Ist der Winter vorbei, steht der Frühjahrsputz auf dem Programm. Nicht nur im Haus gibt es zu tun. In Wertheim wartet nach der kalten Jahreszeit eine ganze Menge Arbeit auf den Baubetriebshof.
Wertheim. Der März und April sind anstrengende Monate für den Baubetriebshof in Wertheim und seine 27 Beschäftigten. Während einerseits bei Minusgraden noch Salz gestreut werden muss, um die Straßen frei zu halten, laufen schon bereits die Vorbereitungen für die Frühjahrsarbeiten an.
Jürgen May, Technischer Leiter des Baubetriebshofs, koordiniert die Arbeitsabläufe und teilt seinen Kollegen täglich ihre Aufgaben zu. Die Aufträge kommen zum Beispiel vom Tief- oder Hochbauamt oder dem Liegenschaftsamt. May: „Allerdings wissen wir abends meist nur zu etwa 80 Prozent, wie der nächste Tag laufen wird. Viele Aufgaben können wir planen, aber diese restlichen 20 Prozent bleiben offen. Es kann immer etwas reinkommen, zum Beispiel ein Anruf wegen eines umgefallenen Baums, den wir beseitigen müssen. Da müssen wir dann spontan und vor allem schnell reagieren.“
Auch er selbst ist neben der Organisation oft im Außeneinsatz unterwegs und packt mit an. Das kalte Wetter hat den Frühlingsanfang für den Baubetriebshof allerdings etwas nach hinten verschoben. Die Einsatzfahrzeuge für den Winterdienst stehen noch in den Garagen bereit: „Man weiß ja nicht, ob es nicht doch noch mal frostig wird.“
Fahrzeugwartung wichtig
Die übrigen Fahrzeuge werden, sobald es wärmer wird, gewartet und umgebaut. Insgesamt stehen über 24 Fahrzeuge mit den unterschiedlichsten Einsatzgebieten zur Verfügung. In den Arbeitshallen werden die Streusalz- und Rostschäden an den Fahrzeugen aus dem Winterdienst und deren Anbauteilen beseitigt und alle Gerätschaften gesäubert und instandgesetzt. Die Streugeräte und Schilde werden dann bis zum nächsten Winter eingelagert. Die Fahrzeuge bekommen stattdessen Mulchgeräte angebaut und sind für Straßenreinigungsarbeiten ausgerüstet.
Nachdem die Mitarbeiter des Baubetriebshofs die Gerätschaften auf Vordermann gebracht haben, können sie sich um die Straßen kümmern. Die müssen, genau wie die Geh- und Radwege, auf Schäden durch Streusalz wie beispielsweise Schlaglöcher kontrolliert und diese Schäden dann behoben werden. Auch die Leitpfosten sind von Streusalz und aufgewirbelten Schlamm verschmutzt und werden gereinigt. Der Reinigungsaufsatz benötigt Wasser, eine Tankfüllung reicht etwa für sechs Kilometer Leitpfosten am Straßenrand. Eine zeitintensive Arbeit.
Kontrolle der Spielgeräte
Neben den Straßen steht auch die Kontrolle von Gebäuden und Spielplätzen an. An Stützmauern, vor allem an Natursteinwänden, können über den Winter Frostschäden entstehen, die saniert werden müssen. Eventuelle Sicherheitsrisiken an den Geräte auf den Spielplätzen sind zu beheben. Zusätzlich stehen bei der Sanierung von Gebäuden Maler- oder Schreinerarbeiten auf dem Plan.
Sobald der Frost überstanden ist, geht es für den Baubetriebshof wieder an die Gärtnerei. Es wird Rindenmull für die Beete ausgebracht und das Straßenbegleitgrün überprüft und – wenn nötig – aufgefüllt. Dann werden nach Bedarf neue Bäume, Sträucher und Blumen gepflanzt. Deren Pflege beschäftigt Jürgen May und seine Kollegen über das restliche Jahr: Vor allem im Sommer sind regelmäßige Mäharbeiten erforderlich, beispielsweise um zu verhindern, dass die Leitpfosten am Straßenrand in zu hohem Gras verschwinden.
Ärgernis Müllentsorgung
Ebenfalls eine regelmäßige und ganzjährige Aufgabe des Baubetriebshofs ist die Müllbeseitigung in und um Wertheim. Die Abfallsituation habe sich allerdings zu einem richtigen Ärgernis entwickelt, berichtet May.
Das Müllaufkommen und der Einsatz des Baubetriebshofs deswegen hätten sich im Laufe der letzten Jahre drastisch erhöht. „Es wird zu viel Unrat öffentlich entsorgt.“ Während es noch vor wenigen Jahren ausreichend gewesen sei, einmal in der Woche die Mülleimer zu leeren, seien seine Mitarbeiter mittlerweile fast täglich unterwegs, um die Behältnisse zu kontrollieren und den Inhalt zu entsorgen. Auf die Mitarbeiter des Baubetriebshofs wartet also gerade im Frühjahr jede Menge Arbeit.
Der Baubetriebshof hat vielfältige Aufgaben
Nach dem Winter muss der Wertheimer Bauhof seinen Streusalzverbrauch bestimmen und seine Lager wieder auffüllen, um für die nächste Kälteperiode gewappnet zu sein.
Der Baubetriebshof kümmert sich um die Pflege und Instandhaltung von Friedhöfen, den Außenanlagen von Schulen und bringt nach dem Winter Schwimmbäder auf Vordermann.
Zu der Instandhaltung der Straßen gehören auch Gräbenreinigungsarbeiten, beispielsweise das Ausbaggern der Gräben, damit das Wasser richtig abfließen kann. Wenn sie den Straßenverkehr gefährden könnten, müssen auch umsturzgefährdete Bäume von den Mitarbeitern im Auge behalten werden.
Bei Veranstaltungen in und um Wertheim ist der Bauhof mit dabei, um Beschilderungen aufzustellen, das Gelände sauber zu halten und manchmal als Helfer beim Aufbau. Wichtige Einsatztermine sind zum Beispiel das Altstadtfest, die Michaelis-Messe, alle zwei Jahre der autofreie Sonntag, der Ostermarkt oder auch der Wertheimer Weihnachtsmarkt.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-zeit-fuer-den-gruendlichen-fruehjahrsputz-_arid,1226501.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html