Höchberg/Neubrunn. Die Raiffeisenbank Höchberg eG hat mit den Menschen und Unternehmen in der Region erfolgreich zusammengearbeitet und auf der Grundlage ihres genossenschaftlichen Geschäftsmodells das Wirtschaftsjahr 2015 positiv abgeschlossen. Gerade in dem angespannten wirtschaftlichen Umfeld, in dem sich die Banken befinden ist dies keine Selbstverständlichkeit. Diese Aussage zog sich wie ein roter Faden durch die Berichte, die Vorstand und Aufsichtsrat auf der vom stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Raimund Fischer geleiteten Vertreterversammlung in Helmstadt vortrugen. Stimmungsvoll eingeleitet wurde die Versammlung durch die gesangliche Darbietung vom Vocalensemble des Gesangvereins Melomania unter der Leitung von Johannes Klüpfel.
"2015 war ein zufriedenstellendes Jahr für die Raiffeisenbank Höchberg eG." Mit dieser Überschrift hatte Vorstandsvorsitzender Norbert Dorbath seinen Vorstandsbericht versehen. "In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld hat sich unsere Raiffeisenbank Höchberg eG als zuverlässiger Partner an Ihrer Seite erwiesen und im Markt behauptet. Der Jahresabschluss 2015 zeigt insgesamt gute Zahlen. Die Kundeneinlagen haben sich gut entwickelt, und im Kreditgeschäft wurden unsere Erwartungen übertroffen", fasste Norbert Dorbath zusammen. Sein Fazit: "Die Raiffeisenbank Höchberg eG hat sich erneut als verlässlicher Partner vor Ort und in der Region präsentiert."
Hier die wichtigen Bilanzzahlen im Überblick: Mit ihren 90 Beschäftigten in den zwölf Bankstellen hat die Raiffeisenbank Höchberg die Bilanzsumme gegenüber dem Vorjahr auf 357 Millionen Euro gesteigert. Das Kundengesamtvolumen erhöhte sich auf mittlerweile rund 724 Millionen Euro. Nach Verrechnung der Steuerzahlung verbleibt ein Jahresüberschuss von circa 1,5 Millionen Euro. Er bietet eine gute Grundlage, die Rücklagen der Bank weiter zu stärken und eine Dividende von 1,5 Prozent an die 6525 Anteilseigner zu zahlen.
Die Aufsichtsrätin Marita Göbel verlas das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung. Der Verband hat den Jahresabschluss geprüft und ihn mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Anschließend standen die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat auf der Tagesordnung. Wieder in den Aufsichtsrat gewählt wurden Theo Kiesel aus Eisingen, Edgar Metz aus Mädelhofen, Axel Seidenspinner aus Böttigheim und Georg Wendel aus Neubrunn. Alle Wahlen und Beschlüsse erfolgten einstimmig. 131 Mitgliedervertreter wurden für die nächsten vier Jahre gewählt.
Einen Ausblick über die zukünftigen Herausforderungen für Banken mit breit gefächertem Filialnetz gab Christian Bauer, Vorstand der Raiffeisenbank Höchberg. Er machte die strategischen Bankziele und die Position der Bank deutlich. Während der Versammlung gedachten die Anwesenden den 85 seit der letzten Versammlung verstorbenen Teilhabern und Teilhaberinnen. Außerdem verfolgten die Vertreter aufmerksam dem Jahresrückblick in Bildern zu den Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Gedenken und Sport.
Großer Dank und Anerkennung wurden beiden Aufsichtsräten Raimund Fischer und Ernst Pscheidl ausgesprochen. ank
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-main-tauber_artikel,-main-tauber-verlaesslicher-partner-der-region-_arid,890302.html