Musikschule - Jahresschlusskonzert der Musikschule Freudenberg unter Mitwirkung von 85 Schülern bot viel Abwechslung und musikalisches Können

Von Andreas Gabalier bis Adele

Von 
Hellmut Winkler
Lesedauer: 

Die "Freudenberger Goldkehlchen" unterhielten beim Jahresschlusskonzert der Musikschule am Sonntagnachmittag das Freudenberger Publikum mit "Marmor, Stein und Eisen bricht".

© Hellmut Winkler

Die große Zahl junger Musiker der Musikschule Freudenberg demonstrierten dem Publikum sein Können an den Instrumenten und brachten hierbei ein buntes Programm auf die Bühne.

Freudenberg. Wieder einmal sehr gut besucht, war das Jahresschlusskonzert der Musikschule Freudenberg in der Stadthalle. Es wurde am Sonntagnachmittag in gewohnter Tradition vom Schulorchester unter Leitung von Michael Korn eröffnet, der sich dabei auch über die Anwesenheit des amtierenden Freudenberger Bürgermeisters Roger Henning und des Altbürgermeisters Heinz Hofmann freuen konnte. Erzählgewandt begleitete Michael Korn als Moderator ein bunt gemischte Programm, das eine reiche Palette an verschiedenen Genres von der Volks- bis zur Popmusik bot.

Nachdem "Party Rock Anthem" des Schulorchesters lautstark verklungen war, erklommen Erstklässler der Lindtal-Schule die Bühne und sangen "Snoopy, das ist ein schlauer Hund". Dorothee Kern begleitete sie dabei mit der Gitarre. An der Melodiekomposition war übrigens auch Michael Korn beteiligt, der dem Publikum verriet, dass beim diesjährigen Konzert insgesamt 85 Musikschüler mitwirkten.

Blockflötenlehrerin Dorothee Kern stellte nun ihr Flöten-Ensemble vor: Esther Hoff, Sarah Lazarus und Jonas Rauh. Tonrein erklang, auf dem Klavier begleitet von Johannes Dembinski, "Heißa Kathreinerle" und "Muss i denn zum Städtele hinaus". Danach spielte Maximilian Jeske zusammen mit seinem Vater Holger auf dem Akkorden einwandfrei "This old man" und "Polly Wolly Doodle".

Bekannt sind die "Freudenberger Goldkehlchen", die Schulleiter Michael Korn betreut. Es handelt sich um einen Gemeinschaftskinderchor der Musikschule zusammen mit der Lindtal-Schule. Korn begleitete auf dem Klavier ihren lebhaften Gesang "Marmor, Stein und Eisen bricht" sowie den Song "HGDGL" von Daria Steiniger.

Anschließend kündigte er ein besonderes Instrument an: ein elektrisches Violoncello - ohne Klangkörper, dafür ganz in weiß. Ilka Giaquinta spielte das Instrument sicher und präsentierte "Scarborough Fair" und "Can-Can". Ihr Lehrer ist Johannes Dembinski, der sie auch begleitete.

Danach wurde es wesentlich lauter, denn das Percussion-Ensemble Lucas Winkler, Kaya Esel und Marius Hildenbrand trommelte zusammen mit ihrem Lehrer Andreas Voigt präzise ein "Trio Nr. 2 Latin Fell". Die Volksballade "Es waren zwei Königskinder"gelang auch den Brüdern Timo und Johannes Freiburg bestens auf ihren Trompeten.

Viel Stimm- und Rhythmusgefühl

Schön sang Svenja Zipprich mit ihrer angenehmen Stimme, begleitet auf dem Klavier von Lehrerin Larissa Morlang, "Schön ist es auf der Welt zu sein". Den Refrain sangen auch Marla Dick und Sarah Lazarus mit. Marla Dick kann zudem Klarinette spielen. Zusammen mit ihrem Lehrer Claus Voit blies sie vortrefflich eine "Sehnsuchts-Melodie". Für eine imposante Abwechslung sorgte das Schulorchester mit dem The Monkeez-Hit "I'm a Believer".

Danach wurde es mit den "Crazy Kids" noch moderner. Sina Hildenbrand (Gesang), Sarah Häußler und Inga Friedlein (Gitarre), Veranga Holz (Keyboard) und Joshua Nehr (Drums) unter Leitung von Rainer Kern brachten ."Dorfkind" von den Dorfrockern. Anschließend spielte auf der E-Gitarre Ewald Weimer "Yume Sekal" und "Startear".

Ein weiteres Ensemble mit dem Namen "The NoNames" ließ sich hören: Sina Hildenbrand (Gesang), Niki Wilwer, Jonathan Leisering, Tobias Weis, Marle Hildenbrand (Gitarre), Alexandra Wilwer, Keyboard Bastian Weis (Drums). Es erklang "Hula Palu" von Andreas Gabalier.

Danach begleiteten sich Olivia Hösch und Vanessa Reinhard mit Gitarren zu ihrem Gesang "Stiches" von Shawn Mendes. Mit "Cayenne" erfüllte noch einmal Trommelrhythmus den Saal, erzeugt von Selim Esel und Jonathan Kern. Die Volksmusik kehrte zurück mit dem Klarinetten-Duo Lara Drenhaus und Claus Voit, die einen vorzüglichen "Klarinetten-Ländler" spielten.

Vor dem Finale n erfreute Jennifer Beck mit dem Lied "When we were young" von Adele die Zuhörer. Ein frohes "Rock mi" des Schulorchesters mit allen Mitwirkenden, unterstützt vom Gesang und den Klatscheinlagen des Publikums, beendete das abwechslungsreiche Konzert.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten