„SuedLink“

SuedLink : Maßnahme bald auch übertägig sichtbar

Von 
pm
Lesedauer: 
Die Arbeiten am Energiewende-Projekt „SuedLink“ gehen voran. © dpa

Stuttgart/Heilbronn. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und die Südwestdeutsche Salzwerke AG treiben den Bau des Energiewende-Großprojekts „SuedLink“ voran. Dazu hat die Südwestdeutsche Salzwerke AG als Eigentümerin des Bergwerks nun eine Arbeitsgemeinschaft aus den Firmen Redpath Deilmann und Thyssen Schachtbau mit der Planung und Errichtung der Schächte in Bad Friedrichshall und Leingarten bei Heilbronn beauftragt.

„Unter Tage sind die Arbeiten in vollem Gange, um die Verbindungsstrecke zwischen dem geplanten Schacht in Leingarten und dem bestehenden Grubengebäude aufzufahren“, erklärt Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW. „Mit der Vergabe der Leistungen zur Herstellung der beiden Schachtbauwerke wird der „SuedLink“-Baufortschritt mit dem Teufen der Schächte auch endlich übertägig sichtbar“, freut sich Götz.

„Die ,SuedLink’-Kabel in den Grubenbauen der SWS zu führen und dafür erstmals seit 2004 neue Schächte abzuteufen, ist auch für uns etwas ganz Besonderes“, betonte Natascha Groll, Vorstandsmitglied Technik der Südwestdeutsche Salzwerke AG. „Wir sind stolz, mit unserem großen Erfahrungsschatz und Know-how bei den Tätigkeiten unter Tage zum Gelingen der Energiewende beitragen zu können“, so Groll.

Kontrolliert abgespult

Nachdem die Baustellenflächen eingerichtet und die Zuwegungen erstellt sind, werden voraussichtlich ab Mitte des Jahres die Arbeiten an den neuen Schächten im Bad Friedrichshaller Ortsteil Kochendorf und in Leingarten beginnen, in denen die „SuedLink“-Kabel dann kontrolliert abgespult und in rund 200 Meter Tiefe eingezogen werden. Untertägig werden die Kabel knapp 16 Kilometer durch die Grubenbaue der Südwestdeutsche Salzwerke AG geführt. Die beiden Schächte werden die vertikale Verbindung der übertägig geführten „SuedLink“-Trasse mit dem im Bergwerk unter Tage geführten knapp 16 Kilometer langen Trassenabschnitt bilden. Beide Schächte werden einen lichten Innendurchmesser von fünf Metern haben.

Alle Planungs- und Bauarbeiten für den Trassenabschnitt unter Tage realisieren TransnetBW und die Südwestdeutsche Salzwerke AG in enger Projektpartnerschaft. Die Südwestdeutsche Salzwerke AG ist Eigentümer des Bergwerksverbunds Heilbronn und Kochendorf und betreibt seit Ende des 19. Jahrhunderts Steinsalzabbau. pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten