Ortschaftsrat tagte

Waldenhäuser ärgern sich über Glasfaserausbau

Verärgert sind die Einwohner über den Glasfaserausbau in Waldenhausen. Das wurde bei der Ortschaftsratssitzung am Mittwoch im Feuerwehrhaus deutlich.

Von 
Birger-Daniel Grein
Lesedauer: 
Glasfaserkabel, die in einem Wohngebiet verlegt werden, liegen auf dem Boden.  +++ dpa-Bildfunk +++ © James Arthur Gekiere

Waldenhausen. Ursprünglich wollte die BBV Deutschland auch Waldenhausen flächendeckend mit Glasfaser versorgen. In der Sitzung des Wertheimer Bauausschuss im September hatte das Unternehmen dann erklärt, dass man Dörfer, in denen die Stadtwerke Wertheim in Sachen Glasfaserausbau aktiv sind, nicht ausbauen werde. Dazu gehört auch Waldenhausen.

Ortsvorsteher Gerrit Lang erklärte im Gespräch mit den FN, Ortschaftsrat und Bürger seien verärgert, dass man dies aus der Zeitung erfahren musste. Besonders ärgerlich sei das, da die BBV zuvor mit einer Informationsveranstaltung und Haustürwerbung vor Ort massiv für die Verträge geworben habe: „Fast jeder Einwohner hatte den Vorvertrag mit BBV geschlossen.“ Die Betroffenen stellten sich nun die Frage, was mit diesen geschehe. Klar sei, dass die Verträge nun hinfällig seien.

Im Ortschaftsrat notiert

Ortsvorsteher Gerrit lang berichtete in der Sitzung des Ortschaftsrats Waldenhausen von der Aktion „Gelbes Band“. Obstbaumbesitzer, die ihre Bäume nicht selbst abernten können oder möchten, können diese mit gelben Bändern markieren. Dadurch wissen Interessierte, dass sie legal Obst von den Bäumen ernten dürfen. Das Band gibt es bei Ortsverwaltung.

Die Steige und die Zufahrt zum Kindergarten sind vom 30. Oktober bis 3. November gesperrt. Die Straße enthält in dieser Zeit ihre endgültige Decke.

Im Neubaugebiet sind vier der Grundstücke verkauft. Dem Bauantrag für eines davon hatte man in nicht-öffentlicher Sitzung zugestimmt. Ein weiteres Grundstück ist reserviert, vier sind noch zu haben.

Der Martinsumzug der kommunalen Kindertagesstätte findet am Donnerstag, 9. November statt. Start ist um 17 Uhr an der Kirche. Gegen 18 Uhr findet an der Kindertagesstätte die Martinsfeier statt. Die Einnahmen kommen den Kindergartenkindern zugute.

Am 19. November findet die Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. Sie beginnt nach dem Gottesdienst um 10 Uhr am Kriegerdenkmal.

Die Stadtverwaltung plant pro Ortschaft und Stadtteil nur noch einen Defibrillator (AED) warten zu lassen. Denn das Wechseln der Elektroden und Akkus an den insgesamt 44 vorhandenen Geräten müsse alle zwei Jahre erfolgen. Die Kosten dafür seien exorbitant gestiegen. Ein Wechsel koste inzwischen 423 Euro pro Gerät, so die Stadtverwaltung. Eine Betreiberfirma biete einen Wartungsvertrag inklusiv Wechsel für rund 278 Euro an. Außerdem sei inzwischen die Garantie der Geräte abgelaufen und man müsse mit Ersatz rechnen. Auch diese Kosten seien im Vergleich zu den Vorjahren sehr hoch. Der Ortschaftsrat Waldenhausen sprach sich gegen jegliche Reduzierung der AED-Gerätezahl aus, da Menschenleben wichtiger seien als die Kosten. bdg

Lang hatte sich mit Fragen zum weiteren Vorgehen an die Stadtwerke Wertheim gewandt. Er lobte, dass man dort vom zuständigen Mitarbeiter schnell weitere Informationen erhalten habe. Die Antworten stellte er in der Ortschaftsratssitzung vor. In der E-Mail der Stadtwerke heißt es, man sei mit der BBV seit längerem im Gespräch und habe die Gebiete signalisiert, wo man ausbaue. Zur Sitzung, in der die BBV ihre Pläne vorstellte, sei man nicht eingeladen gewesen. Das Unternehmen habe davor auch nicht mit den Stadtwerken darüber gesprochen. „Von daher haben auch wir erst wie Sie die Informationen in der Sitzung beziehungsweise im Nachgang erhalten.“

Weiter heißt es, ergänzend zu den bereits vorhandenen Glasfaseranschlüssen in Waldenhausen, werde man auch den Rest der Ortschaft mit Glasfaser erschließen und den Einwohnern Anschlüsse anbieten. Der weitere Ausbau soll voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2024 starten. „Der eigentliche Hausanschluss wird analog zur BBV kostenfrei zur Verfügung gestellt, wenn er im Rahmen der Baumaßnahme erfolgt und ein Vertrag abgeschlossen wird.“ Aktuell sei man dabei, die eigenen Tarife zu überarbeiten. Zudem werde man in den kommenden Monaten neue Produkte einführen. „Vom Preisgefüge her werden sie ähnlich wie die Produkte der BBV sein“, heißt es abschließend in der E-Mail der Stadtwerke. Anfang 2024 wollen die Stadtwerke in einer öffentlichen Ortschaftsratssitzung in Waldenhausen über den Glasfaserausbau informieren.

Haushaltsplanung

Weiter berichtete Lang aus seinen Vorgesprächen mit der Stadtverwaltung zum Haushalt 2024 und die Planungen für die Folgejahre. Mit Ausnahme der Sanierung der Steigäckerstraße und den Planungskosten für den Umbau des Erdgeschosses des Feuerwehrhauses zum Dorftreff wolle die Stadt alle angeforderten Punkte aufnehmen. Der Haushaltsbeschluss durch den Gemeinderat steht noch aus.

Im Entwurf für 2024 sind für Waldenhausen 10 000 Euro für Sanierung und Erweiterung der Ortsrufanlage vorgesehen sowie 3500 Euro für eine neue Spülmaschine für die städtische Kindertagesstätte. 2025 plant man 70 000 Euro für Planung und Umsetzung einer Neugestaltung des Außenbereichs der Kita ein. 2024 soll der Radweg zwischen Reicholzheim und der Teilbacher Mühle saniert werden, 2025 dann das restliche Stück nach Waldenhausen.

In seinem Rückblick freute sich der Ortsvorsteher über ein gut besuchtes Fest zum „Autofreien Sonntag“ trotz des regnerischen Wetters. Stolz war er über die Teilnahme von 45 „Waldenhäuser Dorfkindern“ verschiedener Generationen am Jubiläumsmesseumzug in Wertheim. Er dankte der Bevölkerung für ihre großzügigen Spenden zugunsten der Wertheimer Tafel anlässlich des Erntedankfests. Gesammelt hatte die evangelische Kirchengemeinde. „Es war immens viel für unser kleines Dorf mit rund 400 Einwohnern“, lobte er.

Freier Autor

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke