Niederstetten. „Letztes Jahr haben wir noch die Klappstühle ausgepackt, um uns überhaupt treffen zu können“, rief die Niederstettener Landfrauen-Vorsitzende Brigitte Kleefeldt zu Beginn der Jahreshauptversammlung in Erinnerung. 57 der aktuell 136 Mitglieder des Ortsvereins folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung. Unter anderem wurden während der akuten Corona-Zeit zur Kontaktpflege liebevoll zusammengestellte und teilweise selbst gefertigte Geburtstagsgrüße an Jubilarinnen und Oster- und Weihnachtsgeschenke an die Mitglieder verteilt und neue Ideen erfolgreich umgesetzt.
Schriftführerin Heidrun Zipf berichtete über den erfolgreichen Start des Landfrauen-Cafés im Sportheim und an die ebenso erfolgreiche Umsetzung des Frauenstammtischs auf dem Minigolfplatz – echte Wohltaten, nachdem 2021 die beliebte Adventsfeier pandemiebedingt ausfallen musste.
Viel dazu gelernt haben die Teilnehmerinnen bei Landfrauen-Bildungsnachmittagen und -fahrten, Kursen und Vortragsveranstaltungen. So besuchten die Niederstettener Landfrauen im September 2021 einen Bison-Zuchtbetrieb bei Schrozberg, reisten im August diesen Jahres nach Ulm, informierten sich beim Vortrag mit Mona Hagelstein übers Thema Achtsamkeit und im Herbst beim Kurs mit Roland Dietz im örtlichen DRK-Heim über den richtigen Umgang mit gesundheitlichen Notfällen.
Vor gut einem Jahr machten die Niederstetener Landfrauen mit einem Infostand auf dem „Grünen Markt“ auf sich aufmerksam, kräftig gelobt wurden sie im Sommer für ihre Bewirtung beim 75-Jahr-Bass-Betriebsjubiläum – und die überörtliche Landfrauen-Vernetzung pflegte der Verein bei der LandLady-Night anlässlich des 75-Jahr-Kreisverbandsjubiläums. Ihr eigenes 75-Jahr-Jubiläum feiern die Niederstettenerinnen erst am 31. März 2023 als „75+1“-Jubiläum.
Finanziell habe der Verein, wie Kassiererin Karola Käss berichtete, die Pandemie gut überstanden. Die Kassenprüferinnnen Christa Eisenkolb und Ruth Hörner lobten die Kassenführung und empfahlen die Entlastung des gesamten Vorstands, die unter der Leitung der Kreislandfrauen-Vorsitzenden Margret Beck einstimmig erfolgte.
Ebenso einstimmig erfolgten die anstehenden Neuwahlen, bei denen Brigitte Kleefeldt als Vorsitzende ebenso bestätigt wurde wie Kassiererin Karola Käss. Neu ins Amt der Schriftführerin – Hildrun Zipf stand nach siebenjähriger Tätigkeit in dieser Funktion nicht mehr zur Wahl zur Verfügung – gewählt wurde Marion Schmidt, die zuvor das Nieder-stettener Team als Beisitzerin unterstützt hatte. Als Beisitzerin im Kreisgremium kann sie für noch besseren Informationsfluss zwischen Kreisverband und Ortsverein sorgen. Dass Margot Busch nach 25 Jahren im Vorstand ihr Amt als 2. Vorsitzende niederlegte, hinterlässt eine Lücke: der Posten der stellvertretenden Vorsitzenden bleibt vakant. Einstimmig als Beisitzerinnen bestätigt wurden Margot Busch, geb. Busch, Sigrun Hauf (in Abwesenheit) und Regina Schneider. Nicht mehr als Beisitzerinnnen kandidierten Brigitte Bottler, Gerlinde Nörr, Heidi Scharly und des Ämterwechsels wegen die neue Schriftführerin Marion Schmidt. Für sie wurden Ina Dietz, Sigrid Kießecker und Karin Kühlwein als neue Beisitzerinnen gewählt, ins Amt der Kassenprüferin Maria Wilhelmi. Sämtliche Wahlen erfolgten geheim – und in allen Fällen lautete das Ergebnis „57 von 57“, wie Margret Beck mit sichtlichem Vergnügen von Wahlgang zu Wahlgang wiederholen konnte. „Noch nie vorgekommen“ sei ein derartiges Ergebnis, betonte sie. Die Grüße des Kreisverbands und die Glückwünsche zu den 100-Prozent-Ergebnissen ergänzte sie durch die Übergabe einiger spritziger Spezialgrüße fürs neue Team. Geschenke, die aber vom Ortsverein, gab es natürlich auch für die Frauen, die viele Jahre dem Vorstand angehörten oder das Vorstandsteam als Beisitzerinnen unterstützen.
Nach 28 Jahren wurde Brigitte Bottler als Beisitzerin verabschiedet und nach einem glatten Vierteljahrhundert die „immer ansprechbare“ 2. Vorsitzende Margot Busch. Nicht nur das Familienauto, sondern die ganze Familie hatte sie immer wieder in Landfrauen-Aktivitäten eingebunden. Blumen und kleine Geschenke gab es natürlich auch für die langjährige Schriftführerin Hildrun Zipf sowie die Beisitzerinnen Gerlinde Nörr und Heidi Scharly. Im Lauf der Jahre, so die Vorsitzede Brigitte Kleefeldt, seien besondere Freundschaften und Gemeinschaften entstanden, in denen alle generationsübergreifend voneinander lernten und einander schätzten. Sie freut sich, dass die Verabschiedeten ihrem Verein weiter die Treue halten – und dass trotz der Pandemie mit Hanna Ackermann, Stefanie Lauth und Sigrid Kießecker auch neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt wurden Manuela Herzer, Helga Jurkat, Ursula Kappes und Liane Richter. Seit mittlerweile vier Jahrzehnten gehören Gisela Gahm, Anneliese Kleinschrot, Gerlinde Nörr und Marianne Rohn dem Verein an – und seit glatt sechs Jahrzehnten zählt Elfriede Breidenbach zu den Niederstettener Landfrauen. Groß ist die Vorfreude auf die Adventsfeier am 23. November im Gasthaus Krone und die vom Kreisverband angebotene Fahrt zur Grünen Woche in Berlin. Gern vorbeischauen können Interessentinnen bei der Montags-Gymnastik mit Eva Herzer. Sehr still wurde es im Raum nicht nur beim ehrenden Totengedenken, sondern auch beim Bericht von Margret Beck über die Übergabe der auch aus Niederstetten kräftig unterstützten 7000 Euro-Spende für die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal. Becks Bericht aus erster Hand erschütterte die Zuhörerinnen sichtlich. ibra
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-main-tauber_artikel,-main-tauber-niederstettener-landfrauen-pflegen-eine-besondere-gemeinschaft-_arid,2015753.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/niederstetten.html