Interview - Babette Englert, AOK-Fachberaterin, im Gespräch

Babette Englert: Erholung ist gut investierte Zeit

Von 
Daniela Käflein
Lesedauer: 

Odenwald-Tauber. Babette Englert, stand den Fränkischen Nachrichten zum Thema „Freizeit und Erholung“ Rede und Antwort.

Was ist Erholung eigentlich?

Babette Englert: Erholung ist die Erneuerung der körperlichen, psychischen und geistigen Kräfte. Sie ist abhängig von der vorherigen Beanspruchung und von dem Zeitpunkt der letzten Pause. Erholung braucht immer Zeit. Das ist eine gut investierte Zeit in die eigene Gesundheit. Erholung muss aktiv geplant und gestaltet sein, um einen Erholungseffekt zu erreichen. Die Form der Erholung kann auf aktive und passive Weise geschehen.

Mehr zum Thema

Balsam für Körper und Seele

8 Gründe, warum uns Schwimmen so gut tut

Veröffentlicht
Von
Helena Schwar
Mehr erfahren

Brauchen wir Menschen so etwas wie Erholung?

Englert: Von unserem biologischen Rhythmus her sind wir auf einen Wechsel von aktiven und passiven Phasen mit Anspannung-Leistung-Konzentration und passiven Phasen mit Erholung-Ruhe-Entspannung angewiesen. Erholungsphasen sind unbedingt notwendig für unser Wohlbefinden und unsere körperliche, seelische und geistige Gesundheit. Wichtig sind tägliche Erholungsphasen. Nicht gut es es beispielsweise, die Mittagspause am Arbeitsplatz ausfallen zu lassen, um früher Feierabend machen zu können.

Was würde passieren, wenn man sich nicht mehr erholt?

Englert: Wenn wir nicht regelmäßig Erholungsphasen einlegen, hat das gravierende Folgen für unsere Gesundheit. Zuerst macht sich eine körperliche Erschöpfung bemerkbar in Form von Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Herz-Kreislaufproblemen, Magen-Darmbeschwerden, Müdigkeit, Schlafproblemen. Die geistige Erschöpfung macht sich bemerkbar mit einer schlechten Konzentrationsfähigkeit, einer starken Vergesslichkeit und einer höheren Fehlerquote im Alltag. Hält dieser Erschöpfungszustand länger an, besteht die Gefahr, körperlich und seelisch auszubrennen und in ein Burnout hineinzurutschen. Aus dieser schweren körperlichen und seelischen Erkrankung kommt man selbst nicht heraus.

Ist der Mittagsschlaf eine Hilfe?

Englert: Jeden Tag einen Mittagsschlaf zu halten, wäre ein sehr gutes Ritual für die Gesundheit. Ein Mittagsschlaf fördert die körperliche und psychische Erholung, das Herz-Kreislaufsystem wird stabilisiert, der Blutdruck gesenkt. Außerdem wird die kognitive Leistungsfähigkeit, also Konzentration und Merkfähigkeit, verbessert. Optimal sind 15 bis 20 Minuten, um sich anschließlich wieder wach und erfrischt zu fühlen. Ein Tipp: Wecker stellen!

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Buchen

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten