Prozent gesunken und liegt bei 3,6 Prozent. In Baden-Württemberg liegt die Arbeitslosenquote unverändert bei 4,2 Prozent.
„Die übliche saisonale Frühjahrserholung auf dem Arbeitsmarkt zeigt sich nur zögerlich und wir können wohl derzeit eher von einer Seitwärtsbewegung sprechen, bei der sich erfreulicherweise die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten leicht erhöht hat“, so Elisabeth Giesen, Vorsitzende der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung wird das Arbeitskräfteangebot kleiner und so sind die Unternehmen bemüht, ihre Fachkräfte trotz schwächelnder Konjunktur zu halten. „Wichtig ist es, auch weiter intensiv auf Aus- und Weiterbildung zu setzen. Die Qualifizierung von Mitarbeitern trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern und langfristigen Erfolg zu sichern“, betont Elisabeth Giesen.
Die Unternehmen sind weiterhin zurückhaltend neue Stellen zu besetzen. So wurden im April 638 neue Arbeitsstellen gemeldet, 142 (18,2 Prozent) weniger als im März und 362 (36,2 Prozent) weniger als im April 2023. Insgesamt waren 5747 Stellen gemeldet, 432 (7 Prozent) weniger als im März und 2291 (28,5 Prozent) weniger als im April 2023.
Main-Tauber-Kreis
Im Main-Tauber-Kreis liegt die Arbeitslosenquote bei 3,4 Prozent (März: 3,5 Prozent). Im April waren 2608 Menschen arbeitslos gemeldet, 90 (3,3 Prozent) weniger als im März und 209 (8,7 Prozent) mehr als im April 2023. 815 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 909 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber haben 275 Stellen gemeldet, 16 (6,2 Prozent) mehr als im März und 29,8 Prozent weniger als im April 2023. Stellenangebote gab es zum Stichtag bei 1744; 36 Prozent weniger als im April 2023.
Neckar-Odenwald-Kreis
Im Neckar-Odenwald-Kreis liegt die Arbeitslosenquote bei 3,8 Prozent (März: 3,9 Prozent). Im April waren 3104 Menschen arbeitslos gemeldet, 29 (0,9 Prozent) weniger als im März und 117 (3,9 Prozent) mehr als im April 2023. 722 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 747 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber haben 136 Stellenangebote gemeldet, 30 (18,1 Prozent) weniger als im März und 16,2 Prozent mehr als im April 2023. Der Bestand an Stellenangeboten liegt insgesamt bei 860; 32 Prozent weniger als im April 2023.
Im Agenturbezirk Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim waren im Bereich der Grundsicherung (SGB II) 6433 Arbeitslose gemeldet, im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) 6122. Der Anteil der Arbeitslosen aus dem Bereich der Grundsicherung (SGB II) am gesamten Bestand beträgt 51,2 Prozent.
Von den 2608 Arbeitslosen im Main-Tauber-Kreis wurden 1165 vom Jobcenter Main-Tauber betreut (April 2023: 1155). Die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Main-Tauber-Kreis betreuten 1443 Arbeitslose (April 2023: 1244).
Von den 3104 Arbeitslosen im Neckar-Odenwald-Kreis wurden 1664 vom Jobcenter Neckar-Odenwald betreut (April 2023: 1627). Die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Neckar-Odenwald-Kreis betreuten 1440 Arbeitslose (April 2023: 1360).
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 haben Arbeitgeber 5038 Berufsausbildungsstellen gemeldet, das sind 5,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Im gleichen Zeitraum haben sich 2464 Bewerber gemeldet, das sind 3,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. aat
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/rhein-main-neckar_artikel,-rhein-main-neckar-fruehjahrsbelebung-zeigt-sich-zoegernd-_arid,2201939.html