Tauber-Odenwald. Die Polizeimeldungen reißen nicht ab: Immer wieder kommt es auch in der Region zu Telefonbetrug, bei dem meist Senioren oder Alleinlebende um ihr Erspartes gebracht werden. Das ist nicht nur ärgerlich und eine finanzielle Herausforderung, die bis zur Existenzgefährdung geht - es traumatisiert die Opfer auch nachhaltig.
Das Perfide an der Masche: Die Betrogenen wollen nur helfen. Denn am Telefon wird ihnen meist vorgegaukelt, ein Familienmitglied sei in Not und bräuchte dringend Geld, beispielsweise für eine Kaution. Dabei arbeiten die Täter mit psychologischen Tricks: Sie geben sich als Autorität aus, zum Beispiel als Polizeibeamter oder als Staatsanwalt. Hinzu kommt der emotionale Druck, der zum Beispiel durch Weinen aufgebaut wird. Außerdem arbeiten die Betrüger mit Zeitdruck: Das Opfer muss immer jetzt sofort handeln, ansonsten geschehe etwas Schlimmes.
Telefonbetrüger setzen auf den Schockmoment
Zwar hat sich der Enkeltrick mittlerweile bei den meisten herumgesprochen. Doch wenn es am Telefon plötzlich angeblich um einen tödlichen Verkehrsunfall geht, in den ein Familienmitglied verwickelt ist, setzt die Rationalität bei vielen aus. Genau auf diesen Schockmoment setzen die Betrüger. Deshalb ist es wichtig, vorbereitet zu sein und auch ältere Nachbarn, Familienmitglieder oder Freunde für solche Anruf-Szenarien zu sensibilisieren. Gut zu wissen: Es sind mittlerweile nicht mehr nur Anrufe - Betrüger nehmen gegebenenfalls auch Kontakt über Whatsapp auf. Auch hier gilt also Vorsicht.
Ein Projekt, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen auf derartige Betrugsversuche vorzubereiten, ist das Theaterstück ""Hallo Oma"-Tatort Telefon" der "Theater-Experten". Es handelt sich bei den Schauspielern um ehemalige Polizisten, die die Tricks der Betrüger ganz genau kennen. Auf der Bühne führen sie verschiedene Anruf-Szenarien vor und zeigen dem Publikum, wie man richtig reagiert.
Landesweit hat sich die Zahl der Anrufe zwar im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2022 fast halbiert. Erschreckend ist jedoch, dass die Schadenssumme auf weit über 20 Millionen Euro angestiegen ist.
Die Polizei gibt folgende Tipps, um sich vor Telefonbetrügern zu schützen:
1. Misstrauisch bleiben
- Seien Sie immer misstrauisch. Es gilt grundsätzlich: Haben Sie ein komisches Bauchgefühl bei dem Anrufer - Auflegen!
- Besonders wenn Sie den Anrufer nicht kennen und er Spielchen mit Ihnen spielt, zum Beispiel fragt "Weißt du, wer am Telefon ist?" - legen Sie sofort auf
- Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen
- Die Polizei ruft nie unter der Notrufnummer 110 an!
2. Hilfe hinzuholen
- Haben Sie einen verdächtigen Anruf erhalten? Legen Sie auf, wählen Sie die Nummer der örtlichen Polizei oder die 110 und melden Sie den Anruf (Achtung: Bei Anrufen der 110 von angeblichen Polizeibeamten NICHT einfach die Rückruftaste drücken!)
- Rufen Sie eine Vertrauensperson oder das angeblich in Not geratene Familienmitglied an
3. Kein Geld oder Wertgegenstände übergeben
- Geben Sie Fremden niemals Ihr Geld oder Wertgegenstände heraus
- Gehen Sie nicht auf Anweisung eines Fremden am Telefon zum Kreditinstitut, um Geld abzuheben
- Kaufen Sie auch keine Gutscheine für Fremde ein
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-main-tauber_artikel,-main-tauber-achtung-schockanruf-so-schuetzen-sie-sich-vor-betruegern-_arid,2251171.html