Main-Tauber-Kreis. Einer guten Tradition folgend ist die Hauptstelle der Ihre Volksbank eG in Tauberbischofsheim wieder Schauplatz der Ausstellung der Gesellenstücke der Schreinerinnung im Main-Tauber-Kreis.
„Wir freuen uns sehr, dass die Gesellenstücke der neuen Gesellinnen und Gesellen in den nächsten Wochen unserer Hauptstelle ein anderes, besonderes Ambiente bieten“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Ihre Volksbank eG, Michael Schneider, in seinen Begrüßungsworten. „Ich glaube, dass wir alle stolz sein können auf diese jungen Menschen und das, was sie uns heute hier präsentieren“, so Schneider weiter.
Als traditioneller Partner des Handwerks biete man der Ausstellung sehr gerne diese Plattform, die eindrucksvoll belege, wie vielseitig und lebendig der Werkstoff Holz sein könne.
Ausbildung Schlüssel zum Erfolg
Handwerkliches Können und Wissen sei lebendiger Geist und müsse von Generation zu Generation weitergegeben werden. Deshalb gebühre allen Hochachtung, die diese Fertigkeiten als Ausbilder an junge Menschen vermitteln. Die ausgestellten Werkstücke seien beredtes Zeugnis dafür, dass das Schreinerhandwerk optimistisch in die Zukunft blicken könne: „Wir sind heute hier alle begeistert von dem, was Sie geschaffen haben“.
Gestalterische Fähigkeiten und handwerkliches Geschick in einem Beruf zu vereinen, sei eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die alle neuen Schreinergesellinnen und Schreinergesellen mit ihrer Prüfung eindrucksvoll gemeistert hätten: „Deshalb darf ich allen Absolventen zur bestandenen Prüfung ganz herzlich gratulieren. Ich wünsche Ihnen alles erdenklich Gute auf ihrem weiteren Weg und viel Erfolg für die berufliche Zukunft, für die sie sich mit ihrer Ausbildung eine wichtige Tür geöffnet haben – der Schlüssel für Ihren beruflichen Erfolg liegt nun in Ihrer Hand“.
Die große Herausforderung in Zukunft liege darin, junge Menschen für den Beruf zu begeistern und neue Auszubildende zu gewinnen – eine Aufgabe, vor der beileibe nicht nur das Handwerk stehe – und die ganz entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland sei. „Heute noch beneiden uns viele Länder um das duale Ausbildungssystem. Wir müssen aber mittlerweile dafür Sorge tragen, dass uns diese Länder nicht früher oder später abhängen“, so der Vorstandsvorsitzende.
Wichtige Hürde gemeistert
Simon Kraft, der Öffentlichkeitsbeauftragte der Schreiner-Innung Main-Tauber Kreis, erinnerte im Anschluss an den beschwerlichen Weg, den die Prüflinge in den letzten Wochen und Monaten hinter sich gebracht hätten: „Sie können wirklich stolz sein, diese wichtige Hürde in Ihrer beruflichen Laufbahn gemeistert zu haben“. Von der Idee bis zum fertigen Gesellenstück hätten die Prüflinge viel Mühe, Kreativität und Herzblut investiert und große Herausforderungen bewältigt.
Aus eigener Erinnerung wisse er, wie großartig und eigentlich unbeschreiblich das Gefühl sei, „wenn das fertige Werkstück dann zum ersten Mal zusammengebaut vor einem steht“.
Die angehenden Gesellen seien diesem Ziel mit jedem Tag ein kleines Stück nähergekommen. „Heute Abend können Sie alle mit Fug und Recht behaupten: Ich habe es geschafft“, rief Kraft den frisch gebackenen Schreinergesellinnen und -gesellen zu. Die Zeit des Zuhörens und Lernens, des Wartens und Bangens sei nun vorbei und der weitere berufliche Weg liege offen und vielversprechend vor den jungen Schreinerinnen und Schreinern. „Ich gratuliere Ihnen im Namen der Schreinerinnung und wünsche Ihnen für Ihren weiteren Lebensweg und Ihre berufliche Zukunft alles Gute“, so der Innungsvertreter.
Zeugnisse und Auszeichnungen
Im Anschluss erhielten unter dem Applaus der Anwesenden folgende Gesellinnen und Gesellen ihre Urkunden und Zeugnisse: Jonas Dreher (Harald Deeg Schreinerei), Sebastian Düll (Thomas Pommert Tischlermeister), Jannik Kreuser (Thomas Pommert Tischlermeister), Jannis Krude (Bühnenbau Wertheim GmbH), Nico Michel (Winkler Design GmbH & Co.), Jakob Naumann -(Möbelwerke hoch3 GmbH), Dennis Seifert (Anton Reuter Schreinerei), Simon Semmel (Zeitwerk-Design Daniel Zeitler), Tim Wildenauer (Thorsten Heck Schreinerei) und Lisa-Maria Jany (Zeitwerk Design Daniel Zeitler).
Außergewöhnliche Leistungen
Für außergewöhnliche Leistungen in der Fertigungsprüfung wurden geehrt: Jonas Dreher und Nico Michel (Drittbeste des Jahrgangs), Tim Wildenauer als Zweitbester des Jahrgangs und Sebastian Düll als Jahrgangsbester.
Den Sonderpreis für „die gute Form“ erhielten aus den Händen der Jury, bestehend aus Klaus Schreiner (Architekt), Michael Hellmuth (Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim) und Dieter Striffler (Schreinermeister), die folgenden Prüflinge: Belobigung: Dennis Seifert; 2. Preis: Jonas Dreher, 1. Preis Lisa-Maria Jany.
Mit dieser Auszeichnung everbunden waren Geldpreise der W. & L. Jordan GmbH aus Kassel, die von Außendienstmitarbeiter Udo Münch aus der Niederlassung Würzburg-Estenfeld an die Absolventen überreicht wurden.
Zu seinem 75-jährigen Bestehen habe das Unternehmen eine Stiftung ins Leben gerufen, um Auszubildende in Holzhandwerksberufen zu unterstützen, erklärte Münch.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-main-tauber_artikel,-main-tauber-schreiner-stellen-ihre-gesellenstuecke-aus-_arid,2228744.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html