IHK Rhein-Neckar

„Sie sind die Besten in Ihrem Beruf“

Hohes Niveau der Aus- und Weiterbildung. Besondere Auszeichnung für Fahrradmonteur Ephraim Skobowsky (Johannes-Diakonie Mosbach)

Lesedauer: 

Mannheim/Neckar-Odenwald-Kreis. 22 Prüfungsbeste der beruflichen Aus- und Fortbildung wurden am Montagabend in Mannheim von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar geehrt. 13 von ihnen gehören zu den Besten in Baden-Württemberg, wiederum drei davon sind sogar die Besten in ganz Deutschland.

IHK-Präsident Manfred Schnabel gratulierte vor rund 850 Gästen den erfolgreichen Absolventen zu ihren herausragenden Prüfungsergebnissen: „Sie sind die Besten in Ihren Berufen und haben den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft gelegt. Sie sind die von der Wirtschaft dringend benötigen Fachkräfte und sichern den Wohlstand unserer Gesellschaft.“

Zudem dankte IHK-Präsident Schnabel den ehrenamtlichen Prüfern, den Ausbildungsbetrieben, den Ausbildern, den Dozenten und den beteiligten Berufsschulen für ihren großen Einsatz

Der IHK-Präsident blickte in seiner Rede auch auf die Situation der dualen Berufsausbildung in der Wirtschaftsregion. Bei den neuen Ausbildungsverhältnissen verzeichnete die IHK dieses Jahr ein Plus von 8,5 Prozent im Vergleich zu 2022.

„Es ist für unsere Unternehmen eine gute Nachricht, dass Schülerinnen und Schüler wieder verstärkt Ausbildungsplätze nachfragen“, betonte Schnabel. Gleichzeitig können viele Unternehmen offene Stellen nicht besetzen, da es an Bewerbern mangelt.

Im Bezirk der IHK Rhein-Neckar fehlen bereits jetzt 9000 Fachkräfte. In den nächsten zehn Jahren wird die Zahl fehlender Fachkräfte im IHK-Bezirk auf rund 53 000 ansteigen. Dabei fällt auf, dass der Bedarf an akademisch ausgebildetem Personal stagniert, während er bei den beruflich Qualifizierten ansteigen wird.

„Insbesondere in gewerblich-technischen Berufen und in IT-Berufen bieten sich für junge Menschen hervorragende Berufsperspektiven und Karrierechancen. Die duale Berufsausbildung verdient eine stärkere Würdigung. Sie ist nach wie vor die wichtigste Quelle, um den Fachkräftebedarf der Unternehmen zu sichern und die Mitarbeiter von morgen zu gewinnen“, sagte Schnabel. Die Politik müsse den Stellenwert der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gesellschaft insgesamt deutlicher machen. „Nur so können wir den Erfolg unseres Wirtschaftsstandorts langfristig sichern“, mahnte der IHK-Präsident. Insgesamt haben in diesem Jahr rund 4300 Auszubildende im Bezirk der IHK Rhein-Neckar eine Abschlussprüfung abgelegt. Die breite Palette der von der IHK durchgeführten Prüfungen umfasst 179 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. In 30 verschiedenen bundesweit anerkannten IHK-Fortbildungen haben sich knapp 1660 Prüflinge einer Prüfung unterzogen.

In Anerkennung besonders herausragender Prüfungsleistungen haben Mitgliedsunternehmen der IHK auch in diesem Jahr Preisgelder in Höhe von insgesamt 21 000 Euro für die Prüfungsbesten gestiftet.

IHK-Ehrenpreisträgern

Einen Förderpreis der Wilhelm-Müller-Stiftung für die beste Abschlussprüfung in den Berufen Industriekaufmann (-frau) und Kaufmann (-frau) für Büromanagement sowie in der Prüfung der Zusatzqualifikation Projektassistenz für Kaufleute für Büromanagement erhielt unter anderem Eileen Dank (Industriekauffrau, Mosca GmbH).

13 Landesbeste

Das hohe Niveau der Aus- und Weiterbildung in der Rhein-Neckar-Region wird umso deutlicher, da in diesem Jahr 13 Landesbeste die IHK Rhein-Neckar bei der diesjährigen Ehrung der besten baden-württembergischen Auszubildenden vertreten waren. Hinzu kamen drei Bundesbeste.

Zu den Bundes- und Landesbesten aus der Region Rhein-Neckar zählt Ephraim Skobowsky, Fahrradmonteur, Johannes-Diakonie Mosbach (Landes- und Bundesbester).

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten